Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 36
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Sprenger 36
                                                Titel
                                                • Kitāb al-Maʿārif
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Qutaiba, ʿAbdallāh Ibn-Muslim
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 9410
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 9410

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب المعارف
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb al-Maʿārif
                                                • كتاب المعارف
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Abriss der allgemeinen Weltgeschichte, von ʿAbdallah b. Muslim ad-Dīnawarī b. Qutaiba (st. 276/889). Das Werk beginnt mit Schöpfung der Welt, erzählt die Taten und Schicksale der hauptsächlichsten Propheten, spricht von den geoffenbarten Büchern, von den Personen, die schon vor Muḥammad den richtigen Glauben gehabt, und geht dann, in ziemlicher Ausführlichkeit, auf die Genealogie der Arabischen Stämme ein; darauf gibt er eine Darstellung des Lebens Mohammeds, redet über seine Frauen und seine Anhänger und handelt die Kalifengeschichte von Muʿāwiya bis auf احمد المستعين بالله (den 12. ʿabbasidischen Kalifen) ab. Ausserdem unterlässt er nicht, auf die religiösen Spaltungen und die wissenschaftlichen Bestrebungen und Leistungen der Araber einzugehen; spricht über einige Hauptmoscheen, ferner über berühmte Arabische Schlachttage der Vorzeit und über die religiösen Ansichten in jener Zeit und über die damaligen Herrscher in Jemen, in Syrien, al-Hira und Persien, und gibt, bei aller Kürze, ein recht anschauliches Bild der geschichtlichen Zeit und dessen, was man über die Vorzeit wusste und dachte. Zudem handelt er über manches Andere, das gleichfalls nicht ohne Interesse ist: z. B. darüber, wer eine Sache zuerst getan, eine Mode eingeführt, eine Kunst erfunden und dergl. ; oder über namhafte Personen, die gewisse Gebrechen an sich gehabt wie Taubheit, Lahmheit, Schieläugigkeit, zu grosse Länge oder Kürze des Körpers etc.; oder über solche, die aus irgend einem Anlass in sprichwörtliches Gerede gekommen sind, u. s. w. Die Reihenfolge der Abschnitte am Ende des Werkes ist abweichend von der im gedruckten Text (ed. Wüstenfeld);
                                                  dieselbe ist:
                                                  f. 142b
                                                  ملوك العجم
                                                  147a
                                                  ملوك اليمن
                                                  151a
                                                  ملوك الشام
                                                  153a
                                                  ملوك الحيرة

                                                  Es folgt dann eine etwas weitschweifige Unterschrift, zur Entschuldigung etwaiger Versehen in der Abschrift.

                                                  F. 155b eine Anekdote aus dem Leben des
                                                  دعبل بن علي abgekürzt aus dem Kitāb al-Aġānī
                                                  (Cod. Ber.) II 532a unten ff.

                                                  F. 156a eine Predigt des الحسن بن علي
                                                  gehalten in النخيلة (fängt an:اما بعد فان اكيس الكيس )  
                                                  156b-158b Kleinigkeiten; 159a.b das Leben des  
                                                  ابن قتيبة nach Ibn Ḫallikān (von neuerer Hand).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  [قال ابو محمد... ابن قتيبة]
                                                  هذا كتاب جمعت فيه من المعارف ما يحق علي من انعم الله عليه بشرف المنزلة واخرج بالتاديب عن طبقة الجفوة الخ
                                                Textende
                                                • f. 155a
                                                  قال جرير في ذلك
                                                  ويوم اتي قابوس لم نعطه المني // ولكن صدعنا البيض حتى تهدما
                                                  تم وكمل كتاب المعارف، بحمد الله الخير العارف
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Qutaiba, ʿAbdallāh Ibn-Muslim (828 - 889)
                                                weitere Exemplare
                                                • Sprenger 37
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ibn coteiba's Handbuch der Geschichte, hg. von F. Wüstenfeld, Göttingen, 1850 (siehe Sprenger 38,1 und 38,2).

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Lederband mit Goldrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • ziemlich gut, gelb, stark, etwas glatt, wasserfleckig
                                                Blattzahl
                                                • 159
                                                Blattformat
                                                • 24,75 x 16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19,5 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21-23
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, dick, rundlich, etwas flüchtig, vokallos, oft ohne diakritische Punkte, die Stichworte und Überschriften rot.
                                                  Kustoden m. Glitzertinte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ğumāda II 626 / 1229
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn-Abī 'l-Ḫair Ibn-ʿAlī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Sprenger 36 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Sprenger 36 / 155r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Sprenger 36 / 155r / 2 (Lesereintrag)
                                                • Sprenger 36 / 155r / 3 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 36
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 102298845X
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai
                                                Bearbeiter
                                                • Ra/Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010907
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00010907 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden