Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Landberg 1002
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Landberg 1002
                                                Titel
                                                • Mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 5882
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 5882

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ
                                                • کتاب مواليد الرجال والنساء
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Astronomie/Astrologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Astrologisches Werk über die Erstellung von Horoskopen; zuerst werden die Männer, dann die Frauen behandelt, in je 12 Abschnitten.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذي خلق السماء بقدرته وزيّنها بالکواکب ... وبعد فهذا کتاب مبارك يشتمل علی مواليد الرجال والنساء  ... تاليف ابي معشر البلخي ، معرفة الجمل الصغير لمعرفة طالع الانسان ... اعلم ان لکل برج ثلاثة وجوه الخ
                                                Textende
                                                • f. 65a
                                                  واذا طلبت حاجة من کبير او صغير تدخل عليها نهار الاربعاء تقضی حاجتها، تمت طوالع النساء والرجال الخ
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (787 - 886)
                                                  ابو معشر جعفر بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Name wie in Handschrift:
                                                  ابي معشر البلخي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1354: Mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1364: Mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3042: Mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 431: Kitāb mawālīd ar-riǧāl wa-'n-nisāʾ (Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Sprenger 1878:
                                                  Die Anfänge von Landberg 1002 und Sprenger 1878 sind recht unterschiedlich. Die Titel der ersten Kapitel/Abschnitte (القول الاول) befinden sich bei Landberg 1002 auf fols. 3a, 7a, 11a, etc. Der zweite Teil des Werkes ( مواليد النساء , die Horoskope der Frauen) beginnt auf fol. 41b.

                                                  Das Explizit unterscheidet sich auch von dem in Sprenger 1878.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Yamamoto, Keiji. 2007. “Abū Maʿshar Jaʿfar Ibn Muḥammad Ibn ʿUmar Al‐Balkhi”. In The Biographical Encyclopedia Of Astronomers, ed. Thomas al., 1:11. New York: Springer-Verlag.
                                                  İhsanoğlu, Ekmeleddin, and Boris Rozenfeld. 2003. Mathematicians, Astronomers And Other Scholars Of Islamic Civilisation And Their Works (7Th-19Th C.). Istanbul: Research Centre for Islamic History, Art, and Culture. Pp. 44-45 (no. 88).
                                                  Maʿshar, Abū. 2000. Abū Maʿshar On Historical Astrology: The Book Of Religions And Dynasties (On The Great Conjunctions). Eds. Charles Burnett and Yamamoto, Keiji. 2 vol.. Leiden: E.J. Brill.
                                                  Gutas, Dimitri. 1998. Greek Thought, Arabic Culture: The Graeco-Arabic Translation Movement In Baghdad And Early ʿAbbāsid Society (2Nd-4Th/8Th-10Th Centuries). London; New York: Routledge.
                                                  Brockelmann, Carl. 1996. Geschichte Der Arabischen Litteratur (Gal). 5 vol.. Leiden; New York: E. J. Brill. Vol. 1, pp. 250-51; suppl. 1, pp. 394-96.
                                                  King, David. 1986. A Survey Of The Scientific Manuscripts In The Egyptian National Library. Winona Lake, IN: Eisenbrauns; The American Research Center in Egypt.
                                                  Matvievskaya, Galina, and Boris Rozenfeld. 1983. Matematiki I Astronomy Musulmanskogo Srednevekovya I Ikh Trudi, Viii-Xvii Vv [Mathematicians And Astronomers Of The Muslim Middle Ages And Their Works, Viii-Xvii Centuries]. 3 vol.. Moscow: Nauka. Vol. 2, pp. 78-79, vol. 3, p. 362 (no. 53).
                                                  Suter, Heinrich. 1981. Die Mathematiker Und Astronomen Der Araber Und Ihre Werke. Amsterdam: APA; Oriental Press. Pp. 28-30.
                                                  Sezgin, Fuat. 1979. Geschichte Des Arabischen Schrifttums (Gas), Vol. 7, Astrologie Bis Ca. 430 H. Leiden: E. J. Brill. Pp. 139-51.
                                                  Sezgin, Fuat. 1979. Geschichte Des Arabischen Schrifttums (Gas), Vol. 7, Astrologie Bis Ca. 430 H. Leiden: E. J. Brill.  Pp. 139-51, 328-29.
                                                  Sezgin, Fuat. 1978. Geschichte Des Arabischen Schrifttums (Gas), Vol. 6, Astronomie Bis Ca. 430 H. Leiden: E. J. Brill. Pp. 156-57.
                                                  Sezgin, Fuat. 1974. Geschichte Des Arabischen Schrifttums (Gas), Vol. 5, Mathematik Bis Ca. 430 H. Leiden: E. J. Brill. Pp. 274-75.
                                                  al-Nadīm, Ibn. 1970. The Fihrist Of Muḥammad Ibn Isḥāq Ibn Al-Nadīm: A Tenth-Century Survey Of Muslim Culture. Ed. Bayard Dodge. 2 vol.. New York: Columbia University Press.
                                                  Vol. 2, pp. 656-58.
                                                  Gillispie, Charles, and David Pingree. 1970. “Abū Maʿshar”. In Dictionary Of Scientific Biography, 1:32-39. New York: Charles Scribner's Sons.
                                                  Lippert, Julius, and Jamāl Al-Qifṭī. 1903. “Taʾrīḫ Al-Hukamāʾ”. Leipzig: Theodor Weicher.
                                                  Suter, Heinrich. 1902. “Nachträge Und Berichtigungen”. Abhandlungen Zur Geschichte Der Mathematischen Wissenschaften Mit Einschluss Ihrer Anwendungen 14: 157-85. P. 162.
                                                  Suter, Heinrich. 1892. “Das Mathematiker-Verzeichniss Im Fihrist Des Ibn Abi Ja'qub An-Nadim”. Zeitschrift Für Mathematik Und Physik 37 Supplement. P. 31.
                                                  Ibn al-Nadīm, Muḥammad. 1871. Kitāb Al-Fihrist, Ed. Gustav Flügel. 2 vol.. Leipzig: Vogel. Pp. 240-41.
                                                  Ibn al-Nadīm, Muḥammad. 1871. Kitāb Al-Fihrist, Ed. Gustav Flügel. 2 vol.. Leipzig: Vogel. P. 277.
                                                  Khalifa, Hajji. 1835. Hajji Khalifa. Kashf Al-Ẓunūn ʿAn Asāmī Al-Kutub Waʾl-Funūn = Lexicon Bibliographicum Et Encyclopaedicum A Mustafa Ben Abdallah Katib Jelebi Dicto Et Nomine Haji Khalfa Celebrato Compositum. Ed. Gustav Flügel. 7 vol.. Leipzig-London: R. Bentley for the Oriental Translation Fund of Great Britain and Ireland. Vol. 1, pp. 147, 171, 198, 229, 283; vol. 2, p. 46; vol. 3, pp. 554, 558; vol. 5, pp. 50, 94, 136, 475; vol. 6, p. 242.
                                                  Barhebraeus,. 1783. Des Gregorius Abulfaradsch Kurze Geschichte Der Dynastien; Oder, Auszug Der Allgemeinen Welt-Geschichte Besonders Der Geschichte Der Chalifen Und Mogolen. Tran. Georg Bauer. 2 vol.. Leipzig: A.G. Böhme. P. 178.
                                                  Barhebraeus,. 1663. Historia Compendiosa Dynastiarvm. Tran. Edward Pococke. Oxford: Excudebat H. Hall. P. 273.
                                                  de Vaux, Bernard. Les Penseurs De L'islam. 5 vol.. Paris: P. Geuthner.
                                                  Ibn Ṭāwūs, ʿAlī. Faraj Al-Mahmūm Fī Taʾrīḫ ʿUlamāʾ Al-Nujūm. al-Najaf: Manshūrāt al-maṭbaʿah al-ḥaydarīyah.
                                                  Sarton, George. Introduction To The History Of Science. 3 vols. in 5 vol.. Baltimore: William

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, ziemlich dünn
                                                Blattzahl
                                                • 65
                                                Blattformat
                                                • 16,7 x 11,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5 x 7,5-8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, rundlich, deutlich, nicht vokalisiert
                                                  sehr fehlerhaft

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 637/1240

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1884
                                                • Verkäufer:in: Brill NV (Firma) (geb. 01.07.1848)
                                                • 1884
                                                • Vorbesitzer:in: Landberg, Carlo (1848 - 1924)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Landberg 1002
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1766110320
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat McGill II


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03129
                                                Bearbeiter
                                                • ISMI/KJana/mhr
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00007661
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00007661 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden