Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 1808
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 1808
                                                Titel
                                                • Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                Verfasser
                                                • Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 5081
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 5081

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Ḥikmat al-ʿain
                                                • شرح حكمة العين
                                                ↳ Varianten
                                                • [Ḥāšiyat Quṭb-ad-Dīn aš-Šīrāzī ʿalā Ḥikmat al-ʿain]
                                                • [حاشية قطب الدين الشيرازي على حكمة العين]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                Thematik
                                                • Philosophie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • gemischter Kommentar zum Ḥikmat al-ʿain, welches die zwei Wissenschaften Metaphysik und Physik behandelt.

                                                  Der Kommentator hat die Glossen von Quṭb-ad-Dīn aš-Šīrāzī ganz aufgenommen und sie mit den Worten "Fī al-ḥawāši 'l-Quṭbīya" bezeichnet.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang: f. 1b
                                                  اما بعد حمد الله فاطر ذوات العقول النورية ومظهر خفيّات الاسرار الربوبية المبدع بنوره المشرق محركات الاجرام العلوية ... فان المولي الفاضل والحكيم الكامل شمس الملة والدين محمد بن مباركشاه البخارى طاب ثراه يقول قد التمس منى بعض اخواني فى الدين الخ

                                                  Anfang des Kommentars: f. 2a
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم تبركا وتيمّنا بقوله سبحانك اللهم يا واجب الوجود نظرا الي اعتبار الاوّل واردفه بقوله يا مفيض الخير والجود نظرا الي اعتبار الثاني وان كان الثاني فلا يخلو من ان يكون ذلك الاستكمال بحسب القوّة النظرية فى مراتبها الخ
                                                Textende
                                                • f. 218b
                                                  والاعتبار الثالث هو من الضلّ  الذي يتولد منه الارادة التى تتعلق بالاعمال والمقدمات المشهورة الرابعة مثل ان العدل حسن والظلم قبيح وهي اي النفس قوة مجردة عن المادة لما مرّ فى الاولي وليكن هذا آخر ما اردنا فى هذه الرسالة ولواهب الفعل الحمد بلا نهاية والصلوة على نبيّه بغير عدد وغاية
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • am Rande, besonders im Anfang, in noch kleinerer Schrift sehr viele Glossen zu dem ersten Teil des Werkes.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-
                                                  البخاري، محمد بن مبارك شاه
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Kommentars
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten
                                                ↳ Name
                                                • Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (1339 - 1413)
                                                  الجرجاني، علي بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser der Glossen am Rande
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten
                                                ↳ Name
                                                • Šīrāzī, Quṭb-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-Masʿūd aš- (1236 - 710/1310-11)
                                                  الشيرازي، القطب محمود بن مسعود
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser der Glossen, welche der Kommentator übernommen hat.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 297: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 258: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 120 - 10: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 367: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1809 - 1: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1255: Šarḥ Ḥikmat al-ʿain (Buḫārī, Muḥammad Ibn-Mubārakšāh al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Schätze bewahren - Bücher erhalten : Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße, 22. Oktober - 29. November 1998 / [Ausstellung: Ernst Bartelt]. - Berlin, 1998. - 58 S. : Ill.
                                                  [S. 24]
                                                  Signatur: 1 A 801565
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Lederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, relativ dünn;
                                                  sehr wurmstichig
                                                Blattzahl
                                                • 218
                                                Blattformat
                                                • 22 x 12 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • rot
                                                • gold
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr klein, ästhetisch ansprechend
                                                Illumination
                                                • Der Grundtext anfangs mit Goldstrichen, dann rot überstrichen. Die Seiten in Goldstrichen eingerahmt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1000/1592

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 1808
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07222
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00014121
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00014121 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden