Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 2302
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 2302
                                                Titel
                                                • Jaina Āgama. Mūlasūtra. Daśavaikālikasūtra (Śayyambhava)
                                                Verfasser
                                                • Śayyambhava
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Schubring 126; 131; 879; 290; 980; 794; 377; 146; 809; 291

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Dasaveyāliyasuyakhandho
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Daśavaikālikasūtra
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Jaina Āgama. Mūlasūtra. Daśavaikālikasūtra (Śayyambhava)
                                                Thematik
                                                • Religion → Jainismus
                                                • Ethik
                                                • Religion → Jainismus → Śvetāmbara
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • 700 Granthas.

                                                  Anschließend finden sich die folgenden Texte alle auf Bl. 18v. Dafür legte Schubring je einen eigenen Eintrag im Katalog an. Die entsprechende Katalognummer und der Auszug im Folgenden angegeben:

                                                  2) [pañca-sahiya jeṇa bambheṇa] Apabhraṃśa  (vgl. Schubring 879).

                                                  Ethische und kosmographische Daten. Die Erläuterungen sind von der gleichen Hand wie 794.
                                                  pañca-sahiya jeṇa bambheṇa jini pañca vi nijjiṇiya
                                                  pañca cattu pañcahiṃ vibhūsiya
                                                  aṭṭhāri aṭṭhihiṃ rahiu
                                                  aṭṭhe sāhu aṭṭhahiṃ alaṅkiu
                                                  bāraha nava pañcaha uvari jo saṃṭhiu sura sāru
                                                  so jhāu tiyalukka guru jima chindahu saṃsāru (1)
                                                  Hs.: sāhiya, nijja°. Über pañca-sa° steht: jñāna 5, über pañca vi: karaṇāḥ, über pañca ca°: viṣaya, über vibhū°: mahā-vrata, über aṭṭhāri: karmaṇaḥ, über aṭṭhe sāhu. prāti-hāryā (geschr.: °hyayā), über aṭṭhi°: gupty-ādinā tṛbhiḥ (am Rand: aṣṭabhiḥ sami[ti]bhiḥ), über bāraha: deva-loka, über nava: graiveyā, zu pañcaha am Rand: anuttara.

                                                  3) [Caturdaśapūrvanāmāvalī] Sanskrit (vgl. Schubring 290).

                                                  Die Namen der 14 Pūrva.
                                                  tatrOtpādĀgrayaṇīye Vīryapravāda ity api
                                                  Astināstipravādaṃ ca Jñānapravāda-nāma ca (1)
                                                  Satyapravādam Ātmapravādaṃ Karmmapravādayuk
                                                  Pratyākhyānaṃ ca Vidyāpravāda-kalyāṇake api (2)
                                                  Prāṇāvāyābhidhānaṃ ca Kriyāviśālam ity api
                                                  Lokabindusāram atha pūrvāṇy evaṃ caturdaśa (3)
                                                  iti caturdaśa pūrvāṇi.

                                                  4) Abhayakumārakatha, Sanskrit (vgl. Schubring 980).

                                                  Bruchstück.
                                                  tataś c’ eyur janāḥ sarvve py, avocad Abhayo ‘py adaḥ:
                                                  jalāgni-strī-varjjako yas tasya ratnoccayo 'stv ayaṃ (1)

                                                  5) [tīrthaṃkara-śarīra-pramāṇa] Apabhraṃśa (vgl. Schubring 794).

                                                  Die Körpergröße der Tīrthaṅkara vermindert sich von 500 dhaṇu bei (1) Ṛṣabha um je 50 bis (9) Puṣpadanta, um je 10 bis (14) Ananta, um je 5 bis (22) Nemi. Vgl. Samavāya.
                                                  Risahu samīya 2 dhaṇuha saya pañca
                                                  Pannāsa-ūṇau kamiṇu
                                                  Pupphadanta navamau bhaṇijjai
                                                  dasa-ūṇau Aṇanta jiṇu
                                                  pañca-ūṇu Nemi dijjai
                                                  nava hatthu su sāmiu Pāsa jiṇu
                                                  satta hattha Vadhamāṇu
                                                  cauvīsaṃ titthaṃkarahaṃ ehu sarīra-pramāṇu (1)
                                                  Hs.: ūṇau (getilgt: pahu) kemiṇu, sattha.

                                                  6) [Navayantrika] Sanskrit (vgl. Schubring 377).

                                                  Die Differenzen der Zahlen in den 9 Feldern sind 5, 1, 3, 4, 4, 3, 1, 5.
                                                  dvi-sapta-ṣaṭ-nanda-śarāsa-candrā
                                                  samudra-vahny-aṣṭama-saṃkhyayā ye
                                                  te pūraṇīyā kramaśaḥ sukoṣṭā
                                                  ankair yathā syān navayantrik’ākh yā (1)

                                                  7) Āvassayanijjutti [Ausz.] ( = Schubring 146).

                                                  (1) Āv. 3, 16 (so nach Leumanns Nachlaß, = Āv. Str. 258, Bl. 206 in Āgamodaya-samiti-siddhānta-saṅgraha 56), (2) Āv. 13, 18 (so nach Leumanns Nachlaß).
                                                  Unterschiede zwischen den 24 Tirthaṃkara in Lehre und Praxis.
                                                  paḍhamassa bāras’aṅgo, sesāṇ’ ekkāra saṅgha-suya-lambho
                                                  pañca jiṇā paḍham’antima-jiṇāṇa, sesāṇa cattāri (1)
                                                  bāvīsaṃ titthayarā sāmāiya-saṃjamaṃ uvaisanti
                                                  cheovaṭṭhāvaṇaṃ puṇa vayanti Usabho ya Vīro ya (2)

                                                  8) [haṃsa-livī] Prakrit (vgl. Schubring 809).

                                                  Achtzehn Arten der Schrift. Andere 18 vgl. Samav. 35v, Pannav. 56. Die Strophen stammen nach Abhidhānarājendra s. v. .livī aus Visesāvassaya.
                                                  haṃsa-livī bhūya-livī jakkhī taha rakkhī c’eva bodhavvā
                                                  uḍḍī javaṇi turakkī kīḍī daviḍī ya sindhī ya (1)
                                                  mālaviṇī naḍi nāgiṇi lāḍa-livī pārasī ya bodhavvā
                                                  taha anamittī ya livī cāṇikkā mūladevī ya (2)
                                                  aṣṭādaśa lipi nāma.
                                                  Hs.: rakkhī (getilgt: mī c’ eva) bo°, saṃdhīthīyā, māli°, pārasi.

                                                  9) [jā kaha vi] Prakrit (vgl. Schubring 291).

                                                  Warnung vor dem Eindringen von Sanskrit in Prakrit.
                                                  jā kaha vi vihi-vaseṇa ya sakkaya-saddaṃ ca pāiyammi have
                                                  tā ṭhāṇa-attha-nāso have ’havā deha-vāhī ya (1)
                                                  Hs.: joe ka°, pāyayammi.

                                                  10) Dasaveyāliyanijjutti, Prakrit (vgl. Schubring 131).

                                                  Strophe 14f. und 438f.
                                                  Gedr.: Leumann ZDMG 46, 1892, S. 644 und 663. Zum Verf. vgl. 1.
                                                  Sejjambhavaṃ gaṇaharaṃ jiṇa-paḍimā-daṃsaṇeṇa paḍibuddhaṃ
                                                  Maṇaga-piyaraṃ Dasakāliyassa nijjūhagaṃ vande.
                                                  Maṇagaṃ paḍucca Sejjambhaveṇa nijjūhiyaṃ das’ ajjhayaṇā
                                                  veyāliyāe ṭhaviyā tamhā Dasakāliyaṃ nāma.
                                                  Hs. °buddhā, ṭhaviya, Dasaveyāliyaṃ. 128: Si°, piaraṃ, vande (17). Si° nijjūhiā. veyāliyāya ṭhaviā, °kāliaṃ nāma (18). Es folgt (alle 4 Strophen - Dasavevālivanijj. 14f., 438f. - auch in 138 und 139):
                                                  chahiṃ masehiṃ ahiaṃ ajjhayaṇam iṇaṃ tu ajja-M
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Prakrit
                                                • Sanskrit
                                                Schrift
                                                • Devanagari
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1v:
                                                  dhammo maṅgalam ukkaṭṭḥaṃ ahiṃsā saṃjamo tavo
                                                  devā vi taṃ namaṃsanti jassa dhamme sayā maṇo (1)
                                                Textende
                                                • f. 18v:
                                                  appā khalu sayayaṃ rakkhiyavvo
                                                  savv’indiehiṃ susamāhieṇaṃ
                                                  arakkhio jāi-pahaṃ uvei
                                                  surakkhio savva-duhā vimuccai tti vemi (16)
                                                  Sejjaṃbhavaṃ . . . (vgl. Schubring 131) . . . nāma.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Śayyambhava
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Wird Śayyambhava zugeschrieben, Schüler von Prabhava; Vater von Mānaka, für den dieses Werk 98 Jahre nach Mahāvīras nirvāṇa (430 v. Chr.) geschrieben wurde.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 2067 - 1: Daśavaikālikasūtra (Śayyambhava)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Pothi
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 18
                                                Blattformat
                                                • 30 x 11,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 14

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Ältere Schrift

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • saṃvat 1492/1435
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Jobhāgrāma
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Hīrāka
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Zuweisung der Rolle unsicher
                                                Kolophon
                                                • Dasaveyāliyasuyakhandho samatto
                                                • saṃvat 1462 varṣe jjeṣṭa vadi 14 budhe (darüber 2. Hand: bhaume) Jobhāgrāme Hīrākena pari°

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1895.277
                                                • 1896.277
                                                Provenienz
                                                • 1896
                                                • Verkäufer:in: Bhagvandas Kevaldas (1850 - 1900)
                                                • Preis: 1242 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 2213-2442; Ms. or. oct. 561-603

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 2302
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1895.277
                                                • Akzessionsnummer : 1896.277
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 1
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/AK
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00015363
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00015363 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden