Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein I 150
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Wetzstein I 150
                                                Titel
                                                • Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                Verfasser
                                                • Ḥalīmī, Luṭfullāh
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 142
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 142

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Luġat Ḥalīmī
                                                • لغت حلیمی
                                                ↳ Varianten
                                                • قاسمیّۀ حلیمی
                                                • القائمة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das persisch -türkische Wörterbuch, welches Luṭallāh Ibn-Abī-Yūsuf al-Ḥalīmī zur Erklärung eines früher von ihm in Versen geschriebenen und Baḥr al-ġarāʾib genannten Wörterbuches der genannten zwei Sprachen schrieb. Die Handschrift beinhaltet nur den ersten Dafter, diesen aber vollständig.
                                                  In einem kleinen Gedichte am Ende wird als das Datum der Vollendung der 16. Muḥarram 917/15. April 1511 angegeben.
                                                  Auf einem vorgesetzten Blatt sowie auf folio vers. des letzten Blattes einige arabische und türkische Schreibereien; auf f. 1a ein Register, das angiebt, auf welchem Blatt jeder Buchstab des Alphabetes beginnt.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • حمد بليغ وثنآي بی دريغ مر خدايرا جل جلاله، وعم نواله
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥalīmī, Luṭfullāh (gest. 928/1521-22)
                                                  حليمي، لطف الله
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 18: Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5707: Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14357 - 2: Baḥr el-ġarāʾib bzw. Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 127 - 24: Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.90: Baḥr al-ġarāʾib (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.169: Baḥr al-ġarāʾib (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 3: Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 61: Baḥr el-ġarāʾib (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                • [FI-H] Coll.504.88: Luġat-i Ḥalīmī (Ḥalīmī, Luṭfullāh)
                                                weitere Exemplare
                                                • Diez A quart. 18;
                                                  Ms. or. fol. 101 - 2;
                                                  Ms. orient. quart. 127 - 4;
                                                  Sankt Petersburg: Dorn & Rost, Catalogue des manuscrits et xylographes orientaux de la Bibliothèque impériale publique de St. Pétersbourg, Nr. XDVI;
                                                  Upsala: Tornberg, Catalogue of the Arabic, Persian, and Turkish Manuscripts of the Upsala University Library, Nr. XXIII
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥāǧī Ḫalīfa II, 19, 1667; IV, 503, 9364

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • f. 56-58 sind eingerissen.
                                                Blattzahl
                                                • 161
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 15 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Dīwānī
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Türkisches dīwānī; die zu erklärenden persischen Wörter rot geschrieben und vokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ḏu-'l-Qaʿda 934/April 1537

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1852
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1851
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1b ein Siegelstempel mit der Inschrift as-Sayīd Aḥmad Baḥrī und der Zahl 2041, was wohl 1204 oder 1240 heißen soll.
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Wetzstein I 150 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Wetzstein I 150 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Wetzstein I 151 / 1r / 1 (Stiftungseintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein I 150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00012037
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00012037 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden