Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 275
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Sprenger 275
                                                Titel
                                                • Taǧrīd riǧāl at-Tahḏīb ʿala 'ṭ-ṭabaqāt (Ḏahabī, Muḥammad Ibn-Aḥmad aḏ-)
                                                Verfasser
                                                • Ḏahabī, Muḥammad Ibn-Aḥmad aḏ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 9938
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 9938

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  تجريد رجال التهذيب على الطبقات
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taǧrīd riǧāl at-Tahḏīb ʿala 'ṭ-ṭabaqāt
                                                • تجريد رجال التهذيب على الطبقات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Taǧrīd riǧāl at-Tahḏīb ʿala 'ṭ-ṭabaqāt (Ḏahabī, Muḥammad Ibn-Aḥmad aḏ-)
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Bearbeitung des Tahḏīb al-kamāl des al-Mizzī;

                                                  Kollationiert mit dem Original, am Rande nicht selten Zusätze und Verbesserungen, aus dem Jahr 721/1321.

                                                  Nachdem der Verfasser die Anordnung von al-Mizzīs Werk besprochen und die dort gebrauchten Abkürzungen von al-Mizzī angegeben hat, sagt er, dass er die in Tahḏīb al-kamāl vorkommenden Artikel in gewisse Klassen, in alphabetischer Folge und mit Beibehaltung jener Abkürzungen kurz zusammengestellt hat.

                                                  Diese Klasse sind zehn. In jeder Klasse kommen zuerst die Namen, dann die mit "ibn" darauf die mit "abū" zusammengesetzten, dann die "an-nasab", dann die "al-mubhamāt"; darauf kommen ebenso die Frauennamen der Klasse auch alphabetisch.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله ... اما بعد فاني طالعت كتاب تهذيب الكمال في اسماء الرجال وهم رجال الكتب الستة وما انضمّ اليها من التواليف التي جمعها اليها شيخنا الحافظ الحجة العالم القدوة جمال الدين ابو الحجاج يوسف ابن الدّءلي الكلبي المزّي وترجم رجال هذه المصنفات على الحروف الخ
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • 1. ṭabaqa: f. 3a
                                                  الصحابة [ابيّ ابن عمارة نزل مصر في اسناد حديثه اضطراب]

                                                  2. ṭabaqa: f. 30b
                                                  قدماء التابعين وعامتّهم ثقات [زمان انس بن مالك]

                                                  3. ṭabaqa: f. 46a
                                                  كبار التابعين الذين تاخروا ومتوسّطوهم [زمان الحسن البصري]

                                                  4. ṭabaqa: f. 68b
                                                  طبقة قتادة والزهري

                                                  5. ṭabaqa: f. 68b
                                                  طبقة الاعمش وابي حنيفة وابن عون

                                                  6. ṭabaqa: f. 106b
                                                  طبقة الثوري وملك بن الليث بن سعد

                                                  7. ṭabaqa: f. 118b
                                                  طبقة سفيان بن عيينة ووكيع ويزيد بن هرون

                                                  8. ṭabaqa: f. 127b
                                                  طبقة الشافعي والقعبي واقرانهما ومن عاصرهما

                                                  9. ṭabaqa: f. 137a
                                                  طبقة احمد بن حنبل وعلي بن المديني واسحق بن راهوية

                                                  10. ṭabaqa: f. 148b
                                                  طبقة البخاري وصغار شيوخ الائمة ومتوسّطوهم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḏahabī, Muḥammad Ibn-Aḥmad aḏ- (1274 - 1348)
                                                  الذهبي، محمد بن احمد
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Mizzī, Yūsuf Ibn-az-Zakī al- (1256 - 1341)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Grundwerkes
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥāǧǧī Ḫalīfa II, 2455 [تجريد في أسماء الرجال]

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • etwas unsauber; f. 1 schadhaft im Text;
                                                  glatt, stark

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 159
                                                Zeilenzahl
                                                • 17-20
                                                Spaltenzahl
                                                • ab f. 30b zweispaltig

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Ausführung
                                                • flüchtige Gelehrtenhand, nicht undeutlich; nicht vokalisiert, oft ohne diakritische Punkte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Muḥarram 720/12.02.-12.03.1320
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Maqdisī, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr al- (gest. nach 720/1320)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 159b stellt der Verfasser dem Schreiber einen Lehrbrief über dieses Werk aus.

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 275
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1766766560
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04070
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00011149
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00011149 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden