Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Minutoli 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Minutoli 2
                                                Titel
                                                • Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                Verfasser
                                                • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 766
                                                • Krämer 36*
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 766

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maṯnawī-i maʿnawī
                                                • مثنوی معنوی
                                                ↳ Varianten
                                                • مثنوي معنوي
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • das große Lehrgedicht und Textbuch des Sufismus im Persischen; die sechs daftar beginnen auf f. 1b, 35b, 57a, 91a, 114a und 144a.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (1207 - 1273)
                                                  جلال الدين رومي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 35: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 36: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 37: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 38: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 39: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 40: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 41: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 42: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 43: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 44: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 45: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 389: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 53: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 54: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-HAB] Cod. Guelf. 207 Blank.: Maṯnawī-i maʿnawī‏ (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-MFK-München] 2015-61-1: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-RSB Zwickau] Ms.258.3: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 20: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Diez A oct. 71: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 10: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 346: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 347: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 127: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 7: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 21: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 363: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 292: Maṯnawī-i maʿnawī (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3748: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3817: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 127 - 22: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 207: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Mss simulata orientalia 24: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 404 - 4: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1452: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1453: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.240: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.273 - 1: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.273 - 3: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.398: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.400: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 71: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 66: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 163: Maṯnawī-i maʿnawī [Band 4-7] (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 164: Maṯnawī-i maʿnawī [Band 1-3] (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 211: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 153: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 325: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UBL] Cod. Pers. 9: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 66: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 924: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                • [FI-H] Coll.504.84: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 36]*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Lackeinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                • rötlich
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Das Papier ist stark und pergamentartig.
                                                Blattzahl
                                                • 178
                                                Blattformat
                                                • 33 x 21 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24
                                                Spaltenzahl
                                                • 4

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Einleitungen der Bücher mit volalisiertem Nasḫī geschrieben; پ und چ geschrieben, aber nicht گ . Im Inneren der Seite stehen je 24 vierspaltige Zeilen, und aufserdem, vom Innern der Seite übergreifend, je 5 Zeilen (miṣraʿ) auf den drei äußeren Seiten des Randes.
                                                Illumination
                                                • prachtvolle Ornamente; qualitativ sehr hochwertiger ʿunwān, Blumenminiaturen; vor jedem der sechs daftar ein ʿunwān in Gold und Farben, auf den ersten beiden Seiten eines jeden daftar der Zwischenraum zwischen den Zeilen mit Gold belegt, und auf einem Teile des Randes Malereien, entweder Arabesken oder Blumen; die Textkolumnen mit Linieneinfassung, die Überschriften rot und gleichfalls in Linien eingefasst, die in den Mittelkolumnen durchweg auch noch mit farbigen Verzierungen versehen; ebenso der Schluss eines jeden Buches.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 6. Ramaḍān 1272/11.05.1856

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1863
                                                • Verkäufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Verkäufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)
                                                • 1860-1861
                                                • Iran
                                                  • GND: 4027653-3
                                                • Käufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Käufer:in: Minutoli, Julius von (30.08.1804 - 05.11.1860)
                                                • Käufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Minutoli 2
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 5
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010573
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00010573 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden