Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1757
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 1: Ḥarakāt al-iʿrāb (Sībawaih, ʿAmr Ibn-ʿUṯmān)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 2: al-ʿAwāmil al-miʾa (Ǧurǧānī, ʿAbd-al-Qāhir Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 3: [Qaṣīdat al-Ḥamd liman tamma bihi 'l-ʿadl ǧalālan]
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 4: at-Taṣrīf (Zanǧānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Ibrāhīm az-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 5: Taṣrīf al-afʿāl (Muʿizzī, Šams-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Abi-'l-Qāsim al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 6: Marāḥ al-arwāḥ (Ibn-Masʿūd, Aḥmad Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 7: Maḫāriǧ-i ḥurūf: manẓūm
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 8: [Über die Aussprache bei der Koranrezitation]
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 9: Asnād-i taʿbīrnāma-i ḥaḍrat-i Yūsuf
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 10: [Erklärungen zu den arabischen Versen und Stellen in einem Werk des Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ǧāmī] (Buḫārī, Muḥammad Qāsim Ibn-Abi-'l-Qāsim)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 11: Fī bayān ramzāt-i āyāt-i Qurʾānī (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 12: Ḥāšiya ʿalā ḫuṭbat Šarḥ Tahḏīb al-manṭiq wa-'l-kalām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 13: [Grammatik des Arabischen]
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 14: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1757 - 15: Šarḥ al-Fiqh al-akbar (Maġnīsāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde von Kh. Sharaf in Vorarbeiten zu einem Katalog aus dem Jahr 1967 als Nr. 161 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Sharaf) gekennzeichnet. Insgesamt lassen sich mehr als 20 verschiedene überwiegend fragmentarische Teile unterscheiden.
                                                  Sharaf hat drei Teile dieser Handschrift (Bl. 53b-56b, 58b-76b und 77b-79a) näher beschrieben, die auch als einzelne Datensätze aufgenommen wurden. Zusätzlich wurden drei weitere persische Teile identifiziert (Bl. 52a-b, 52b-53b und 88b-94a). Darüber hinaus befinden sich in dieser Sammelhandschrift noch die folgenden kurzen persischen Teile: Bl.1a: Über die Technik des Briefeschreibens, Bl. 2a, Bl. 12b: Kalenderblatt, Bl. 80b: Über die Eigenschaften eines Muftis, Bl. 81a-85a, 95b und 151a-b: unterschiedliche Themen. Alle anderen Teile sind arabisch.
                                                  In der Handschrift finden sich folgende Jahreszahlen: 1297/1880 (Bl. 79a) und 1298/1881.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 15 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 26 x 15,5 x 2,5 cm
                                                Einband
                                                • Roter Halbledereinband mit grünen wolkigen Pappdeckeln, roten aufgepressten Medaillons mit Anhängern und geometrisch gemusterten Rahmen. Innendeckel rot und blau marmoriert.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Benutzungsspuren. Wasser- und Stockflecken an der unteren äußeren Ecke. Die hinteren Teile bestehen aus anderem, transparenteren Papier als die vorderen. Sie sind zum Teil restauriert worden.
                                                Blattzahl
                                                • 151 Bl.; Bl. 57a und b, 58a und 79b unbeschrieben.
                                                Blattformat
                                                • 15 x 25,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8-10 x 18 cm, variierend
                                                Zeilenzahl
                                                • 19, variierend
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • In einzelnen Teilen sind Überstreichungen und Stichwörter in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1924.48,3
                                                Provenienz
                                                • 1924
                                                • Vorbesitzer:in: Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: wsl. Geschenk des Völkerkundemuseums, vor ca. 12 Jahren
                                                • Alter Bestand
                                                  Konvolut von 42 arabischen Hss.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1757
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1924. 48,3
                                                • Akzessionsnummer : 1924.48,3
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018176
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00018176 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden