Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 757
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 757
                                                Titel
                                                • Kīmīyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 249
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 249

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kīmiyā-i saʿādat
                                                • کیمیای سعادت
                                                ↳ Varianten
                                                • كيمياي سعادت
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Kīmīyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das bekannte ethisch-mystische Werk des al-Ġazzālī; nach Ḥāǧǧī Ḫalīfa ist das Buch mehrfach türkisch bearbeitet worden. Die Handschrift ist vollständig, ist aber verbunden. Deswegen steht das Ende derselben nicht auch das Ende des Werkes; Die Handschrift ist mit Originalfolierung versehen, durch welche die richtige Ordnung festzustellen ist; Die Einleitung des vierten rukn weicht von der im Anfang desselben gegebenen Inhaltsübesicht.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • شكر وسپاس فراوان بعدد ستارۀ اسمان وقطرۀ باران وبرك درختان
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randbemerkungen sind nicht selten vorhanden; ein paar nicht mitgezählte Blätter enthalten Notizen verschiedener Art, meist von derselben Hand, die auch die Randbemerkungen schrieb.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • I. ʿunwān: f. 4b

                                                  II. ʿunwān: f. 19a

                                                  III. ʿunwān: f. 29a

                                                  IV. ʿunwān: f. 33a


                                                  I. rukn: f. 49b

                                                  II. rukn: f. 109b

                                                  III. rukn: f. 219b

                                                  IV. rukn: f. 334b
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                                  الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 194: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 195: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Diez A oct. 31 - 2: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3600 - 5: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 324: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 758: Kīmiyā-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.4: Kīmīyāʾ-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.87: Kīmīyaʾ-i saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.255: Kīmīya-yi saʿādat (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Petermann II 324; Sprenger 758
                                                Übersetzungen
                                                • Nach Ḥāǧǧī Ḫalīfa ist das Buch mehrfach türkisch bearbeitet worden; eine dieser Bearbeitungen ist in Konstantinopel im Jahr 1260 gedruckt erschienen. Nach diesem Druck ist das Werk von Henry A. Homes („The Alchemy of Happiness by Mohammed al-Ghazzali, the Mohammedan Philosopher. Albany, 1873) in das Englische übersetzt worden.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥāǧǧī Ḫalīfa V, 285, 10998; Kraemer, Jörg: Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1959. - 69 S. [ f. 10v, 13v], Signatur: 87526*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Durch Insektenfraß beschädigt; nicht gut gehalten
                                                Blattzahl
                                                • 454
                                                Blattformat
                                                • 28 x 17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schönes nasḫī
                                                Illumination
                                                • Randeinfassung von goldenen, schwarzen und blauen Linien ist durchaus.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Rabīʿ II 1014/16.08-13.09.1605
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Kašmīrī, Ibrāhīm Ibn-Yaʿqūb al- (gest. nach Rabīʿ II 1014/08-09.1605)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 757
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 9
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00011633
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00011633 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden