Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2079
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2079
                                                Titel
                                                • Ḫamrat al-ḥān wa-rannat al-alḥān fī šarḥ Risālat Arslān ad-Dimašqī
                                                Verfasser
                                                • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫamrat al-ḥān wa-rannat al-alḥān fī šarḥ Risālat Arslān ad-Dimašqī
                                                • خمرة الحان ورنة الالحان في شرح رسالة ارسلان الدمشقي
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Theologische Abhandlungen
                                                • Mystik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • gemischter Kommentar zur Risālat at-tauḥīd, einer die Einheitslehre Gottes behandelnden Abhandlung des Ṣūfī Raslān (oder auch Arslān) ibn Yaʿqūb ibn ʿAbdarraḥmān al-Ǧaʿbarī ad-Dimašqī (gest. um 695/1296; GAL² 1/589,39 S 1/811,40)

                                                  das Werk wurde am 24. Raǧab 1088 / 22. September 1677 fertiggestellt (Bl. 42b)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  الحمد لله الذى طهر قلوب اوليآءه اليقين من دنس الاغيار * ورفع عن وجوه عقولهم قناع الغفلة والاغترار * والبسهم حلل المعرفة [...] <<اما بعد>> فيقول استاذنا وسيدنا وبركتنا صاحب المنازلات الغيبة [...] الشيخ عبد الغنى بن الشيخ اسماعيل النابلسى * القادرى طريقة * النقشبندى حقيقة غلب الله على ذاته بذاته * وعوضه عن صفاته * بصفاته <هذا> شرح امطرته سموات الهامى * وفاضت على فى حضرة فتحى بحار التجلى السامى [...]
                                                  انى انشد فى وصفها واقو<ل>
                                                  (عن رسلان جاء علم الحقايق) (حيث اهدى رسالة للخلايق)
                                                  (وسقانا بكأسه منه صرفا) (فسكرنا بسايغ الشرب رايق)
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • ein maṭlab-Vermerk auf Bl. 9b
                                                  wenige ergänzende oder korrigierende Glossen

                                                  zwischen Bl. 19 und 20 ein mit "waḥdat al-wuǧūd" überschriebener Glossenzettel
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an- (1641 - 1731)
                                                  النابلسي، عبد الغني بن اسماعيل
                                                weitere Exemplare
                                                • Basel (2001) Nr. 140
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 2434
                                                  Paris (BnF) Arabe 3223, Bl. 122-190
                                                  Princeton (1977) Nr. 2772
                                                  Princeton (1987) Nr. 550
                                                  siehe auch: GAL² S 2/475,112 sowie 1/589,39(4) und S 1/811,40(4), wo auch die vorliegende Hs. genannt ist

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • roter Lederband, die Buchdeckel mit grünem reliefierten Papier beklebt
                                                Blattzahl
                                                • I, 42 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 16,2 x 20 cm
                                                  (die Seiten wurden nachträglich beschnitten)
                                                Textspiegel
                                                • 9,5 x 17 cm

                                                  der Schriftspiegel ist durchgehend durch eine rote Linie gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Spaltenzahl
                                                • die Gedichtverse sind zweispaltig angeordnet und die Halbverse teils rot eingeklammert, teils eingerahmt und teils in Trennzeichen eingefasst
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter rubriziert,
                                                  das den eingefügten Passagen des Grundwerks vorausgehende Wort ist rot nachgezogen,
                                                  wenige Überstreichungen in Rot oder Schwarz,
                                                  Trennzeichen: einzelne oder drei in einem Dreieck angeordnete rote Punkte und Tropfen, vereinzelt auch rote oder schwarz-rote Blüten, rote Dreiblätter oder Sterne,
                                                  Zeilenfüller: ein filigran gezeichneter roter Zweig
                                                Illustrationen
                                                • auf Bl. 1b ein schlichtes Kopfstück aus drei roten Linien, der obere Bereich ist abgetrennt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 18. Ṣafar 1157/2. April 1744
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Muḥammad IbnʿAbd-al-Laṭīf

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1925.356
                                                Provenienz
                                                • 1925
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 75 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1925.355-360
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel und Autor mit Bleistift und in Umschrift auf Bl. Ib

                                                  Bl. 1a: Titelseite mit einem roten Rahmen (in der Größe des Schriftspiegels) und einem rautenförmigen zentralen Textfeld; benannt werden sowohl der Titel des Kommentars mit Autor als auch der Titel des Grundwerks mit Autor

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2079
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1925.356
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018498
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018498 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden