Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 119
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 119
                                                Titel
                                                • Takmīl al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār (Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ-)
                                                Verfasser
                                                • Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 4927 + 4684,5
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 4684,5
                                                • Ahlwardt 4927

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 4a
                                                  الجزء الاول من كتاب التكميل
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Takmīl al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār
                                                • تكميل الانوار وجناء الاثمار المفتّح لكمائم الازهار المنتزع من الغيث المدرار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Takmīl al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār (Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ-)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erster Band einer Vervollständigung des Kommentars "al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār". Der Verfasser hat seine Vervollständigung verfasst, weil das Aṯmār al-azhār des Šaraf-ad-Dīn Yaḥyā Ibn-Šams-ad-Dīn Ibn-al-Imām al-Mahdī li-Dīnallāh Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-al-Murtaḍā (gest. 965/1558), welches als Kommentar und Vervollständigung des kitāb al-Azhār dienen sollte, doch manche Schwierigkeiten und Unvollständigkeiten bietet.

                                                  F. 1b: Ein Exkurs aus dem Muḫtaṣar al-aḥkām des al-Ḥusain Ibn-al-Qāsim Ibn-ʿAlī.
                                                  F. 2a: über die abweichenden Ansichten des al-Qāsim über al-ʿibādāt wa-'l-muʿāmilāt
                                                  F. 3a: Einige eherechtliche Fragen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 4b
                                                  الحمد لله الذي نور قلوب اوليائه بمصابيح العرفان وشرح صدور اصفيائه للتحقيق بحقائق الايمان ... اما بعد فان علم الفقه لما كان من اجلّ العلوم بعد علم العقائد المتعلقة بمعرفة الحىّ القيوم الخ
                                                Textende
                                                • f. 260b
                                                  وندب الترتيب بين الافطار والاخراج والصلوة فتقدم الافطار ثم اخراج الفطرة ثم يصلّى ك وعكس ذلك فى عيد الاضحى فانه يستحبّ تقديم الصلوة ... وقد ورد انه يندب فى وقت الحج لمن لم يرده ان يتهيّأ بهيئة المحرم لحرمة الوقت كما ياتى ان شاء الله تعالي
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Er hat außerdem auch noch eine für sich bestehende Randglosse und den Teil at-taḏyīl zu jenem Werk verfasst.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ- (gest. lebte um 1000/1591 (1050?))
                                                  الصعدي، شمس الدين احمد بن يحيى بن حابس
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Glaser 120: Takmīl al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār (Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 152: Takmīl al-Anwār wa-ǧināʾ al-aṯmār al-mufattiḥ li-kamāʾim al-Azhār al-muntaziʿ min al-Ġaiṯ al-midrār (Ṣaʿdī, Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Ḥāsib aṣ-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 30,6 x 21,8 x 5,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • schwarzbrauner Lederband mit Klappe
                                                • gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, glatt
                                                Blattzahl
                                                • 261
                                                Blattformat
                                                • 30,0 x 20,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 22,0 x 12,0-13,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 28

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • jemenitisch, ziemlich klein, weit, deutlich, gut, nicht vokalisiert, oft ohne diakritische Punkte; Überschriften und Stichwörter hervorstechend groß, Grundtext rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Raǧab 1079/12.1668-01.1669
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-al-Ḫālib (gest. nach 1079/1668)
                                                  محمّد بن علي بن احمد بن عبد الله بن الخالب

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 119
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1045875295
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Jemen
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006533
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00006533 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden