Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3357
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3357
                                                Titel
                                                • Ḏuḫr al-ʿābidīn
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Malak, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Laṭīf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḏuḫr al-ʿābidīn
                                                • ذخر العابدين
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erbaulicher Traktat über die Vorzüge der heiligen Monate (Ramadan, Raǧab, Šaʿbān etc.), Festtage und der Wallfahrt, mit Weisungen der Frommen (z.B. von Šiblī, Bl. 158a-b) und vielen Überlieferungen aus der sufischen Tradition (weitere Themen: faqr, zuhd, qalb, kibr, šukr, ḏikr) sowie mit eingestreuten Gedichten (darunter auch persische Verszeilen; z.B. Bl. 82a, 83b, 86a, 142a, 144a-b, 145a, 189a, 193a, 203a, 204a etc.)
                                                  Vf. zählt seine Quellen, bei denen es sich zum großen Teil um sufische Autoren handelt (Ġazālī, Suhrawardī, Abū Ṭālib al-Makkī, Ibn al-ʿArabī, ʿAlāʾaddaula as-Simnānī, Šihābaddīn as-Siwāsī usw.) in der Vorrede auf (Bl. 6a-b)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 5b):
                                                  الحمد لله الذي هدانا للاسلام واكرم علينا بانواع الافضال والانعام [...] وبعد فان العبد الضعيف محمد بن عبد اللطيف بن فرشته اعلى الله درجتهم يقول التمس مني بعض اخواني ان اكتب لهم رسالة في فضائل شهر رجب وشعبان
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen; thematische Überschriften (rot); türkische lexikalische Glossen (auch interlinear; z.B. Bl. 48a)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Malak, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Laṭīf
                                                  ابن ملك، محمّد بن عبد اللطيف
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL S 2/316,1 – Hamburg (1969 [1908]) Nr. 86 – Kairo, Dār (1961) 1/338-9 – TÜYATOK 10 Nr. 817
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 3a, 256b unbeschrieben
                                                  Werktitel und Vf.name in der Vorrede
                                                  Die Anfangsseite illuminiert (ʿunwān in Gold und Blau; goldene Umrahmung des Schriftspiegels)
                                                  Zahlreiche rote Hervorhebungen: die Überschriften und Namen der Autoritäten sowie ausgewählte Ausdrücke (ḥukiya, wa-ruwiya, wa-fī l-ḫabar, šiʿr etc.); Punkte (Scheiben) als Verstrenner; Überstreichungen von Leitwörtern

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Moderner Bibliothekseinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und an den Rändern teilweise zerschlissen
                                                Blattzahl
                                                • 256
                                                Blattformat
                                                • 14x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8,5x13,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Raǧab 990/Juli-August 1582
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Kūh-i Yaylaq
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Ḥāǧǧī Ramaḍān Ibn-ʿAbd-al-Qādir Ibn-Ḥasan al-Filibowī
                                                • حاجي رمضان بن عبد القادر بن حسن الفلبوي

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1929.7
                                                Provenienz
                                                • 1929
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 45 Ltq
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Bl. 2b ein Inhaltsverzeichnis zum vorliegenden Werk; die Kapitel beginnen zumeist mit faḍāʾil (z.B. faḍāʾil al-ḥaǧǧ, Bl. 53a-77b; faḍāʾil aṣ-ṣalāt ʿalā n-nabī, Bl. 102a-4a) oder maṭlab etc.

                                                  Auf Bl. 5a ein Hinweis auf ein K. Baḥr al-Ḥikam, fī l-ʿibādāt wal-mawāʿiẓ wal-ḥikāyāt wal-ʿibar desselben Verfassers
                                                  Bl. 1a-5a Exzerpte unterschiedlichen Inhaltes; in Auswahl: Gedichte Ibn al-ʿArabīs (Bl. 1a); Verse in Arabisch, Persisch und Türkisch (u.a. „Schreiberverse“, Bl. 2a); Fatāwā Ibn Kamāl Bāšā (Bl. 4a); Fatāwā Abī l-Laiṯ; al-Kawāšī; al-Mabsūṭ

                                                  Links des Kolophons (Bl. 256a) ein Schreibervers mit der Aufforderung, die Hs. weder zu verkaufen noch zu verschenken: lā yubāʿu wa-lā yūhabu / wa-lau bi-wādin min ḏahabī

                                                  Eignervermerke auf Bl. 5a von al-Ḥāǧǧ Muṣṭafā b. al-Ḥāǧǧ Muḥammad b. ʿAbdarraḥmān b. Aḥmad al-Manastirī (aus Bitola) und Šāh Muḥammad b. Aḥmad b. Abī s-Suʿūd aṣ-Ṣiddīqī al-Ḥanafī al-Manastirī (von diesem hier noch ein Stempel)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3357
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1929.7
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019776
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019776 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden