Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1854
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 1: Šawākil al-ḥūr fī šarḥ Hayākil an-nūr (Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 2: Risāla fī taḥqīq maʿnā al-ais wa-'l-lais (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 3: Risāla fī taḥqīq taʿrīb al-kalimat al-aʿǧamīya (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 4: Risāla fi 'n-nafs an-nāṭiqa wa-aḥwālihā (Avicenna)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 5: Risāla fī taḥqīq ar-rūḥ (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 6: ar-Risāla al-ḥarfīya fī taḥqīq maʿāni 'l-kalimāt al-ʿarabīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 7: Risāla fi 'l-qaḍāʾ wa-'l-qadar (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 8: Risāla fī taqrīr anna 'l-Qurʾān al-ʿaẓīm kalām Allāh al-qadīm (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 9: Risālat al-ʿilla wa-'l-maʿlūl (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 10: ad-Durra al-fāḫira fī taḥqīq (ḥaqāʾiq) maḏhab aṣ-ṣūfīya wa-'l-mutakallimīn wa-'l-ḥukamāʾ al-mutaqaddimīn (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 11: ar-Risāla al-wuǧūdīya (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 12: Risāla fī baqāʾ an-nafs al-insānīya (Ṭūsī, Naṣīr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 13: Maʿāqid aṭ-ṭirāf fī awwal tafsīr sūrat al-Fatḥ min al-Kaššāf (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 14: ar-Risāla al-ḥarfīya fī taḥqīq maʿāni 'l-kalimāt al-ʿarabīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 15: Iṯbāt al-ʿaql al-muǧarrad (Ṭūsī, Naṣīr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 16: al-Muqaddima as-Sanūsīya (Sanūsī, Muḥammad Ibn-Yūsuf as-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 17: Risāla fī taḥqīq anna mā yaṣduru bi-'l-qudra wa-'l-iḫtiyār lā bi-'l-karh wa-'l-iḍṭirār (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 18: Risāla fī ʿulūm al-ḥaqāʾiq wa-ḥikmat ad-daqāʾiq (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 19: Risāla fī (taḥqīq) hāšr al-aǧsād (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 20: Risālat az-Zaurāʾ (Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 21: al-Ḥaurāʾ fī šarḥ az-Zaurāʾ (Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1854 - 22: al-Qaul al-wasīṭ baina l-ifrāṭ wa-'t-tafrīṭ (Birgivī, Meḥmed Efendi)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 22 Teile
                                                Sammelband
                                                • 22 Teile
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Ledereinband; Ornamentik der Deckel in Blindpressung: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Innenspiegel aus Marmorpapier
                                                  Der orientalische Einband ist eingefasst in einen europäischen:
                                                  bordeauxfarbener Halbgewebeeinband; Deckel mit einem Bezug aus Buntpapier, in der Mitte des Vorderdeckels der Königlich-Preußische Adler; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 94; Bl. 1b-2b, 32a, 75, 78b, 80a, 91b-2a, 94b: unbeschrieben; zwischen Bl. 2b/3a, 45b/46a, 68b/69a: Schaltzettel
                                                Blattformat
                                                • 17 x 25,5 cm

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1921.7
                                                Provenienz
                                                • 1921
                                                • Verkäufer:in: Firma Persepolis
                                                • Preis: 300 Mark
                                                  Teil eines Konvoluts, Zugangsnummern 1921.2-14
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 1a: Muḥammad al-madʿūw li-Saiyid Labībق ١أ: محمد مدعو لسيد لبيب
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 1a: Muḥammad al-Muḏnib, 1197/1782-83ق ١أ: محمد المذنب سنة ١١٩٧
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 3a: Muḥammadق ٣أ: محمد
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 3a: Ḥusain al-faqīr, [10]93/1682 oder [11]93/1779-80ق ٣أ: حسين الفقير سنة ٩٣
                                                • mit Stempel, worin steht:
                                                  "rabb sahhil umūr Ḥusain" (رب سهل امور حسين)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zur Sammelhandschrift; dort werden 16 Texte aufgelistet mit der darauf folgenden Bemerkung, dass noch weitere folgen

                                                  Bl. 31b:
                                                  Auszug aus der Risālat al-wāǧib von Ṣadraddīn Muḥammad aš-Šīrāzī, geschrieben in der Hand von Muḥammad ibn Muḥammad al-Buḫārī, dem Kopisten der Texte 1-15 der Sammelhandschrift; damit können zwei Abhandlungen gemeint sein:
                                                  Risālat fī iṯbāt al-wāǧib von Mīr Ṣadraddīn Muḥammad ibn Mīr Ġiyāṯaddīn Manṣūr al-Ḥusainī ad-Daštakī aš-Šīrāzī (gest. 903/1497; GAL² 2/262 S 2/279; )
                                                  Risālat fī iṯbāt wāǧib al-wuǧūd von Ṣadraddīn Muḥammad ibn Ibrāhīm aš-Šīrāzī al-ʿAllāma aṯ-Ṯānī (gest. 1050/1640 oder 1059/1649; GAL² 2/ S 2/588-89; Kaḥḥāla 8/203; Ziriklī 5/303) gemeint
                                                  Bl. 76a:
                                                  der Schluß eines Traktats, geschrieben in der Hand von Muḥammad ibn Muḥammad al-Buḫārī
                                                  Incipit: هو النسبة المتصورة بين طرفها وليس يتعلق بها طلب لاثباتها فى الخارج
                                                  Bl. 79a:
                                                  Fī l-masāʾil al-muḫtalif fīhā baina al-Māturīdīya wa-l-Ašʿarīya min fawāʾid Ṣadraššarīʿa aṯ-Ṯānī ʿUbaidallāh ibn Masʿūd ibn Tāǧaššarīʿa ʿUmar al-Maḥbūbī al-Ḥanafī (gest. 747/1346-47; GAL² 2/277-78 S 2/300-1; Kaḥḥāla 6/246; Ziriklī 4/197-98), geschrieben in der gleichen Hand wie Teil 16 der Sammelhandschrift
                                                  Bl. 80b-1b:
                                                  Auszug aus den Išārāt al-ilāhīya ilā l-mabāḥiṯ al-uṣūlīya von Naǧmaddīn Abū l-Rabīʿ Sulaimān ibn ʿAbdalqawwī ibn ʿAbdalkarīm aṭ-Ṭūfī aṣ-Ṣarṣarī al-Ḥanbalī (gest. 716/1316-17; Kaḥḥāla 4/266-67; Ziriklī 3/127-28)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1854
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1921.7
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018273
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018273 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden