Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2302
                                                Titel
                                                • Yūsuf wa Zulaiḫā
                                                Verfasser
                                                • Amānī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 5
                                                • VOHD 14,1, 228

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Yūsuf wa Zulaiḫā
                                                • يوسف و زليخا
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fragmente aus dem früher Firdausī (Diskussion über die Verfasserschaft siehe Ryoka, Iranische Literaturgeschichte, S. 159ff.) zugeschriebenen Epos, dessen Beginn hier anders lautet als in Rieu II S. 515 und mit den Drucken fast identisch ist.
                                                  Dem Schlussblatt, das als Blatt 12 eingebunden wurde, folgen nach dem Kolophon einige Verse von Salmān Sāwaǧī und Ibn Yamīn. Außer IL loc. cit.: LHP II S. 146-147. H. Ethé im Grundriss II S. 230.
                                                  Weitere Bibliographie: Grundriss II S. 231 und IL S. 594.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Amānī (gest. Ende 11./Anfang 12. Jahrhundert)
                                                  اماني
                                                Editionen/Literatur
                                                • Handschriften aus Südostasien : Ausstellung der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz / [Ausstellung und Katalog, Dieter George]
                                                  1976. - 64, [6] S. : Ill.
                                                  [ = Kat. Nr. 109]
                                                  Signatur: Ser. 19651-7
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 15,6 x 11,0 x 1,4 cm (MM)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit Klappe und Goldprägung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • trüb, wasserfleckig, verschmutzt;
                                                  stellenweise beschädigt und unsachgemäß restauriert (Text teilweise überklebt);
                                                  Textverlust u.a. auf den Blättern 3v, 10v, 18v und 22r
                                                Blattzahl
                                                • 29;
                                                  Es fehlen zahlreiche Blätter, so zwischen den Blättern 11 und 13, 13 und 14, 20 und 21, 21 und 22, ebenso nach Bl. 29. Die Handschrift ist verbunden und das Schlussblatt als Bl. 12 eingebunden.
                                                Blattformat
                                                • 15,5 x 10,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12 x 8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Spaltenzahl
                                                • 4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Kapitelüberschriften in Gold, diese wolkenförmig verziert;
                                                  Spalten aus goldenen und schwarzen Leisten
                                                Illumination
                                                • Bl. 1r: recto-Seite eines Frontispiz in Blau, Gold und Schwarz;
                                                  Bl. 1v: filigraner floral illuminierter ʿUnwān in Blau und Gold
                                                  florale Illumination zwischen diagonal angeordneten Versen: Bl. 7r, 9v, 16r, 21r, 21v, 27r
                                                Miniaturen
                                                • 10 Miniaturen, Herat, um 1450?

                                                  Im Stil der Miniaturen kann man bei Berücksichtigung des schlechten Erhaltungszustandes der Bilder zwei Typen unterscheiden, die sich formal wie auch maltechnisch differenzieren lassen. Vermutlich handelt es sich um zwei Maler, über deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Werkstatt nichts ausgesagt werden kann.
                                                  Zu der einen Gruppe gehören die Bilder Nr. 34-36 (Bl. 3r, 4v, 7v) und 39-43 (Bl. 18r, 19r, 22r, 22v, 27v), die alle bis auf das Bild Nr. 42 (Bl. 22v) Szenen in Gemächern darstellen. Die rotbraune Farbe des im Vordergrund liegenden Hauptteppichs ist allen Sujets gemeinsam, gleichfalls sind auf allen Bildern, mit Ausnahme des oben genannten, die rückwärtigen Wände mit ultramarinfarbenen Teppichen bzw. Tapeten ausgelegt. Die Gewänder der Personen sind meistens in orangerotem, oliv- und resedagrünem Ton gehalten.
                                                  In der anderen Gruppe, die die Bilder Nr. 37 und 38 (Bl. 10r und 11r) umfasst, fällt der Flammennimbus um das Haupt von Yūsuf auf. Die beiden Szenen spielen im Freien. Die Bäume und Pflanzen in der Steppenlandschaft sind mit feinerem Pinselstrich gemalt und unterscheiden sich hierin deutlich von der Außenszene des Bildes Nr. 42 (Bl. 22v).
                                                  Vom Malstil und seiner Ausführung her kann man die Miniaturen in die Herater Schule um 1450 einordnen.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.1r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.1v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.3r - ʿĪsā (Esau) mit seinem Vater Isḥāq (Isaak)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.4v - Hochzeit des Yaʿqūb (Jakob) mit der älteren Tochter von Barān Leyyā
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.7v - Wiedersehen zwischen Yūsuf (Josef) und Yaʿqūb (Jakob)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.10r - Yūsuf (Josef) versucht, die Herzen seiner Brüder zu erweichen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.11r - Yūsuf (Josef) wird von seinen Brüdern in einen Brunnen geworfen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.18r - Zulaiḫā versucht Yūsuf zu verführen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.19r - Yūsuf verwirrt das Gefolge Zulaiḫās
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.22r - Der Engel Ǧibrā´īl (Gabriel) erscheint dem Yūsuf
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.22v - Der König von Ägypten gibt eine Audienz
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2302, f.27v - Yūsuf (Josef) erhält einen Brief von Yaʿqūb (Jakob)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1. Ṣafar 819/09.04.1416

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1926. 5
                                                • 1926.5
                                                Provenienz
                                                • 1926
                                                • Verkäufer:in: Graupe, Paul (29.05.1881 - 09.02.1953)
                                                • Preis: 190 Mark

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2302
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 623596644
                                                • Akzessionsnummer : 1926. 5
                                                • Akzessionsnummer : 1926.5
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [980-989 (Detailaufn.); 1931-1940]


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02208


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 1
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Reck
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018721
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018721 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden