Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 1472
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 1472
                                                Titel
                                                • Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                                Verfasser
                                                • Niʿmatallāh al-Kirmānī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 858
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 858

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān
                                                • دیوان
                                                ↳ Varianten
                                                • دیوان شاه نعمت الله ولی
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Sammlung der Gedichte des Saiyid Nūr-ad-Dīn Niʿmatallāh Walī mit dem taḫallus "Niʿmatallāh", versehen mit Anhängen; die Handschrift, die am Anfang um ein Blatt defekt ist, enthält:
                                                  zuerst ein maṯnawī-Gedicht;
                                                  f. 4a: eine längere Dichtung, die aus Gedichten verschiedener Formen zusammengesetzt und mit einer kurzen, lediglich doxologischen Einleitung in arabischer Prosa versehen ist;
                                                  f. 6a: tarǧīʿ-Gedichte und ġazal-Gedichte, alphabetisch geordnet;
                                                  f. 460a: maṯnawī-Gedichte;
                                                  f. 470a: abyāt;
                                                  f. 471a: muqaṭṭaʿāt;
                                                  f. 490b: ein Abschnitt überschrieben "فى الابيات", die alphabetisch nach den Reimbuchstaben geordnete Doppel-bait in verschiedenen Versmaßen enthält;
                                                  f. 507a: eine Sammlung kurzer Gedichte verschiedener Form und verschiedenen Versmaßes, großenteils als سؤال und جواب bezeichnet unter der Überschrift: "تحقیق سخن مولانا";
                                                  f. 539b: rubāʿiyāt, alphabetisch nach den Reimbuchstaben geordnet;
                                                  f. 539b: fardīyat, ebenso alphabetisch nach den Reimbuchstaben geordnet;
                                                  f. 552a: maṯnawī-Gedichte, von welchen einzelne besondere üeberschriften tragen. Am Ende dieses Teils steht das Abschriftsdatum sowie ein Siegel des Schreibers; die Unterschrift bezeichnet den Divan als hier beendet;

                                                  f. 557a: maṯnawī-Gedichte im Metrum ramal, überschrieben "بیعت نامه", mit dem Anfang: "نام ساداتی که بیر بیعت اند// دستها از یکدگر تا حضرتند";
                                                  f. 572a:  توکل نامه  in Prosa, und mit dem Anfang: "قال عز وجل من یتوکل علی الله فهو حسبه هر کس که بخدا توکّل کرد الخ";
                                                  f. 573a: یتیم تکثیر (?), in Prosa mit dem Anfang: "از برای مقهوری اعدا و جمیع بلاها";
                                                  f. 574a: تاجنامه, in Prosa aber mit einem eingefügten längeren maṯnawī-Gedicht im Metrum ramal;
                                                  f. 581b: eine Abhandlung ohne Titel und Angabe des Verfassers, die über technische Wörter der Sufi handelt, mit dem Anfang: "حمد و سپاس مر خدایرا که عز و جل که در معانی صورت عیان میکند";
                                                  f. 593a: nach einer Lücke von sieben Blättern steht eine Abhandlung ohne Titel (er ist رسالۀ اختیارات), von Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī verfasst, und handelt darüber, wozu die einzelnen Monatstage gut oder nicht gut sind. Anfang: "الحمدلله رب العالمین الخ".
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niʿmatallāh al-Kirmānī (1330 - 1431)
                                                  نعمة الله الكرماني
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 6 - 12: Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1038: Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1470: Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1471: Dīwān (Niʿmatallāh al-Kirmānī)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,0 x 12,8 x 4,4 cm (Nomi)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • f. 42 ist verletzt, der innere Rand von f. 592 (nach Originalfolierung) durch ungeschicktes Ausbessern zum Teil verklebt.
                                                Blattzahl
                                                • 570 beschriebene Blätter (Originalfolierung)
                                                Blattformat
                                                • 19 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                ↳ Ausführung
                                                • neu, relativ schlecht, klein

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 17. Šauwāl 1174/22.05.1761
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • ʿAẓīmābād
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥusainī, Muḥammad ʿAlī Ḫān Niʿmatallāh al- (gest. nach 1174/1761)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 556a (?)
                                                  Stempel des Schreibers "محمّد علیخان نعمت الله الحسینی" mit der Jahreszahl 1171/1757.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 1472
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 7
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013691
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013691 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden