Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 182
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 182
                                                Titel
                                                • Mafātīḥ al-ġaib (Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar)
                                                Verfasser
                                                • Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 916
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 916

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mafātīḥ al-ġaib
                                                • مفاتيح الغيب
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mafātīḥ al-ġaib (Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ein ausführlicher Koran-Kommentar, u. zwar, wie aus der Unterschrift hervorgeht, der 2. Teil.

                                                  Es wird in diesem Band erklärt Sure 2, V. 28 — 104. Die zuerst vorkommenden Worte f. 1a:  انبيائه ونائثها فى القصة انهما يعلمان السحر حال كونهما معذبين الخ Vers 29 beginnt f. 3a: قوله تعالى وعلم آدم الاسماء كلها ... صدقين أعلم أن المليدة لما سالوا عن وجه الحكمة فى خلق آدم الخ

                                                  Der Text mit قوله تعالي  eingeführt, wobei bisweilen mit الي auf den Schluss des Abschnittes hingewiesen wird; die Verse meistens einzeln, selten mehrere: so f. 110r Vers 63—68. Der Verfasser bemüht sich, den Inhalt nach allen Seiten hin zu erörtern, ohne die lexikalischen und grammatischen Schwierigkeiten zu übergehen. Er wirft bei jeder Gelegenheit Fragen auf und teilt diese gern in Unterabtheilungen; überall begegnet man daher den Ausdrücken مسئلة oder سؤال، وجه، قول، حجة، صفة، نوع، طريق usw. nebst den betreffenden Zahlen. Bisweilen werden Belegverse alter Dichter angeführt.

                                                  Einen späteren Schriftsteller als den öfters erwähnten صاحب الكشاف  d.h. الزمخشري  wurde hier nicht  zitiert gefunden; dass der Verf. also nach az-Zamaḫšarī († 538/1143) gelebt hat, ist sicher. Bei der völlig gleichen Textbehandlung, die in Glas. 229 u. 236 an zu treffen ist , haben diese 3 Bände denselben Verfasser. Nun wird das Werk in Glas. 229 كتاب التبيان genannt und dem ابو سعيد نشوان beigelegt, allerdings in Zügen einer späteren Zeit als die der übrigen Handschrift; derselbe heißt ausführlicher نشوان بن سعيد اليمنى الحميري und starb im J. 573/1177 und hat allerdings einen Koran-Kommentar mit dem Titel كتاب التبيان فى تفسير القران verfasst, wie er selbst an der — von D. H. Müller in seinen Südarabischen Studien angeführten — Stelle WE.149, 1, f. 262r angibt.

                                                  Somit würde die Zeit und der Titel für die Richtigkeit der Angabe, dass Našwān Ibn-Saʿīd al-Yamanī al-Ḥimyarī Abū-Saʿīd der Verfasser sei, sprechen. Allein in Glas. 229, f. 214r steht zu Ende des Kommentars der dritten Sure: قال ره تم تفسير هذه السورة بفضل الله واحسانه يوم السبت الثالث عشر من شهر شعبان سنة اربع وثلثين وستمائة

                                                  Der Verfasser ist also im J. 634 Šaʿbān (1237) mit der 3. Sure fertig geworden; also Našwān kann das Werk nicht verfasst haben. Es liegt nun nahe, den al-Qurṭubī † 671 /1272 für den Verfasser zu halten; sein Koran-Kommentar hat ganz dasselbe Gepräge. Dazu kommt, dass der Verfasser in Glas. 236 f. 10r als sein Werk erwähnt: الكتاب الاسنى فى شرح اسماء الله الحسنى
                                                  HKh. führt es nicht auf, aber We. 348 legt ein Werk gerade dieses Titels dem al-Qurṭubī bei. Dennoch sind beide Werke verschieden, wie der Vergleich mit Spr. 436 u. 437 dartut. Siehe Sure 4 bei Glas. 229. Ein Auszug aus al-Qurṭubī ist es auch nicht; denn welches von beiden Werken den größeren Umfang gehabt habe, ist doch sehr fraglich. Es bleibt nichts übrig als die Annahme, dass zwei zeitgenössische Schriftsteller ausführliche Kommentare nach gleichen Grundsätzen abgefasst haben. Für möglich halte ich, dass der Verfasser عبد العزيز بن احمد بن سعيد الدِيرِبنى الدميبي الشافعى  sei

                                                  Nach Ahlwardt ist  عبد العزيز بن احمد بن سعيد الدِيرِبنى الدميبي الشافعى  vermutlich der Verfasser.
                                                  Dieser ist  612/1215 (oder 613) geboren und  c. 690 /1291 (oder 694.  697) gestorben. Er hat einen Koran-Kommentar in 2 Bänden verfasst, die  in sehr kleiner Schrift und von sehr großem Umfang gewesen sein mögen; er hat ferner eine Schrift über die Gottesnamen herausgegeben, deren Titel المقصد الاسنى الخ also der obige, mit der geringen Abweichung المقصد  für الكتاب. Vgl. noch We. 51, 6.
                                                  Die Annahme, dass die Jahreszahl 634 verschrieben sei für 534, kann Ahlwardt nicht verstehen, da diese nicht in Zahlen, sondern in Worten gegeben ist.
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  انبيائه وثالثهما في القصة انهما يعلمان السحر حال كونهما معذبين الخ
                                                Textende
                                                • f. 192b
                                                    يؤدي به الى المنافع العظيمة وجب ان يوصف بذلك وعلى هذا الوجه قال تعال وافعلوا الخير
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar (1149 - 1210)
                                                  فخر الدين الرازي، محمد بن عمر
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Sprenger 434: Mafātīḥ al-ġaib (Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar)
                                                • [FI-H] Coll.504.9: Mafātīḥ al-ġaib (Faḫr-ad-Dīn ar-Rāzī, Muḥammad Ibn-ʿUmar)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • schadhafter brauner Lederdeckel
                                                • lose Lagen und Blätter

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Tintenfraß Stufe 2,

                                                  glatt, meistens dick, wurmstichig, besonders am Ende, wodurch die letzten Blätter, auch im Text, beschädigt sind; mit Flecken
                                                Blattzahl
                                                • 193
                                                Blattformat
                                                • 25,0 × 19,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18,0 x 13,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • relativ groß, kräftig, deutlich, gleichmäßig; nicht vokalisiert; Stichwörter größer

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Rabīʿ II 783/1381
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Qurašī, Muḥammad Ibn-Sulaimān Ibn-Muḥammad al- (gest. nach 783/1381)
                                                  القرشي، محمد بن سليمان بن محمد

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Am Anfang fehlen 40 Blatt.
                                                  Nach f. 191 fehlen 2 Blatt.
                                                  f. 192v untere Hälfte enthält ein Stück aus dem Anfang eines Kommentars zu dem ديوان شذور الذهب. – f.193r enthält einen längeren Abschnitt aus dem Traditionswerk des Muslim, und zwar aus dem Abschnitte كتاب الجهد والسي والمغاري, in ziemlich kleiner gedrängter Schrift.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 182
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 733451209
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02810
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006596
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00006596 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden