Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3201
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 1: Kanz al-ḥaqq al-mubīn fī aḥādīṯ saiyid al-mursalīn (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 2: Taḥrīk silsilat al-widād fī masʾalat ḫalq afʿāl al-ʿibād (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 3: al-Kaukab as-sārī fī ḥaqīqat al-ǧuzʾ al-iḫtiyārī (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 4: Radd al-ǧāhil ila 'ṣ-ṣawāb fī ǧawāz iḍāfat at-taʾṯīr ila 'l-asbāb (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 5: Kašf an-nūr ʿan aṣḥāb al-qubūr (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 6: Taḥqīq aḏ-ḏauq wa-'r-rašf fī maʿnā al-muḫālifa baina ahl al-kašf (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 7: al-Ǧawāb at-tāmm ʿan ḥaqīqat al-kalām (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 8: Zubdat al-fāʾida fi 'l-ǧawāb ʿan al-abyāt al-wārida (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 9: al-Ǧawāb al-manṯūr al-manẓūm ʿan as-suʾāl al-mafhūm (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 10: Anwār as-sulūk fī asrār al-mulūk (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 11: al-Fatḥ al-Makkī wa-'l-lamḥ al-malakī (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 12: al-Maqām al-asmā fī imtizāǧ al-asmāʾ (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 13: as-Sirr al-muḫtabiʾ fī ḍarīḥ Ibn-al-ʿArabī (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 14: al-Ǧawāb al-muʿtamad ʿan suʾālāt ahl Ṣafad (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 15: Lumʿat an-nūr al-muḍiʾa šarḥ al-abyāt as-sabʿa min al-Ḫamrīya al-Fāriḍīya (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 16: al-Ḥāmil fi 'l-falak wa-'l-maḥmūl fi 'l-fulk fī iṭlāq an-nubūwa wa-'r-risāla wa-'l-ḫilāfa wa-'l-mulk (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 17: an-Naẓar al-mušarraf fī maʿnā ʿarafta am lam taʿrifu (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 18: an-Nafaḥāt al-muntašira fi 'l-ǧawāb ʿan al-asʾila al-ʿašara (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 19: Ṣafwat al-aṣfiyāʾ fī bayān al-faḍīla baina 'l-anbiyāʾ (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 20: Rauḍ al-anām fī bayān al-iǧāza fi 'l-manām (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 21: Burhān aṯ-ṯubūt fī tabriʾat Hārūt wa-Mārūt (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 22: Lamaʿāt (Lamaʿān) al-anwār fi 'l-maqṭūʿ lahum bi-'l-ǧanna wa-'l-maqṭūʿ lahum bi-'n-nār (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 23: al-Qaul al-abyan fī šarḥ ʿAqīdat Abī-Madyan (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 24: al-Qaul as-sadīd fī ǧawāz ḫulf al-waʿīd wa-'r-radd ʿala 'r-rūmī al-ǧāhil al-ʿanīd (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 25: Ġaiṯ al-qubūl hamā fī maʿnā wa-ǧaʿalā lahū šurakāʾ fīmā ātāhumā (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 26: Takmīl an-nuʿūt fī luzūm al-buyūt (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 27: aṭ-Ṭalʿa al-badrīya šarḥ al-Qaṣīda al-Muḍarīya (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 28: Ward al-wurūd wa-faiḍ al-baḥr al-maurūd (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 29: Rafʿ al-ištibāh ʿan ʿalamīyat ism Allāh (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 30: al-Fatḥ aṭ-ṭarī al-ǧanī fī baʿḍ maʾāṯir šaiḫinā aš-šaiḫ ʿAbd-al-Ġanī (Bakrī, Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al-)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  "Hāḏihī l-maǧmūʿa taḥtawī ʿalā arbaʿa wa-ṯalāṯīn risāla kulluhā min taʾlīf al-ustāḏ al-kabīr al-ʿārif aš-šahīr al-wāriṯ an-nabawī wa-l-kāmil al-muṣṭafawī šaiḫinā wa-qadūmatinā ilā llāh taʿālā ʿAbd-al-Ġanī Ibn-an-Nābulusī qaddasa llāh sirrahū fī l-asrār wa-ǧaʿala ḍarīḥahū maṭlaʿan li-šumūs al-anwār wa-naffaʿanā bihī wa-bi-ʿulūmihī āmīn āmīn āmīn rabb al-ʿālamīn illā r-risāla al-aḫīra fa-innahā fī manāqibihī aiḍan wa-hiya min taʾlīf al-ʿārif as-sayyid Muṣṭafā al-Bakrī sammāhā al-Fatḥ aṭ-ṭarī al-ǧanī fī baʿḍ maʾāṯir šaiḫinā aš-šaiḫ ʿAbd-al-Ġanī naffaʿa Allāh bihā āmīn"
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Sammelband
                                                • 30 Teile
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken erneuert aus rotem Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: mehrfache Umrahmung, Ecken abgeschrägt mit drei Linien; in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus naturalisitischen floralen Ranken, Mandel ist mit grünem Papier oder Leder überzogen, von der unteren und oberen Spitze der Mandel führt eine Linie zur Umrahmung; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Brokatpapier; Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 260, II Bl.; Bl. Ia-b, 250b, IIa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 21,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,5 x 17,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                Illustrationen
                                                • Bl. 3b-4a:
                                                  zwei Mal eine schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen schwarzen Umrahmung an der äußeren Seite
                                                  ab Bl. 4b:
                                                  schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen schwarzen Umrahmung an der äußeren Seite

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • T. 27, f. 222b: Aḥmad Ibn-al-Ḥasan Ibn-Saʿīd al-Mālikī
                                                • ج ٢٧, ق ٢٢٢ب: احمد بن الحسن بن سعيد المالكى

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.570
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Verkäufer:in: Kussaibeti
                                                • Preis: 300 türk. Goldpiaster
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung in der Hand des Schreibers (275 Bl.), beginnend auf Bl. 3a und endend auf Bl. 260a der europäischen Foliierung; nach Bl. 82 (84a) der arabischen Foliierung beginnt das Folgeblatt mit der Nummerierung 103 (Bl. 85a).

                                                  unterer Buchschnitt:
                                                  Gesamttitel: "Maǧmūʿat ar-rasāʾil li-saiyidī ʿAbd-al-Ġanī"
                                                  f. 1a:
                                                  Gesamttitelblatt
                                                  Anzahl der foliierten Blätter: 275

                                                  f. 1b-2a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zu den in der Sammelhandschrift enthaltenen Werken in der Hand des Kopisten; von den dort aufgelisteten 34 Texten befinden sich heute in dem Band nur noch 30 Texte; vier Texte (Bl. 83-102) sind verloren gegangen, was auch die Lücke bei der arabischen Foliierung erklärt

                                                  auf mehreren Blättern Stiftungshinweise
                                                  f. 1a:
                                                  waqf-Eintrag:
                                                  Stifter:
                                                  ǧanāb al-marḥūm as-saiyid al-ḥāǧǧ ʿAbd-al-Qādir Ibn-al-ḥāǧǧ Aḥmad aš-Šuṭṭī (aš-Šaṭṭī) al-Ḥanbalī
                                                  Nutznießer:
                                                  den in Damaskus ansässigen Studierenden, die daraus Nutzen ziehen
                                                  Leserecht Zeit seines Lebens:
                                                  für den Sohn seines Vetters väterlicherseits ʿAbd-as-Salām Ibn-al-marḥūm aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān aš-Šuṭṭī (aš-Šaṭṭī)
                                                  weitere mögliche Nutznießer nach dem Tod des Sohnes seines Vetters väterlicherseits:
                                                  die Familie des Sohnes seines Vetters väterlicherseits
                                                  die Gottesfürchtigen der Bani-ʾš-Šuṭṭī (aš-Šaṭṭī)
                                                  die Gottesfürchtigen unter den in Damaskus ansässigen Gelehrten der Bādirāʾīya (Badraia) Madrasa
                                                  einem der in Damaskus ansässigen muslimischen Gelehrten
                                                  Schreiber:
                                                  ʿAbd-as-Salām aš-Šuṭṭī (aš-Šaṭṭī) al-Ḥanbalī al-Qādirī al-Aṯrī
                                                  Datum:
                                                  1282/1865-66

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3201
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1927.570
                                                • Akzessionsnummer : 1927.570
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (01/21)
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019620
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019620 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden