Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 1609
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Sprenger 1609
                                                Titel
                                                • Iʿǧāz-i Ḫusrawī
                                                Verfasser
                                                • Dihlawī, Amīr Ḫusrau
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 1055
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 1055

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Iʿǧāz-i Ḫusrawī
                                                • اعجاز خسروی
                                                ↳ Varianten
                                                • رسائل الإعجاز
                                                Thematik
                                                • Stilistik, Brief
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ein Werk über Stilistik; das Werk besteht aus fünf risāla, und wurde im Jahr 719/1319 vollendet.

                                                  Die vorliegende Handschrift enthält die zweite risāla des Werkes und ist in 10 ḫaṭṭ eingeteilt. Nach Ende der Handschrift soll diese risāla im Jahr 716/1316 vollendet worden sein.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • الرسالة الثانیة في المرتّبات من المكتوبات تشتمل على عشرة خطوط الخ
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf f. 1a stehen noch zwei Gedichte, von denen das längere, ein ġazal, in der Überschrift dem Dichter Qudsī zugeschrieben wird und mit folgenden Worten beginnt: "باز کن لب لز صدف وزخوش آید برون".
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 2a
                                                  خط اوّل در امثله وپروانه ومكتوبات ديوان قضات ومشايخ وسادات مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 11b
                                                  خط دويم در مكتوبات اصحاب مناصب ديوان وكتبۀ ديڭراصحاب اشغال مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 38a
                                                  خط سيوم در مكتوباتى كه از سبب تنجيم وعلويّات تقويم يابد مشتمل بر سه حرف

                                                  f. 56b
                                                  خط چهارم در مكتوبات متفرّقه در آب جواهر واسلحه مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 78b
                                                  خط پنجم در كتابت سوى آبا وامهات واولاد واقارب مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 88a
                                                  خط ششم در كتابتهاى عربى وپارسى مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 84a
                                                  خط هفتم در امثال عربى وپارسى مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 105b
                                                  خط هشتم در بيان خير عبارات عاشقان مشتمل بر دو حرف

                                                  f. 123b
                                                  خط نهم در اسباب مجلس ورقعات متفرّقه مشتمل بر چهار حرف

                                                  f. 139b
                                                  خط دهم در رقعات وكتابتهاى متفرّقه مشتمل بر دو حرف
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Dihlawī, Amīr Ḫusrau (1253 - 1325)
                                                  دهلوی، امیر خسرو
                                                Editionen/Literatur
                                                • Lithographie des ganzen Werkes: Lakhnau 1876

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • die ersten Blätter schlecht erhalten
                                                Blattzahl
                                                • 165
                                                Blattformat
                                                • 23 x 14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Ausführung
                                                • gut

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1200/1785

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: Stempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 1609
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1775836525
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 3


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05978


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013920
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013920 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden