Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 104
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 104
                                                Titel
                                                • Kitāb aṣ-Ṣiḥāḥ wa-'t-Takmila
                                                Verfasser
                                                • Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 6939
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 6939

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  الجزء الاول من الصحاح والتكملة
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb aṣ-Ṣiḥāḥ wa-'t-Takmila
                                                • كتاب الصحاح والتكملة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Fortsetzung von aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ergänzung und Berichtigungen zu den einzelnen Artikeln des Wörterbuches des al-Ğawharī von al-Ḥasan bin Muḥammad bin al-Ḥasan aṣ-Ṣaġānī (No. 1630). Der Grundtext mit ص, die Ergänzung mit ت eingeführt.
                                                  Der hier vorliegende erste Teil geht bis zu Ende des Buchstabens ض.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • am Rande [nach der Ḫuṭba aṣ-Ṣiḥāḥ des al-Ğauharī] f. 5b
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلوة...قال الملتجى الي حرم الله تعالي الحسن بن محمد بن الحسن الصغانى...هذا كتاب جمعت فيه ما اهمله ابو نصر اسمعيل بن حماد الجوهري رحه فى كتابه وذيلت عليه وسميته كتاب التكملة والذيل والصلة غير مدّع استيفاء ما اهمله الخ
                                                Textende
                                                • f. 229a
                                                    فصل الياء’ يضض’ ت اهمله الجوهري وقال ابو زيد يضض الجرو اذا فتح عينيه مثل يصص بالصاد المهملة’ آخر باب حرف الضاد من الصحاح والتكملة ولله الحمد وصلواته على النبى وآله وسلامه
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Kollationiert, bisweilen Zusätze und Berichtigungen am Rand.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ- (1181 - 1252)
                                                  الصغاني، الحسن بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Nach der Notiz f. 5a u. im Anfang: الحسن بن محمد بن الحسن [بن حيدر] بن على العمري رضى الدين الحنفى الصَغانى [والصاغانى]

                                                  Nach der Notiz f. 5a u. im Anfang: al-Ḥasan Ibn-Muḥammad Ibn-al-Ḥasan [Ibn-Ḥaidar] Ibn-ʿAlī al-ʿUmarī Riḍā ad-Dīn al-Ḥanafī aṣ-Ṣaġānī [wa-ṣ-Ṣāġānī]

                                                  According to a note f. 5a below at the beginning: al-Ḥasan ibn Muḥammad ibn al-Ḥasan [ibn Ḥaydar] ibn ʿAlī al-ʿUmarī Riḍá al-Dīn al-Ḥanafī al-Ṣaghānī [wa-al-Ṣāghānī]
                                                andere Exemplare
                                                • hat als Teil [DE-SBB] Glaser 105 - 2: Kitāb aṣ-Ṣiḥāḥ wa-t-Takmila (Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ-)
                                                • hat als Teil [DE-SBB] Glaser 106 - 1: Kitāb aṣ-Ṣiḥāḥ wa-t-Takmila (Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • HKh. IV 7714.
                                                  *
                                                  Kraemer, Jörg:
                                                  Studien zur altarabischen Lexikographie : nach Istanbuler und Berliner Handschriften
                                                  In: Oriens / International Society for Oriental Research. - Leiden : Brill. - Bd. 6.1953, S. 201-238

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • roter Lederband mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, glatt
                                                  gut erhalten
                                                Blattzahl
                                                • 229
                                                Blattformat
                                                • 33,0 x 22,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 27,5 × 15,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • von f. 14 an 52–53

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • jemenitisch, klein, gedrängt, gleichmäßig, deutlich, vokalisiert. f.5–13 in größerer Schrift. Das Stichwort jedes Artikels, auch die Unterscheidungsbuchstaben ص und ت, rot, die Überschriften der Abschnitte schwarz und hervorstechend groß. Der Text in roten Doppellinien. Am Anfang die Stichwörter der Artikel rot am Rand angemerkt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1200/1784
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Jemen

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f.1a enthält Lobverse und das Grundwerk von عبد القادر احمد بن عبد القادر بن محمد بن الحسين um 1250/1834 und sonstige, f. 1b auch einige grammatische Verse. Auf f. 3a ein längerer Exkurs فى تعريف علم الاشتقاق. Auf f. 5a Notizen über den Verfasser dieser Ergänzung. Die Blattfolge ist: 1–221, 223, 224, 222, 227, 225, 226, 228, 229

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 104
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1045850969
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Jemen
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006518
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00006518 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden