Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 3101
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3101
                                                Titel
                                                • al-Kawākib ad-durrīya fī madḥ ḫair al-barīya
                                                Verfasser
                                                • Būṣīrī, Muḥammad Ibn-Saʿīd al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,B,14, 72

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • الكواكب الدرية في مدح خير البرية
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Kawākib ad-durrīya fī madḥ ḫair al-barīya
                                                • الكواكب الدرية في مدح خير البرية
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Būṣīrī, Muḥammad Ibn-Saʿīd al- (1212 - 1296)
                                                  البوصيري، محمد بن سعيد

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 26,1 x 18,5 x 1,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit Mittelmedaillon und Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                Blattzahl
                                                • 29
                                                Blattformat
                                                • 26 x 17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Grosses Ṯuluṯ und mittelgrosses kalligraphisches Nasḫī (s. unten). Verzierungen: Auf Bl. 2a eine dreiteilige Anfangszierseite; es wird nahezu ausschliesslich goldene Farbe vor dem Papierhintergrund verwendet. In der Mitte des oberen querrechteckigen Zierfelds, in dem der erste Teil des Titels steht, befindet sich in der Mitte eine goldumrahmte, weissgerandete Kartusche: grosses Ṯuluṯ (Farbe des Papiers) vor goldenem arabeskenverziertem Hintergrund. Die Arabesken haben hier (wie auch in den anderen Zierfeldern) feine dunkelbraune Umrisslinien. Die Kartusche berühren seitlich zwei kleinere ebenso verzierte halbkreisförmige Felder ohne Beschriftung. Das untere querrechteckige Feld ist ebenso gestaltet und ausgestattet wie das obere; in ihm steht der Rest des Titels. In der Mitte ein grosses von einer schmalen Goldleiste gerahmtes hochrechteckiges Feld (Text s. unten): grosse goldene mit feinen braunen Linien eingefasste Zierschrift vor dem mit Arabesken verzierten Papierhintergrund. Rechts und links dieses Feldes noch eine breite mit Blattranken verzierte Goldleiste. Die gesamte Zierseite wird von einer schmalen Goldleiste zusammenfassend gerahmt. Am linken Rand der Zierseite, auf die beschrifteten Felder hinweisend, drei goldene mit Arabesken gefüllte Medaillons (Ansae); jenes in der Mitte halbkreisförmig und an das mittlere Zierfeld angrenzend, die beiden anderen kreisförmig in der Mitte zwischen oberem bzw. unterem Zierfeld und Blattrand. Gestaltung der Textseiten: Auf jeder Seite stehen 3 Verse des Grundwerks, ihnen sind jeweils die 3 sie glossierenden Zeilen (Halbverse) beider Taḫmīse vorangestellt. Jeder Vers des Grundwerks ist, vom rechten bis zum linken Rand, in grossem punktiertem vollvokalisiertem kalligraphischem Ṯuluṯ, in schwarzer Tinte, geschrieben, aber nicht vollständig bis zum Versende; der Rest des Verses ist am linken Rand weitergeschrieben, schräg von unten nach oben; in mittelgrossem punktiertem und reich vokalisiertem kalligraphischen Nasḫī, in roter Tinte. Die 3 Zeilen (Halbverse) der beiden glossierenden Taḫmīse sind in mittelgrossem (eher kleinem) punktiertem und reich vokalisiertem kalligraphischem Nasḫī geschrieben. Nur auf der ersten Seite (Bl. 2b) sind die 3 Zeilen der beiden glossierenden Taḫmīse jeweils über dem von ihnen glossierten Vers des Grundwerks stehend, eng nebeneinander gesetzt, so dass sie 2 Kolumnen bilden; die Zeilen beginnen am rechten Rand und lassen links einen breiten Rand, in welchen der o. e. Rest des Verses des Grundwerks geschrieben ist. Beim linken Taḫmīs ist die jeweils zweite Zeile rot geschrieben. Auf den übrigen Seiten steht der eine Taḫmīs (der auf der ersten Seite links steht) in der Mitte der Seite (je drei Zeilen: schwarz-rot-schwarz), dann folgt der in grosser Schrift geschriebene Vers des Grundwerks; der andere (rechte) Taḫmīs steht, dreizeilenweise und schräg von oben nach unten geschrieben, am rechten Rand (immer in schwarzer Tinte). Die Seiten sind von einer sehr schmalen Goldleiste umgeben.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 10-11/16.-17 Jh.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1906.237
                                                • 1906.237
                                                Provenienz
                                                • 1906
                                                • Paris
                                                  • GND: 4044660-8
                                                • Verkäufer:in: Géjou, Élias (1894 - 1939)
                                                • Preis: 100 Mark
                                                  Preis für Ms or. oct. 1033, 1053; Ms. or. fol. 3101

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3101
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1906.237
                                                • PPN : 777388065
                                                • Akzessionsnummer : 1906.237
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schoeler (01/14)
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016162
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00016162 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden