Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Minutoli 192
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Minutoli 192
                                                Titel
                                                • Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                Verfasser
                                                • Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 48
                                                • Pertsch Persisch 1007
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 1007

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Anwār-i Suhailī
                                                • انوار سهیلی
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • bekannte Bearbeitung des Werks Kalīla wa Dimna;

                                                  Der Titel des Werks spielt bekanntlich auf den Namen des Niẓām ad-Daula wa-´d-Dīn Amīr Šaiḫ Aḥmad, bekannt unter dem Namen as-Suhailī, an, auf dessen Veranlassung das Wert verfasst wurde. As-Suhailī war ein Würdenträger am Hofe des Timuriden Sulṭān Ḥusain Mīrzā (gest. 911/4.6.1505).

                                                  Anfang wie gewöhnlich, aber erst nach einem vom Schreiber vorausgeschickten und mit dem Halbverse "این نسخه که انوار سهیلیست بنام" beginnenden rubāʿī.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • حضرت حكيم على الاطلاق جلّت حكمته كه وظايف لطايف حمد وثناى او
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ (gest. 1504)
                                                  الكاشفي، كمال الدين حسين بن علي الواعظ
                                                • Veranlasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suhailī, Niẓām-ad-Daulat wa-'d-Dīn Amīr Šaiḫ Aḥmad as- (gest. 9./15. Jh.)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 137: Anvār-i Suhaylī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 138: Anvār-i Suhaylī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 139: Anvār-i Suhaylī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 140: Anvār-i Suhaylī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 141: Anvār-i Suhaylī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-HAB] Cod. Guelf. 41.11 Aug. 4°: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 60: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 110: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 138: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 211: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 256: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 109: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 471: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 184: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 231: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 441 - 2: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 930: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1263: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 722: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 16: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.3: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 237: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 238: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 40: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                                • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 69: Anwār-i Suhailī (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • lackierte Pappe mit Blumenabbildungen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • viele Blätter waren durchgerissen und sind mehr oder weniger gut ausgebessert
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden, z.B. auf f. 103a
                                                Blattzahl
                                                • 160
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr kleine, schwer lesbare Šikasta-Schrift
                                                Illumination
                                                • Randeinfassungen in Gold und Schwarz
                                                Miniaturen
                                                • 40 Miniaturen, qajarisch auf folgenden Folien:
                                                  12a, 18a, 25b, 28b, 34a, 35a, 37b, 40b, 42a, 48b, 50a, 51b, 53b, 55b, 58b, 61a, 64a, 66a, 69b, 74a, 75b, 79b, 85a, 90a, 94a, 97b, 100b, 107a, 109a, 114a, 116b, 117b, 118b, 120b, 123b, 131b, 140a, 145b, 151b und 156b.

                                                  Die Bilder sind im mittelmäßigen Qajaren-Stil um 1830-1840 gemalt worden. Die Personen wurden zum Teil sehr kindlich dargestellt.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.12r - König Dābišlīm findet den Brief und Schatz des Königs Hūšang
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.18r - Ein altes Weib mit Katze
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.25v - Tödliche Verwundung des habgierigen Prinzen von Aleppo
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.28v - Der Löwe mit seinem Hofstaat
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.34r - Dimna und Šanzaba vor einem Löwen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.35r - Ein Frommer beobachtet den Mordversuch einer alten Dirne an einem jungen Mann
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.37v - Vögel auf einem Baum
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.40v - Fuchs und Hase überlisten einen hungrigen Wolf
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.42r - Ein Hase übertölpelt einen wütenden Löwen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.48v - Ein Bauer fängt eine Nachtigall
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.50r - Ein Leopard tötet einen Jäger
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.51v - Wilde Tiere reißen ein Kamel
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.53v - Vier Vögel an einem Gewässer
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.55v - Ein Affe tötet einen ratgebenden Vogel
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.58v - Ein Bär tötet einen Bauern
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.61r - Die Weihe stibitzt einem Fuchs ein Fell
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.64r - Versammlung der Tiere, um Dimna zu verderben
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.66r - Hinrichtung eines verblendeten ehemals frommen Mannes
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.69v - Bestrafung drei sich streitender Wanderburschen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.74r - Sitzendes Paar vor einem Fenster
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.75v - Die Krähe und der Vogelfänger
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.79v - Ein Fuchs rettet einen Kameltreiber vor einer Schlange
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.85r - Übergabe eines Geldbeutels, eines Schwertes und einer Dienerin
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.90r - Der Geliebte des Herrschers von Kaschmir und der in ihn verliebte Höfling
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.94r - Der Hase Bihrūz und der Elefantenkönig
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.98v - Ein Kaufmann gewinnt mit Hilfe eines Diebes seine Frau
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.100v - Eine junge Frau mit ihrem Geliebten
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.107r - Ein Jüngling lockt eine Schlange
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.110r - Ein Dieb rettet den Herrscher von Kaschmir vor seinem törichten Affen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.114r - Ein Löwe reißt einen Esel
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.116v - Ein Wiesel beschützt das Kind eines Derwischs vor einer Schlange
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.117v - Ein Falke bewahrt einen König vor vergiftetem Quellwasser
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.118v - Eine Maus sitzt vor einer in einem Netz gefangenen Katze
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.120v - Die entlaufene Bauersfrau wird von einem Löwen verschleppt
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.123v - Der geblendete Prinz und die Lerche
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.131v - Der Löwe mit seinem Hofstaat
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.140r - Ein Jüngling und ein Reiher
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.145v - Der Herrscher von Indien im Gespräch mit einem Weisen
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.151v - Der Herrscher von Fārs befiehlt die Hinrichtung seines Sohnes
                                                • [DE-SBB] Minutoli 192, f.156v - Traumerscheinung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • um 1840

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1863
                                                • Verkäufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Verkäufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)
                                                • 1860-1861
                                                • Iran
                                                  • GND: 4027653-3
                                                • Käufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Käufer:in: Minutoli, Julius von (30.08.1804 - 05.11.1860)
                                                • Käufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Minutoli 192
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 729902323
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [3888-3927]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [1]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani/Reck
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010763
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00010763 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden