Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3143
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3143
                                                Titel
                                                • Tuḥfat aṭ-ṭullāb bi-šarḥ Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb
                                                Verfasser
                                                • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfat aṭ-ṭullāb bi-šarḥ Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb
                                                • تحفة الطلاب بشرح تحرير تنقيح اللباب
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu der eigenen Abhandlung Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb, einer Bearbeitung des Tanqīḥ al-Lubāb von Walīaddīn Abū Zurʿa Aḥmad ibn ʿAbdarraḥīm al-ʿIraqī (gest. 826/1423; GAL² 2/79,7 S 2/71,9), das wiederum eine Abkürzung des Lubāb al-fiqh über šāfiʿitisches Recht von Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn Muḥammad ibn al-Muḥāmilī aḍ-Ḍabbī (gest. 415/1024; GAL² S 1/307) ist
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  قال سيدنا ومولانا قاضي القضاة شيخ مشايخ الاسلام ملك العلماء الاعلام سيبويه زمانه فريد عصره واوانه زين الدين لسان المتكلمين حجة الناظرين محي سنة سيد المرسلين ابو يحيى زكريا الانصاري الشافعي [...] <بسم الله> الرحمن الرحيم الحمد لله الذي فقه في دينه من اصطفاه من الانام وهدي من ارتضاه لفهم ما شرعه من الا حكام [...]
                                                  :Bl. 2a
                                                  [...] <وبعد> فهذا شرح على مختصري المسمى بتحرير تنقيح اللباب في فقه على مذهب الامام المجتهد الشافعي رضي الله عنه يحل الفاظه ويبين مراده ويحقق مسايله ويحرر
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche kommentierende und korrigierende Glossen an den Rändern und z.T. interlinear, zumeist von der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al- (823/1420 - 925/1519 oder 926/1519-20)
                                                  الانصاري، زكرياء بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 4484
                                                  Leiden (1957) S. 169
                                                  Princeton (1977) Nr. 1488
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 25, 43 und 178
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 335
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 224
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 685
                                                  Yale (1956) Nr. 993 und 994

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • rotbrauner Lederband, die Buchdeckel mit Marmorpapier in Schwarz, Beige und Rot beklebt
                                                Blattzahl
                                                • I, 309, II Bl.
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 22,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7,5 x 13 cm

                                                  der Schriftspiegel ist durchgehend durch zwei rote Linien gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • schräg verlaufende Blindlinien an den Rändern,
                                                  das Grundwerk ist rubriziert,
                                                  Zwischenüberschriften rubriziert und einzelne Buchstaben schwarz nachgezogen,
                                                  vereinzelt sind Bögen oder Schlaufen von Wörtern rot nachgezogen oder gefüllt
                                                Illustrationen
                                                • auf Bl. 1b ist der Schriftspiegel durch ein schwarz eingefasstes Band (bräunlich-gelber Farbton) sowie eine weitere schwarze Linie gerahmt; diese verlaufen im oberen Bereich bis zur oberen Blattkante und bilden ein schlichtes Kopfstück,
                                                  die Basmala ist mit einer roten Linie mit Schlingen und schwarz-roten Punkten verziert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Montag, Ḏū l-Ḥiǧǧa 1123 / Januar-Februar 1712
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Gāmiʿ al-Azhar (Kairo, Ägypten)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.419
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Kairo
                                                  • GND: 4029236-8
                                                • Verkäufer:in: H. Friedrich & Co
                                                • Preis: 125 äg. Pfund
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: auf Bl. 1a: Angabe des Titels und des Verfassers (abwechselnd in Rot und Schwarz geschrieben) sowie verschiedene Einträge mit thematischem Bezug sowie Besitzereintrage, einer datiert auf das Jahr 1256/1840-1 mit Besitzerstempel,
                                                  weitere Einträge auf Bl.309b, darunter ein Geburteneintrag (1190/1776)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3143
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1927.419
                                                • Akzessionsnummer : 1927.419
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019562
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019562 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden