Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 395
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 395
                                                Titel
                                                • ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 516
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 516

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب الدقايق المحكمة فى شرح المقدمة
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ad-Daqāʾq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima
                                                • الدقائق المحكمة في شرح المقدمة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • gemischter Kommentar zur al-Muqaddima al-Ǧazarīya;

                                                  Zur Ausfüllung der leeren Blätter folgen, von derselben Hand, verschiedene Kleinigkeiten: ein kurzes Gebet; Regeln für Gesundheit des Leibes und der Seele, dem Imām aš-Šāfiʿī beigelegt (f. 22a), und einige Anekdoten erbaulichen Inhalts, und die Geschichte Moses mit einem frommen Einsiedler, die aber nicht ganz bis Ende vorhanden ist.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang f. 1b
                                                  قال شيخ الاسلام والمسلمين زين الملّة والدين ابو يحيى زكرياء الانصاري الشافعي، الحمد لله الذي افتتح بالحمد كتابه واجزل لمن جوّده ... وبعد فإنّ المقدّمة المنظومة في تجويد القران للشيخ ... ابي الخير محمد بن محمد الجزري ... لما اعتنى بها ذو الجدّ والاجتهاد الخ  

                                                  Anfang des Kommetars
                                                  قال ناظمها رحمة الله تعالى، بسم الله الرحمن الرحيم اي ابتدائى او ابتدائُ وابتدأ رحمه الله تعالى بها وبالحمدلة كما يأتي اقتداء بالكتاب العزيز ... يقول راجي عفو ربّ اي مؤمل صفح مالك الخ
                                                Textende
                                                • ختام لها ايضا كما انّ ذلك ابتداءها كما مرّ وفي نسخة بَعْدُ والسَلامُ، على النبي المصطفى وآله، وصحبه وتابعي منواله، تم الشرح المبارك بحمد الله الخ
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al- (823/1420 - 925/1519 oder 926/1519-20)
                                                  الانصاري، زكرياء بن محمد
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten
                                                ↳ Name
                                                • Šāfiʿī, Muḥammad Ibn-Idrīs aš- (767 - 820)
                                                  الشافعي، محمد بن ادريس
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (1350 - 1429)
                                                  ابن الجزري، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Glaser 207: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 951: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 550 - 1: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 33 - 3: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-Muqaddima (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1782 - 2: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-muqaddima al-Ǧazarīya (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1813 - 2: ad-Daqāʾiq al-muḥkama fī šarḥ al-muqaddima al-ǧazarīya fī ʿilm at-taǧwīd (Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI, 12764

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Kattunrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • relativ stark, etwas glatt;
                                                  sehr fleckig
                                                Blattzahl
                                                • 23
                                                Blattformat
                                                • 21 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15-15,5 x 10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Ausführung
                                                • relativ groß, rundlich, etwas flüchtig, deutlich; nicht vokalisiert; der zwischengemischte Text rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1146/1733
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣāliḥ Ibn-ʿAlī (gest. nach 1146/1734)
                                                  صالح بن علي

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 395
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00011271
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00011271 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden