Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 186
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 186
                                                Titel
                                                • Šarḥ Muntahā as-suʾl wa-'l-amal fī ʿilmai al-uṣūl wal-ǧadal
                                                Verfasser
                                                • Iṣfahānī, Maḥmūd Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 4374
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 4374

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1r:
                                                  Šarḥ Muntahā as-suʾl wa-'l-amal fī ʿilmai al-uṣūl wa-'l-ǧadal taṣnīf Ǧamāl-ad-Dīn Abū-ʿAmrū ʿUṯmān Ibn-ʿUmar Ibn-Abū Bakr al-Mālikī al-maʿrūf bi-Ibn-al-Ḫāǧib
                                                • f. 1r:
                                                  شرح منتهى السؤل والامل فى علمى الاصول والجدل تصنيف جمال الدين ابي عمرو عثمن بن عمر ابن ابي بكر المالكي المعروف بابن الحاجب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Muntahā as-suʾl wa-'l-amal fī ʿilmai al-uṣūl wal-ǧadal
                                                • شرح منتهى السؤل والامل فى علمى الاصول والجدل
                                                Link zum Werk
                                                • ist Kommentar zu Muḫtaṣar al-Muntaha 'l-uṣūlī (Ibn-al-Ḥāǧīb, ʿUṯmān Ibn-ʿUmar)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ʿUṯmān bin ʿUmar Ibn-Abū-Bakr Ibn-Yūnus al-Kurdī al-Mālikī Ǧamāl-ad-Dīn Abū-ʿAmr Ibn-al-Ḥāǧib, geb. 570/1174, gest. 646/1248, hatte ein Werk über die Grundbegriffe der Rechtswissenschaft unter dem obigen Titel منتهى السؤل الخ  verfasst, dann aber sehr bedeutend abgekürzt.
                                                  Dieses Kompendium, منتصر المنتهى oder auch منتصر الحادب  genannt, liegt hier mit dem Kommentar des Šams-ad-Dīn al-Iṣfahānī  , d.h. Maḥmūd Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān  (s. Sprenger 575) vor.
                                                  Er behandelt mit قال und أقول einzelne Stellen. Das Grundwerk beginnt: لما رأيت قصور الهمم عن الاكثار und schließt ويتركب من الترجيحات فى المركبات والحدود امور لا تنحصر وفيما ذكرنا ارشاد لذلك. Über den speziellen Inhalt siehe Pet. 524.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1v:
                                                  الحمد لله رب العالمين وصلواته...اما بعد فقال...ابو عمرو عثمن...لما رأيت قصور الهمم...اقول ويخصر اي المختصر لا الاصول لان هذه قسمة الكل الى اجزائه والميلادي على الوجه الذي اخذخ لا تكون باقسامها من اجزاء الاصول لما سنذكره الخ
                                                Textende
                                                • مشتملا على جهتين من جهات الترجيح او اكثر والاخر مشتملا على اول اصوله وفيما ذكرنا من الجهات المفردة ارشاد لما يتركب منها
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Iṣfahānī, Maḥmūd Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān al- (gest. 749/1348)
                                                  محمود بن عبد الرحمن بن احمد الاصفهاني
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1r:شمس الدين المعروف بالاصفهانى
                                                  f. 1r: Šams-ad-Dīn al-maʿrūf bi-l-Iṣfahānī
                                                  f. 1r:Shams al-Dīn al-maʿrūf bi-al-Iṣfahānī
                                                Editionen/Literatur
                                                • HKh. VI 13126. p. 175.
                                                  *
                                                  Rauch, Christoph:
                                                  Place Names in Colophons and Notes of Yemeni Manuscripts. – S. 81-116
                                                  In: Journal of Islamic manuscripts. - Leiden : Brill, vol. 13 (2022)
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • schadhafter brauner Lederdeckel mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, gegen Ende dünner, glatt, wasserfleckig, auch sonst fleckig, mit Wurmstich, Blatt 1 schadhaft und ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • 155
                                                Blattformat
                                                • 27,0 x 19,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21,0–22,3 x 14,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35-38

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • jemenitisch, groß, gedrängt, flüchtig, vokallos, meistens ohne diakritische Punkte. Stichwörter größer

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Raǧab 858/1454
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ḥūṯ
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ʿAlī Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-Muḥammad Ibn-Rāšid as-Saḥāfī al-Ānisī
                                                • على بن محمد بن على بن محمد بن راشد السحافى الانسى

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 150 – 155r von derselben Hand ein gemischter Kommentar zu dem Schluss des Grundwerkes, von den Worten an: الترجيح هو اقتران الامارة بما يقوي به على معارضها الخ (= f. 146r, 6 v.u.). Er beginnt: ولا محالة تكون امارة اخري وانما قلما بما يقوي به لانها لو افتبنت بما لا مدخل له الخ und schließt: لمن اخذت الفطن بيده لملهم الصواب

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 186
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1046333348
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Jemen


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02978
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006600
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00006600 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden