Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 13
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Sprenger 13
                                                Titel
                                                • Nuḫbat ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr (Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>)
                                                Verfasser
                                                • Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 6042
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 6042

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب نخبة الدهر فى عجائب البرّ والبحر
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb Nuḫba ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr
                                                • كتاب نخبة الدهر فى عجائب البرّ والبحر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Nuḫbat ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr (Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • geographisches Werk des Muḥammad Ibn-Abū-Ṭālib al-Anṣārī aṣ-Ṣūfī ad-Dimašqī, um 670/1271 am Leben (Bl. 111v);
                                                  mit ziemlich vielen Figuren, die geographische Lage zeichnend, auch einige astronomische Abbildungen;
                                                  besteht aus 9 Kapiteln;
                                                  von der Inhaltsübersicht am Anfang des Werks (Bl. 1v) hat der Abschreiber Kapitel 1-3 ganz ausgelassen; überhaupt stimmen die Überschriften nicht ganz zu denen des Textes, und auch die Unterteilung der Kapitel ist nicht immer dieselbe;

                                                  laut der Unterschrift handelt es sich bei der vorliegenden Handschrift um eine Abschrift der Abschrift vom Original des Verfassers; dieselbe ist geschrieben von Naʿīm Ibn al-Ḥāǧǧ Murād Ibn ʿAlī im Jahr 724/1324
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa> (1256 - 1327)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1525 - 5: Nuḫbat ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr (Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>)
                                                • [DE-SBB] Bibliothek Fleischer 2: Kitāb Nuḫbat ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr (Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 495: Nuḫbat ad-dahr fī ʿaǧāʾib al-barr wa-'l-baḥr (Dimašqī, Muḥammad Ibn-Abī-Ṭālib ad- <Šaiḫ ar-Rabwa>)
                                                weitere Exemplare
                                                • CopenhagenRoyal Danish Library (Copenhagen)Oriental Collection (Copenhagen)Cod. Arab. 96
                                                  Istanbul
                                                  Süleymaniye Manuscript LibraryAyasofya2945
                                                  LeidenLeiden UniversityOriental464
                                                  London
                                                  Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland (RAS)Arabic384
                                                  ParisBibliothèque nationale (Paris)Manuscrits-Orient Arabe2187
                                                  Paris
                                                  Bibliothèque nationale (Paris)Manuscrits-Orient Arabe5858
                                                Editionen/Literatur
                                                • İhsanoğlu, Ekmeleddin, and Boris Rozenfeld. 2003. Mathematicians, Astronomers And Other Scholars Of Islamic Civilisation And Their Works (7Th-19Th C.). Istanbul: Research Centre for Islamic History, Art, and Culture. P. 240 (no. 691), AG1.
                                                  *
                                                  Mehren, A. 1963. Nukhbat Ad Dahr Fî 'Adschâ'ib Al-Barr Wal Bahr [Of Shams Al-Dīn Muḥammad Ibn Abī Ṭālib Dimashqī]. Baghdad: Baghdād Maktabat al-Muthanná.
                                                  *
                                                  Fihrist Al-Kutub Al-ʿArabīya Al-Maḥfūẓa Bil-Kutubḫāne Al-Ḫidīwīya Al-Miṣrīya. 1891. 7 vol.. Cairo. Vol. VI: 64.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappeinband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • nicht ganz sauber, gelblich, gegen Ende der Handschrift grünlich
                                                Blattzahl
                                                • 154
                                                Blattformat
                                                • 21,5 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5-17 x 11-12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20-23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gelb
                                                • braun
                                                ↳ Ausführung
                                                • ziemlich groß, gewandt, vokallos, Überschriften rot
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.9v - Florale Verzierung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.45v - Lebewesen
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.46v - Lebewesen
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.47r - Lebewesen
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.66v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.67r - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.68r - Karte
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.73v - Karte
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.75v - Mechanische Vorrichtung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.79v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.80r - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.83r - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.89v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.91v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.93v - Mechanische Vorrichtung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.98r - Mechanische Vorrichtung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.98v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.99r - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.99v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.107v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.117v - Abbildung
                                                • [DE-SBB] Sprenger 13, f.121v - Florale Verzierung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumādā I 1226/27.05.-22.06.1811
                                                Kolophon
                                                • Bl. 153b und 154a

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 152r und 153v: jeweils ein Stempel;
                                                  Bl. 154r: 2 Stempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 13
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 746344589
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03544
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/ISMI/KJana
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010883
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00010883 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden