Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 1616
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1616
                                                Titel
                                                • Perikopen
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Sachau 32
                                                Link zu Katalog
                                                • Sachau 32

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Perikopen
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Liturgie
                                                Inhalt
                                                • Perikopen für die Sonn- und Festtage des ganzen Jahres, besonders aus den Büchern des Alten Testamentes, außerdem aus der Apostelgeschichte, nach der Pschitta. Unvollständig zu Anfang und Ende, und nicht ohne Lücken im Innern. Die meisten Texte sind der Genesis, Deuteronomium, Josua, Jesaia und Apostelgeschichte entnommen außerdem Exodus, Leviticus, Numeri. Deuteronomium, Richter, Samuel, Könige, Zacharias, Jona, Hezekiel, Joel, im letzten Teil auch der Weisheit Salomos und Jesus Sirach.

                                                  Von späterer Hand ist auf Bl. 1a als Überschrift ܩܪܝܢܐ ܡܦܪܫܐ (Lectio separata) beigefügt. Das Werk ist so eingerichtet, dass für jeden Tag zwei Perikopen mitgeteilt sind. Der Abschnitt für je einen Tag ist eingeleitet durch eine liturgische Notiz, enthaltend die Anfangsworte eines Hymnus und eines Responsum, folgender Art (Bl. 30a):
                                                  ܫܘܪܝܐ ܡ̈ܠܟܐ ܕܬܪܫܝܫ ܕܚܕܒܫ ܕܚܡܫܐ ܕܨܘܡܐ ܪܒܐ ܕܥܘܢܝܬܗ ܟܠܗ ܙܒܢܐ ܒܪܝܬܐ ܣܦܪܐ ܩܕܡܝܐ ܕܐܘܪܝܬܐ ܘܣܪܝ ܐܢܬܬܗ ܕܐܒܪܡ ܠܐ ܝܠܕܬ ܠܗ ܘܫܪ

                                                  Am Schluss des Perikopen-Buches nach Bl. 142 scheinen Perikopen für besondere Zwecke des Gottesdienstes beigefügt zu sein.
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Syrisch
                                                Schrift
                                                • Syrisch
                                                Schlagwörter
                                                • Nestorianisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kannookadan, Pauly:
                                                  The East Syrian lectionary : an historico-liturgical study. - Rome : Mar Thoma Yogam, 1991. - XXXVI, 215 S.
                                                  [ = S. 19 Nr. 63]
                                                  Signatur: 1 A 130283
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Halbleder, Bibliothekseinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Einige Blätter 25. 141. 147 sind etwas beschädigt.
                                                Blattzahl
                                                • 147
                                                Blattformat
                                                • 27 x 17 cm.
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 12,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • syrisches Alphabet → Ostsyrisch
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Sorgfältig geschrieben, fast vollständig vokalisiert und punktiert, zum Teil auch interpunkiert nach der älteren Art. Die Vokalisation ist die ostsyrische mit vielfachem Schwanken zwischen ܵ und ܲ in geschlossener Silbe; das lange î in Mitte und Anfang des Wortes wird oft ܝ̤ oder ܝܹ geschrieben, z.B. ܝܹܕܲܥ ,ܝܹܬܹܒ ,ܦܵܣܝܼ̈ܩܵܬܼܵܐ.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Datum nicht vorhanden; geschrieben etwa im 14. oder 15. Jahrhundert.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1891.396
                                                Provenienz
                                                • 1891
                                                • Verkäufer:in: Mustašār-ad-Daula, Yūsuf Ibn-Kāẓim (gest. 1895)
                                                  مستشار الدوله, يوسف بن کاظم
                                                • Preis: 7 Pfund
                                                Besitzervermerke
                                                • Auf Bl. 7b folgende Notiz am Rande von jüngerer Hand:
                                                  Danach gehörte dies Perikopen-Buch einst dem Priester 'Abhdischo, Sohn des Zangisch, nach dem Zeugnis der Priester David, Hiob und Jabhmarja; er hatte es erhalten von dem Johannes ܣܬܢܝܐ als Mitgift von dessen Tochter.

                                                  Eine zerstörte Notiz eines früheren Besitzers auf Bl. 116b unten.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1616
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1790033896
                                                • Akzessionsnummer : 1891.396
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03567
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Wermann
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00014677
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00014677 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden