Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2427
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2427
                                                Titel
                                                • Maṭāliʿ al-masarrāt bi-ǧalāʾ Dalāʾil al-ḫairāt
                                                Verfasser
                                                • Fāsī, Muḥammad al-Mahdī Ibn-Aḥmad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maṭāliʿ al-masarrāt bi-ǧalāʾ Dalāʾil al-ḫairāt
                                                • مطالع المسرات بجلاء دلائل الخيرات
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem Andachtsbuch Dalāʾil al-ḫairāt von Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn Sulaimān al-Ǧazūlī as-Simlālī (gest. 870/1465-6 oder 877/1472-3; GAL² 2/327 S 2/259-60) mit Gebeten zum Lob des Propheten
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 2b
                                                  يقول العبد الفقير الى الله سبحانه الراجى عفوه وغفرانه محمد المهدى ابن احمد بن على بن يوسف الفاسي لقباً [...] <وبعد> فقد كنت وضعت على كتاب دلائل الخيرات تقييداً كالشرح لمبانيه والتفسير لمعانيه [...]
                                                  :der Kommentar zur Basmala beginnt Bl. 3b
                                                  [...] وبتقديم البسملة وافتتاح كتب العلم بها جرى عمل الايمة المصنفين واستقرارهم [...]
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • einige korrigierende und ergänzende Glossen an den inneren und äußeren Rändern und vereinzelt auch interlinear,
                                                  an den äußeren Rändern qif- und maṭlab-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Fāsī, Muḥammad al-Mahdī Ibn-Aḥmad al- (gest. 1109/1697-98)
                                                weitere Exemplare
                                                • India Office (1975) Nr. 354
                                                  Princeton (1977) Nr. 1939
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 150
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 243
                                                  VOHD XXXVII,1 Nr. 47
                                                  Wien (1970) Nr. 2236 und 2237
                                                  siehe auch: GAL² 2/328,1 und S 2/360
                                                Anmerkungen
                                                • der Kommentar wurde im Jahr 1063/1652-3 verfasst (vgl. u.a. VOHD XVIIB5 Nr. 150)

                                                  Bl. 49b und 50 a sind unbeschrieben, jedoch keine Lücke im Text

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • rotbrauner Lederband mit Klappe und einem Zentralornament sowie einem äußeren Rahmen in Blindpressung und mit Gold verziert,
                                                  die Innenseiten der Buchdeckel mit Marmorpapier beklebt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • die Seiten wurden nachträglich beschnitten, wobei Bereiche mit Glossen ausgespart und eingeklappt wurden
                                                Blattzahl
                                                • I, 260 (hier: 280), II Bl.
                                                  (nach Bl. 240 geht die Zählung mit 261 weiter)
                                                Blattformat
                                                • 13,5 x 21,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7,5 x 15 cm

                                                  der Schriftspiegel ist durchgehend durch ein schwarz eingefasstes Goldband gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • der Grundtext ist rot überstrichen und zumeist vokalisiert,
                                                  überdies dünnere Überstreichungen in Rot
                                                  Trennzeichen: ein oder drei in einem Dreieck angeordnete rote Tropfen
                                                Illustrationen
                                                • auf Bl. 2b ein prächtiges Kopfstück in den Farben Gold, Schwarz, Hellblau und Rot mit floralem Muster, im unteren Bereich die Basmala

                                                  Bl. 88a, 88b und 89b: Abbildungen mit dem Grab des Propheten und denen der Kalifen Abū Bakr und ʿUmar in Medina

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 25. Ḏū l-qaʿda 1127/22. November 1715
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Aḥmad Ibn-Muḥammad

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1926.234
                                                Provenienz
                                                • 1926
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 25 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1926.232-235
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt,
                                                  Bl. Ib: der Werktitel von europäischer Hand,
                                                  Bl. 1a: zwei Verse und ein Besitzereintrag mit Stempel, datiert auf das Jahr 1150/1737-8,
                                                  Bl. 1b: ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen
                                                  Bl. 2a: Angabe des Werktitels in Rot

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2427
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1926.234
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018846
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018846 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden