Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 229
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 229
                                                Titel
                                                • at-Tibyān fī tafsīr al-Qurʾān (Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī)
                                                Verfasser
                                                • Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 917
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 917

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  الجزء الثانى من كتاب التبيان
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb at-Tibyān
                                                • كتاب التبيان
                                                ↳ Varianten
                                                • التبيان في تفسير القرآن
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von at-Tibyān fī tafsīr al-Qurʾān (Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kollationiert;
                                                  Es ist der zweite Band des in 182 beschriebenen Werkes. Dieser Bad behandelt  Sure 2, 239 bis 4, 26.

                                                  Das ganze Werk, wie aus f. 72b ersichtlich, enthält 20 جزء; davon ist f. 1-72 des Bandes das 4.; das ganze Werk hat also etwa 1500 Blätter betragen und jeden derselben (wie es tatsächlich der Fall ist) zu 250 Bl. gerechnet, ist es 6 Bände stark.

                                                  Die 3. Sure beginnt f. 72b: آل عمران‘ مدنية بالاتفاق وهي مائتا آية‘ قوله تعالي الم الله لا اله الا هو الحى القيوم‘ اما تفسير الم فقد تقدم فى سورة البقرة وفى الآية مسائل‘ المسالة الاولى قرأ ابو بكر عن عاصم الم الله بسكون الميم ونصب همزة الله والباقون موصولا بفتح الميم الخ

                                                  Sure 4 beginnt f. 214a: قوله تعالي يا ايها الناس اتفوا ربكم الذي خلقكم من نفس واحدة‘ اعلم ان هذه السورة مشتملة على انواع كثيرة من التكاليف وذلك لانه تعالي امر الناس فى اول هذه السورة بالتعطف على الاولاد

                                                  Sure 4 in Spr. 437 beginnt f.50a: سورة النساء وهي مدنية الا اية واحدة نزلت بمكة علم الفتح...قوله تعالي يا ايها الناس...الي قوله رقيبا فيه ست مسائل الاولي قوله تعالي يا ايها الناس اتقوا ربكم الذي خلقكم قد مضى فى البقرة اشتفاق الناس الخ
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b  
                                                  الحكم العاشر حكم الصلاة، قوله تعالي حافظوا على الصلوات والصلاة الوسطى الي قوله تعالى ما لم تكونوا تعلمون، اعلم انه سجانه وتعالى لما بيّن للمكلفين ما بيّن من معالم دينه واوضح لهم من شعائر شرعه امرهم بعد ذلك بالمحافظة على الصلوات الخ
                                                Textende
                                                • f. 248b
                                                  وقوله وساء سبيلا اشارة الي القبح فى العرف والعادة واذا اجتمعت فيه هذه الوجوه فقد بلغ الغاية فى القبح والله اعلم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • bisweilen stehen Randbemerkungen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī (gest. 573/1178)
                                                  نشوان بن سعيد الحميري
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Das Werk wird dem al-Ḥimyarī zugeschrieben.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 72: at-Tibyān fī tafsīr al-Qurʾān (Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī)
                                                • [DE-SBB] Glaser 236: Kitāb at-Tibyān (Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken
                                                • relativ gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, glatt; mit Wurmstich und Flecken (wie f. 30-32)
                                                Blattzahl
                                                • 248
                                                Blattformat
                                                • 25,5 x 17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20,0–20,5 x 12,5-13,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • kleine Gelehrtenhand, etwas ineinander gezogen, vokallos, oft ohne diakritische Zeichen. Stichwörter zum Teil rot, zum Teil etwas größer.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Rabīʿ I 916/1510

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: In den letzten 6 Zeilen der Handschrift hat der Abschreiber ein paar Zeilen wiederholt.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 229
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 733470122
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02811
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006643
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00006643 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden