Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 4097
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 4097
                                                Titel
                                                • Nuḥbetü’t-tevārīḫ ve’l-aḫbār (Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed)
                                                Verfasser
                                                • Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,1, 86
                                                Link zu Katalog
                                                • VOHD 13,1, 86

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • نخبة التوايخ و الاخبار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Nuḥbetü’t-tevārīḫ ve’l-aḫbār
                                                • نخبة التواريخ و الاخبار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Nuḥbetü’t-tevārīḫ ve’l-aḫbār (Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                • Genealogie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • kurzgefasste Geschichte der muslimischen Dynastien von Muḥammad bis zu den Osmanen
                                                  die vorliegende am Schluss unvollständige Handschrift enthält die erste Fassung, die Sultan Os̱mān II. (1618-1622) gewidmet ist
                                                  der erste Teil besteht aus Herrschertabellen, in denen Muḥammad bis zu den ʿAbbāsiuden und Nachfolgedynastien aufgeführt sind. Auf Timur, die Aqqoyunlu, Ṣafaviden und die ézbeken folgen die Herrscher Ägyptens bis zu den dortigen osmanischen Statthaltern
                                                  der zweite Teil (f. 58b) behandelt die Osmanen und beginnt ebenfalls mit einer Herrschertabelle, die bis zu ʿOs̱mān II. reicht, worauf der Text mit den Anfängen der Osmanen einsetzt (f. 60b); er schließt mit dem Tode Murāds II. im Jahr 1595; es fehlen also die Regierungen Meḥmeds III. und Aḥmeds I
                                                  dem Text vorangestellt - f. 1A-3r, 2v - sind die Abschriften von sechs lobenden Empfehlungen (taqrīẓ), die hohe Würdenträger für das Buchgeschrieben haben
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed (gest. 1050/1640-41)
                                                  ادرنوي، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1039: Nuḫbetü’t-tevārīḫ ve’l-aḫbār (Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1478: Nuḥbetü’t-tevārīḫ ve’l-aḫbār (Edirnevī, Meḥmed Ibn-Meḥmed)
                                                weitere Exemplare
                                                • GOW 183;
                                                  Ethé 1162 Nr. 2048;
                                                  Blochet I 374 Nr. 498, II 234 Nr. 1323-24;
                                                  Karatay, Yazmalar I 247 Nr. 750-763;
                                                  Dmitrieva, Muginov, Muratov 36 Nr. 17
                                                Editionen/Literatur
                                                • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.
                                                  [ = Kat. Nr. 24]
                                                  Signatur: 1 A 250320
                                                  *
                                                  Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit : [Frankfurt/M.: Museum für Kunsthandwerk 1985] / [hrsg. vom Museum für Kunsthandwerk im Auftr. der Stadt Frankfurt ...]. - Recklinghausen : Bongers, 1985
                                                  [f. 58v/59r = Bd. 2: 1/61]
                                                  Signatur: 1 A 793444-1; 1 A 793444-2]
                                                  *
                                                  Taswir - Islamische Bildwelten und Moderne : [Ausstellung "TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne"] / Veranstalter: Berliner Festspiele. Hrsg.: Almut Sh. Bruckstein Çoruh ...
                                                  . - Berlin : Nicolai, c 2009. - 248 S. : zahlr. Ill.
                                                  [f. 59v/60r = V/4 (S. 85)]
                                                  Signatur: 1 B 130569
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 28,8 x 21,3 x 3,9 cm
                                                Einband
                                                • Brauner Ledereinband mit goldgeprägten Medaillons und ebensolchen Eckenornamenten, zierlichen goldverzierten Medaillons in den Innendeckeln und Klappe
                                                • etwas berieben

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • sauber, etwas Glanz
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 218
                                                Blattformat
                                                • 29 x 20 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • in den Tabellen vielfach diagonal geschrieben
                                                  Überschriften und Punkte golden und rot
                                                  am Rand ausgeworfene Überschriften und im Text Überstreichungen rot
                                                Illumination
                                                • f. 1A, 2 bis 3a: goldene Pflanzenornamente, Schrift in Wolkenfeldern
                                                  f. 3b: schönes Kopfstück in Gold, Blau, Rot und Rosa
                                                  f. 3b-5a, 58b-60a: Blattränder von goldenen und rosa Pflanzenornamenten ausgefüllt
                                                  goldene Schriftspiegelumrahmung, dazu noch am Blattrand ein goldener Rahmen
                                                  genealogische Tabellen schwarz-golden und rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 17. Jahrhundert
                                                • Widmungsempfänger:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿOs̱mān II. <Osmanisches Reich, Sultan> (1604 - 1622)
                                                  عثمان الثاني، سلطان الدولة العثمانية

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1926/1927.286
                                                Provenienz
                                                • 1926/1927
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 290 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1926.283-286
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: Besitzervermerk vom Jahr 1094/1682-83

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 4097
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 872149153
                                                • Akzessionsnummer : 1926/1927.286
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schrifttradition


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02512 [6x9: 58b, 59b]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02512 [6x9: 59b/60a]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00017158
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00017158 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden