Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2570
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2570
                                                Titel
                                                • Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Verfasser
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Bl. 1b:
                                                  Ḫusrau wa Šīrīn
                                                • :Bl. 1b
                                                  خسرو و شیرین
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫusrau wa Šīrīn
                                                • خسرو و شیرین
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das zweite Epos aus Niẓāmīs Chamsa (Sammlung von fünf Epen).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  خداوندا در توفیق بکشای   |   نظامی را ره تحقیق بنمای
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                                  نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Nach Storey / de Blois PL V, 2, S. 438 sind die Namen unterschiedlich überliefert. Sein persönlicher Name sei Ilyās gewesen, s. auch Rypka.
                                                  Bei Rypka wird der 12. März 1209 als Todesdatum angegeben.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HAB] Cod. Guelf. 56.19 Aug. 8°: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20 - 2: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 23: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 24: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 54: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 7 - 2: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 2: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 225: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328 - 2: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-UBR] Mss. orient. 208: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                weitere Exemplare
                                                • s. Ḫamsa, Storey / de Blois PL V, 2, S. 451-479
                                                Übersetzungen
                                                • Storey / de Blois PL V, 2, S. 480 (Ḫamsa), S. 484
                                                Editionen/Literatur
                                                • Storey / de Blois PL V, 2, S. 479 (Ḫamsa), S. 483
                                                  EIr Bd. XV, S. 450-451(Parrello, Domenico), http://www.iranicaonline.org/articles/kamsa-of-nezami
                                                Anmerkungen
                                                • Auf dem Schnitt steht: نظامی Niẓāmī.
                                                  Die Handschrift wurde von Kh. Sharaf in Vorarbeiten zu einem Katalog aus dem Jahr 1967 als Nr. 63 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Sharaf) gekennzeichnet.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21 x 13,5 x 3 cm
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner Ledereinband mit eingepressten goldenen Medaillons mit Anhängern und Ecken und blindgepresstem Mäanderrahmen auf beiden Deckeln, hellbrauner Lederrücken, grüne Innenspiegel, je ein Vorsatzblatt am Anfang und am Ende.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Leicht verschmutzt, stockfleckig. Die Textfelder sind zum Teil aus dem umrahmenden Blatt herausgebrochen.
                                                Blattzahl
                                                • 229
                                                Blattformat
                                                • 12,5 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7 x 14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bl. 1b: großer bunter, floral gemusterter ʿUnwān in Gold, Rot, Blau, Grün und Weiß. Bunte Katiba mit Titel und Autor, Ǧadwal, Bl. 1b und 2a in Gold, Blau, Rot und Grün, mit blauen Spitzen umrandet. Dandān-i mušī in Gold. Zar-afšān auf dem Rand. Alle anderen Blätter mit Ǧadwal in Rot, Grün, Gold und Blau. Alle Kapitelüberschriften in weißer Schrift auf goldenem Grund mit floralen Schmuckelementen in blauem Rahmen mit weißen Kreuzchen und Punkten. Der letzte Vers und der inzwischen getilgte Kolophon sind mit einem Schmuckrahmen in Blau mit weißen Kreuzchen, floralem Muster in Blau und Rot auf Gold versehen.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1090/1679
                                                Kolophon
                                                • Bl. 229a. Der ursprüngliche Kolophon ist getilgt worden und ein nicht unbedingt zuverlässiges Datum (۱۹۰) in kräftigerer Schrift und anderer Tusche darüber geschrieben worden.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.214
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Teheran
                                                  • GND: 4059304-6
                                                • Vorbesitzer:in: Nafīsī, Saʿīd
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a: Eintragung
                                                  Bl. 229b: unleserlicher Besitzerstempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2570
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1927. 214
                                                • Akzessionsnummer : 1927.214
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018989
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018989 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden