Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3738
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3738
                                                Titel
                                                • Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                Verfasser
                                                • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī
                                                • کليات شمس تبريزي
                                                ↳ Varianten
                                                • Dīwān-i Šams-i Tabrīzī
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Mystik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gedichtsammlung, die wahrscheinlich alle echten und Rūmī zugeschriebenen Dichtungen enthält. (Sharaf)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  ای دل چه اندیشیده ای در عذر این تقصیرها    |   زان سوی او چندان وفا زین سوی تو چندین جفا
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • einzelne Wörter
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (1207 - 1273)
                                                  جلال الدين رومي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 46: Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī; Šams-i Tabrīzī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1936: Dīwān-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5859 - 2: Dīwān-i Šams (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2593: Dīwān-i Šams-i Tabrīz (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1664: Dīwān-i Šams-i Tabrīz (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Mss simulata orientalia 63: Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 86: Kulliyāt (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1458: Dīwān-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                weitere Exemplare
                                                • Rieu II, S. 593
                                                  Pertsch 1888, S. 798-700 ## 778-780
                                                  Ivanow 1924, S. 226-227 ## 518-521
                                                  u. v. a. m.
                                                Übersetzungen
                                                • ins Deutsche:
                                                  V. v. Rosenzweig, Wien 1838
                                                  ins Englische:
                                                  R. Nicholson, Cambridge 1898
                                                  W. Hastie, Glasgow 1903
                                                Editionen/Literatur
                                                • s. Ivanow 1924, S. 226
                                                  s. EI² Bd. II, S. 395
                                                  LHP II, S. 519-525
                                                  Badīʿuʾz-zamān Furūzānfar, Tihrān 1336-45 (6 Bände)
                                                  Ritter Philologika XI, S. 116-158 und 221-249.
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde von Kh. Sharaf in Vorarbeiten zu einem Katalog aus dem Jahr 1967 als Nr. 19 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Sharaf) gekennzeichnet.
                                                  Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1960, S. 84 als دیوان شمس تبریزی Dīwān-i Šams Tabrīzī.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 25 x 18,5 x 6 cm
                                                Einband
                                                • Roter Ledereinband mit braunem Rücken und schwarzer Klappe. Innenspiegel: Rot, textiles Innernfutter: grün und verschlissen. Je ein Vorsatzblatt am Anfang und am Ende. Das hintere Vorsatzblatt hat sich aufgespalten.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Leicht verschmutztes Papier mit Stockflecken, Wasserrändern und Wurmfraßlöchern.
                                                  Bl. 1b Goldauflage z. Teil lose! (muss befestigt werden)
                                                Blattzahl
                                                • 498 Bl.; eine parallele arabische Blattzählung beginnt auf Bl. 4a mit 6 (in der seitlichen Verzierung). Die Differenz verkürzt sich auf Bl. 143 durch Doppelzählung und erhöht sich wieder auf Bl. 473 durch Auslassung.
                                                Blattformat
                                                • 17 x 24,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 21 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18 im Inneren und 36 auf dem Rand
                                                Spaltenzahl
                                                • 2 und Rand
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bl. 1b und 2a ʿUnwāne oben und unten in Blau, Gold, Rot und Grün und Ǧadwal in Schwarz und Gold. Alle Blätter mit Ǧadwal in Blau, Gold und Schwarz. Überschriften in Gold und ab Bl. 465a in Rot. Goldverzierung auf dem oberen, vorderen und unteren Schnitt.
                                                Illustrationen
                                                • Verzierungen der seitlichen Blattecken am Anfang. Silberne Verzierungen der oberen äußeren Blattecke ab Bl. 477b, vorher silberne Pinselstriche. Ab Bl. 489 silbern unterlegte Blattecken und -ränder. Bl. 498b vollständig silbern unterlegte Seite mit Schmuckrändern und rhombischer Vignette und Kolophon.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 846/1442
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 498b: Aḥmad Ibn-Muḥammad Ṭāramī
                                                • :f. 498b احمد بن محمد طارمی
                                                Kolophon
                                                • Bl. 498b in ungewöhnlicher Form mit Angabe des Schreibers und des Datums der Abschrift

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1936.30
                                                Provenienz
                                                • 1936
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 535 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1936.30-39
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 498a: viereckiger Besitzerstempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3738
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1936.30
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 10
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020157
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020157 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden