Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 1512
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 1512
                                                Titel
                                                • Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                Verfasser
                                                • Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 717
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 717

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥadīqat al-ḥaqīqa
                                                • حدیقة الحقیقة
                                                ↳ Varianten
                                                • حديقة الحقيقة وشريعة الطريقة
                                                • فخری نامه
                                                • الهی نامه
                                                • الحدیقة
                                                • كتاب الفخري
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • das berühmte mystische Gedicht des Sanāʾī; das Werk ist im Jahr 535/1141 oder 525/1131 vollendet worden.

                                                  Vorausgeschickt ist eine Einleitung in Prosa; am Ende dieser Einleitung wird der Inhalt der zehn bāb, in welche das Gedicht zerfällt, angegeben.

                                                  Die drei letzten Kapitel sind in der vorliegenden Handschrift aus Versehen alle drei als الباب العاشر bezeichnet.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang der Einleitung
                                                  الحمد لله الخبير بخفيات الضماير البصير بخبيّات السراير

                                                  Anfang des Gedichtes
                                                  اى درون پرور وبرون آرائى // وى خردبخش بى خردبخشائى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Eine Endschrift berichtet von der Überlieferung des in vorliegender Handschrift enthaltenen Textes.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • باب اول ثنا وتحميد است // محض تنزيه وصرف توحيد است

                                                  باب ثانى ثنا ونعت رسول // وان هر چار يار ڭشته اصول

                                                  باب ثالث زعقل ڭويم من // زنكه يابم دور مجال سخن

                                                  باب رابع زعلم وخواندن علم // ڭفت خواهم زروى دانش وحلم

                                                  باب خامس زعفلت ونسيان // ڭرچة مستوليست بر انسان

                                                  باب سادس زڭشت افلاك است// كه چنين جايز است وناپا كست

                                                  باب سابع زحال دشمن ودوست // كه نيائى بر آنچه دشمن دوست

                                                  باب ثامن زعشق وتعبيرش // كز كجا تا كجاست تأثيرش

                                                  باب تاسع صفات اي تصنيف // كه نه بينى دڭر چنين تأليف

                                                  باب عاشر ثناى شاه جهان // آنكه دشمن زتيغ اوست جهان
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam (1079 oder 1080 oder 1090 - 526/1031 oder ca. 525-535/1130-41)
                                                  سنائي، ابو المجد مجدود بن آدم
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 19: Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1513 - 2: Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.335: Ḥadīqat-i Sanāʾī (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 430: Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)
                                                • [DE-UBL] Vollers 918: Ḥadīqat al-ḥaqīqa wa-šarīʿat aṭ-ṭarīqa (Sanāʾī, Abu-'l-Maǧd Maǧdūd Ibn-Ādam)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 235
                                                Blattformat
                                                • 17,5 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Ausführung
                                                • ästhetisch sehr ansprechend, klein

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 27. Muḥarram 1067/15.11.1656
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Kābulī, Muḥammad al- (gest. 1067/1656)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                • Vorbesitzer:in: Ḥusainī, Saiyid Ibn-Ḥusain (gest. nach 1254/1838)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Ein Siegel mit der Inschrift سید فرزند حسین حسین سنه ١٢٥٤ هجری (125 4 ist verschiedenen Blättern der Handschrift aufgedrückt.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 1512
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013822
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013822 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden