Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 1625
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1625
                                                Titel
                                                • Kitāb fīhī nubaḏ min kalām al-imām ʿAlī
                                                Verfasser
                                                • ʿAlī, Kalif
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,B,14, 13

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb fīhī nubaḏ min kalām al-imām ʿAlī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb fīhī nubaḏ min kalām al-imām ʿAlī
                                                • كتاب فيه نبذ من كلام الامام علي
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAlī, Kalif (600 - 661)
                                                  علي، الخليفة
                                                Editionen/Literatur
                                                • Feistel, Hartmut-Ortwin:
                                                  Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                  In: Islamische Kunst in Berliner Sammlungen / hrsg. von Jens Kröger ...
                                                  . - Berlin : Parthas, 2004. - 268 S. : zahlr. Ill, S. 230-249
                                                  [ f. 1v/2r = Kat.Nr. 200]
                                                  Signatur: 6 B 59990
                                                  *
                                                  online:
                                                  <a href="http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/userupload/zentraleSeiten/ueberuns/pdf/Bibliotheksmagazin/bibliotheksmagazin0703.pdf" target="_blank">Schmieder-Jappe, Thomas: Tausendundeine Handschrift...S. 49-52 </a>
                                                  Schmieder-Jappe, Thomas:
                                                  Tausendundeine Handschrift: 50 Jahre Katalogisierung Orientalischer Handschriften in Deutschland (KOHD).- In: Bibliotheks-Magazin : Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. - 2007, 3, S. 49-52 : Ill.
                                                  [ f. 1r = S. 50 un.]
                                                  Signatur: Zsn 118979
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 33,8 x 24,8 x 1,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Prachtvoller schwarzer Ledereinband mit Verzierungen in Blind- und Goldprägung.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 16
                                                Blattformat
                                                • 33 x 23,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21 x 19 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 5

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                                ↳ Ausführung
                                                • Grosses deutliches kalligraphisches punktiertes vollvokalisiertes Ṯuluṯ. Verzierungen: Prachtvolle Anfangszierseite (Bl. 1b); vorherrschende Farben sind Gold, Königsblau und, mit Abstand, Ziegelrot; farbliche Akzente durch ein sparsam verwendetes Schwarz. Die Seite weist eine Einteilung in zwei Zierfelder auf: umrahmte Kartusche mit Angabe von Titel und Verfasser in einem kleineren querrechteckigen Feld; unter diesem, in einem bedeutend grösseren ebenfalls umrahmten hochrechteckigen Feld, das Exlibris in einem Vielpassmedaillon. Über dem oberen, den Titel enthaltenden Feld befindet sich eine breite Zierleiste (Füllung: zwei verschiedenförmige und -farbige Ornamente, im Wechsel nebeneinander angeordnet, vor dunkelblauem Hintergrund), und darüber noch ein grösseres querrechteckiges aus feinen blauen Linien gebildetes Feld, das durch feine blaue Zierstrahlen (vor dem Papierhintergrund) in 20 schmale hochrechteckige Felder eingeteilt ist. (Diese beiden Felder zusammen könnten auch als oberes Zierfeld aufgefasst werden; dann wäre diese Anfangszierseite nicht, wie oben, als zweiteilig, sondern als dreiteilig zu beschreiben. Normalerweise sind die Anfangszierseiten dreiteilig.) In der Kartusche (die den Titel enthält) sowie in dem darunter liegenden Achtpassmedaillon (mit dem Exlibris) ist die Schrift weiss (Papierhintergrund) und goldumrahmt vor blauem mit goldenen Pflanzenranken verziertem Hintergrund; die Restfelder sind hier und dort ziegelrot und ebenfalls mit goldenen Pflanzenranken geschmückt. Die Kartusche ist rechts und links mit der Umrahmung durch ein an sie grenzendes kleines halbmondförmiges Kartuschensegment verbunden; in dem Feld darunter erfüllen vier kleine Medaillons (Füllung: weiss, golden und blau umrahmte Blütenrosetten) über, unter und neben dem Vielpass dieselbe Funktion. – Die beiden grossen Zierfelder sind durch eine weissumrahmte mit abwechselnd blauen Strichen und roten Punkten geschmückte Goldleiste voneinander getrennt; durch eine etwas breitere ebenso verzierte Goldleiste sind sie zusammenfassend gerahmt. Am linken Rand der Seite drei weiss, blau und gold eingefasste kreisrunde Medaillons (Ansae); Füllung wie in den Medaillons am Rand der Textseiten, von denen feine blaue Zierstrahlen ausgehen. – Auf Bl. 1b eine goldgerahmte Kopfleiste mit der Basmala. Letztere in einem rechteckigen Feld, geschrieben in weisser goldumrahmter Schrift vor blauem mit goldenen Blattranken verziertem Hintergrund; rechts und links von ihr, die Kopfleiste fast ohne Restfelder ausfüllend, je ein goldumrandetes ornamentiertes Medaillon. – Schriftspiegel der Textseiten durch eine sehr schmale gold- oder gelb ausgemalte Leiste umrahmt, die nach aussen von einer blauen Linie umgeben ist. Die Sprüche sind durch goldene, mit blauen und roten Punkten verzierte Blütenrosetten voneinander getrennt. Am oberen, seitlichen und unteren Rand jeder Textseite jeweils ein goldumrahmtes rundes oder tropfenförmiges Medaillon (Ansa), von dem sehr feine blaue Zierstrahlen ausgehen; Füllung des Medaillons: verschiedene goldene Ornamente auf rotem oder blauem Hintergrund. – Auf Bl. 16a, unten, der Kolophon in einer umrahmten Kartusche, ähnlich, aber weniger sorgfältig ausgeführt als die Kartusche auf Bl. 1b; der Hintergrund ist hier allerdings rot. An den Rändern 4 kleinere Medaillons (wie auf den Textseiten gestaltet). – Die Schlussseite (Bl. 16b) ist ebenfalls verziert: in einem ein grosses hochrechteckiges Feld bildenden goldenen Rahmen, vor dem Papierhintergrund, ein grosses oben und unten stark zugespitztes goldumrahmtes Medaillon (darin weisse goldumrahmte Schrift [tamma l-kitāb al-mubārak bi-ḥamd Allāh waʿaunihī wa-ḥusn taufīqihī] vor blauem mit goldenen Pflanzenranken verziertem Hintergrund) und vier kleinere kreisrunde Medaillons. Diese liegen zwischen dem zentralen Medaillon und den Ecken; sie enthalten goldene stilisierte Blüten auf ziegelrotem Hintergrund. Ausserhalb des Zierfeldes, über und unter ihm, je ein, rechts von ihm drei, übereinander angeordnete kleinere Medaillons (wie auf den Textseiten gestaltet). Von allen Figuren gehen
                                                Illumination
                                                • Buchschmuck auf f. 1r-v und 16r-v

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 9./15. Jh.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1892.15
                                                • 1892.15
                                                Provenienz
                                                • 1892
                                                • Verkäufer:in: Werner, Carl (04.10.1808 - 10.01.1894)
                                                • Preis: 640 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 1623-1625
                                                • Vorbesitzer:in: Qāytbāy al-Maḥmūdī <Mameluckenreich, Sultan> (1412 - 1496)
                                                  قايتباي المحمود
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Erste Besitzerin war die Bibliothek des Mamlūkensultans Qāʾit Bāy (s. unten). Laut einer Eintragung im Akzessionsbuch hat die Königliche Bibliothek zu Berlin die Hs. aus dem Besitz des Malers K/Carl Werner (1808-1894) in Leipzig erworben

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1625
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 820325600
                                                • Akzessionsnummer : 1892.15
                                                • Akzessionsnummer : 1892.15
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schoeler (01/15)


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07785


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07785 [9x12: 1a,1b/2a]


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07785
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00014686
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00014686 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden