Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2681
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2681
                                                Titel
                                                • Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā
                                                • افضل القرى لقراء ام القرى
                                                ↳ Varianten
                                                • أفضل القرى لقراء أم القرى
                                                  شرح القصيدة الهمزية في المدائح النبوية للبوصيري
                                                • Afḍal al-qirā li-qurrāʾ Umm al-qirā
                                                  Šarḥ al-Qaṣīda al-Hamzīya fī l-madāʾiḥ an-nabawīya li-I-Būṣīrī
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 2b
                                                  الحمد لله الذي اختص نبينا محمدا صلي لله عليه وسلم بكتاب اخرس الفصحاء واعجز البلغاء ... واشهد ان لا اله الا الله وحده لا شريك له شهادة انتظم بها سلك عناياته واشهد ان سيدنا محمدا عبده ورسوله ... / <وبعد> فمما يتعين على كل مكلف ان يعتقد ان كمالات نبينا محمد صلي الله عليه وسلم لا تحصى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen in der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad (909/1503-04 - 974/1566-67 (n.a. 973/1565-66 oder 994/1585-86))
                                                  ابن حجر الهيثمي، احمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Landberg 458: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Landberg 733: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 283: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 170 - 2: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1116: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBB] So 124: Afḍal al-Qirā li-qurrāʾ Umm al-qurā (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 30 - 2: al-Minaḥ al-Makkīya fī Šarḥ al-Hamzīya (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBL] Vollers 552: al-Minaḥ al-Makkīya fī Šarḥ al-Hamzīya (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 7830-31
                                                  India Office (1877) Nr. 824-26
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 297
                                                  Leiden (1957) S. 269
                                                  Leipzig Cod. Arab. 30:2:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00010166
                                                  Mailand (1981) Nr. 788
                                                  Yale (1956) Nr. B - 303
                                                  s. GAL² 1/313 S 1/471

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer, rötlichbrauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus mehreren Linien; Ecken abgeschrägt durch drei Linien; Umrahmung der Klappe gleicht der der Deckel, zur Spitzseite der Klappe hin: Blütenstempel in Blindpressung; Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder
                                                Blattzahl
                                                • I, 220, II Bl.; Bl. Ib, IIa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 15,3 x 21,6 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9,5 x 15,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter, Wörter des Gedichts in Rot
                                                Illustrationen
                                                • doppelt rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  Bl. 2b:
                                                  dekoratives Kopfstück in Gold und Rot
                                                  Bl. 2b-3a:
                                                  schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer schwarzen Linien an der äußeren Seite

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 220a: Sonntag zur hellen Tageszeit, 10. Rabīʿ II 1106/28. November 1694
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Bl. 220a: Asʿad Ibn-Surūr, bekannt als Ibn-al-Habr

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.528
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Verkäufer:in: Safargalani
                                                • Preis: 12 Pfund / 246 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1927.527-531
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Lagenzählung mit Hilfe von Zahlwörtern (22 Lagen); erste Lage weißt die Zählung "al-kurrās al-awwal" in Rot auf

                                                  am Rand mehrere Blätter:
                                                  Kollationsverweise in der Hand des Schreibers; letzter Verweis auf Bl. 220a

                                                  teilweise am Rand Verse des Gedichts in Schwarz bzw. in Rot in der Hand des Schreibers ausgeschrieben

                                                  Bl. 1, 220b:
                                                  Einträge; u.a. Vierzeiler von Ibn al-ʿArabī (aš-šaiḫ al-akbar, Bl. 1a), Gedicht von Aḥmad al-Ḥamawī (Bl. 1a), Gedicht von ʿAlī ibn Zaid aš-Šāfiʿī (Bl. 1b)

                                                  unterer Buchschnitt:
                                                  Titel und Autor: "Šarḥ al-Hamzīya li-Ibn Ḥaǧar"

                                                  Bl. 2a:
                                                  Titelblatt: "Minaḥ al-Makkīya fī šarḥ al-Hamzīya li-Ibn Ḥaǧar al-Makkī"

                                                  Besitzer (Bl. 2a):
                                                  Muḥammad ibn Muṣṭafā ibn ʿAlī ibn ʿAbbās al-Ḥafasǧī, 1133/1720-21
                                                  Asʿad ibn aš-šaiḫ Muḥammad al-Ḥimṣī, 1289/1872-73
                                                  ʿAbdallaṭīf ibn ʿAbdalqādir, in der letzten Dekade des Šaʿbān 1123/4.-12. Oktober 1711

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2681
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1927.528
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019100
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019100 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden