Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3250
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3250
                                                Titel
                                                • Aqrabādīn (Grabadin, Antidotarium)
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • اقربادين ابن ماسويه ونيقولاوس
                                                • Aqrabādīn des Ibn Māsawayh wa-Nīqūlāwus
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Aqrabādīn (Grabadin, Antidotarium)
                                                • عقربادين
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Bei der Handschrift handelt es sich um eine Kopie einer Übersetzung des "Neuen Antidotariums" vom Lateinischen ins Arabische, einer Rezeptsammlung, die aus dem Antidotarium Nicolai und dem Grabadin Mesue schöpft. Diese soll, laut dem Kolophon, vom Obermedicus Ibn Sallūm (gest. 1080 H./ 1669) mit Hilfe des Palastarztes Sulaymān b. Ibrahīm angefertigt worden sein. Bislang sind nur zwei Abschriften dieser Übersetzung bekannt. (s. N. Bachour, Oswaldus Crollius, 72.)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1a: المقالة الأولى من اقربادين ابن ماسويه ونيقولاوس والتراكيب التي تستعمل في زماننا في بلاد الافرنج
                                                Textende
                                                • Bl. 58a Z. 8 ff. وقد تم الاقربادين المعتمرة المستعملة في زماننا هذا بعون الله تعالى في سنة اثنين وتسعون والف في شهر رمضان المبارك وقد شرعنا في ترجمة هذه الكتاب  بإلحاح بعض  الافاضل الحذاق وهو رئيس الاطباء بهذه الدولة العلية الصالح بن نصر الله الحلبي ...وترجمنا اولاً كتاب سنرطوس الجرماني
                                                  Kolophon wie Anfang der Hs. entspricht weitestgehend dem Vorwort in Istanbul Süleymaniye Bağdadlı Vehbi Nr. 1374
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige Glossen auf Bl. 50b, 51a, 52a, 54a von anderer Hand. Bl. 59/60 mit zahlreichen Notizen. Innenspiegel mit Benutzereinträgen und Schriftproben.
                                                Schlagwörter
                                                • Medizin, Pharmazie, lateinisch-arabische Übersetzungen
                                                • Veranlasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh (gest. 1081/1670)
                                                  ابن سلوم، صالح بن نصر الله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • gest. 3 Rabīʽ 1080 H./ 30. August 1669. Oberarzt im Hospital des Sultans Meḥmed Fātiḥ, Obermedicus
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Sulaimān Ibn-Ibrāhīm
                                                • سليمان بن ابرهيم
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • um 1080 H. / 1669, Arzt an der Hohen Pforte
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Sennert, Daniel (25.11.1572 - 21.07.1637)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • gest. 1637, Professor der Medizin in Wittenberg
                                                weitere Exemplare
                                                • Manisa 1822; Istanbul Süleymaniye Bağdadlı Vehbi Nr. 1374
                                                Übersetzungen
                                                • Übersetzung des Kolophons bei Bachour, Oswaldus Crollius, 73.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Zu Werken unter diesem Namen s. Manfred Ullmann, Die Medizin im Islam, Leiden / Köln 1970 (=HdO I, Erg.band VI,1), 304-306.
                                                  Zur Transmission lateinischer medizinischer Literatur im Osmanischen Reich des 17. Jh.s s. Natalia Bachour, Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul, Freiburg 2012, zur Übersetzung dieses Werkes besonders 72-82.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 19,7 x 14 x 0.9 cm
                                                Einband
                                                • einfacher brauner Pappeinband, mit einfachen Linien versehen. Rücken braunes Leder.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • gut erhaltenes Exemplar. Seitenränder von Bl. 29, 32, 38 abgetrennt, kein Textverlust.
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Europäisches geglättetes Papier. WZ nicht identifizierbar
                                                Blattzahl
                                                • 60 Bl.; Bl. 60 später eingefügt.
                                                Blattformat
                                                • 19,7 x 14,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,6 x 5,3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21 Z.
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Kleine elegante Kopistenhand. Rubra zur Hervorhebung von Abschnitten und Kapiteln.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ramadan 1092 H. /September/Oktober 1681 (Datum der Abschrift)
                                                Kolophon
                                                • Kolophon mit Datumsangabe der Abschrift (?): Ramadan 1092 H. (September/Oktober 1681), möglicherweise so aus der Vorlage übernommen.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1928.199
                                                Provenienz
                                                • 1928
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Vorbesitzer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3250
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. ms. or. 1928.112
                                                • Akzessionsnummer : 1928.199
                                                • PPN : 1926964314
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Arabische Wissenschaften
                                                Bearbeiter
                                                • Pietruschka
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019669
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019669 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden