Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 1404
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1404
                                                Titel
                                                • Zīǧ-i Sulṭānī-i Gūrkānī
                                                Verfasser
                                                • Uluġ Beg <Timuridenreich, Ḫān>
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Zīǧ-i Sulṭānī-i Gūrkānī
                                                • زیج سلطانی گورکانی
                                                ↳ Varianten
                                                • Zīǧ-i jadīd-i Sulṭānī
                                                  Zīǧ-i Uluġ Beg
                                                  Muʾāmarāt-i Gūrkānī
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Astronomie/Astrologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die astronomischen Tafeln von Uluġ Beg in vier Kapiteln
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  تبارک الّذی جعل فی السمآء بروجا و جعل فیها سراجا و قمرا منیرا ... افروخته حکمت اوست
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche von der Hand des Schreibers
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Maqāla 1: Bl. 1b-10b
                                                  Maqāla 2: Bl. 10b-83a
                                                  Maqāla 3: Bl. 83b-141a
                                                  Maqāla 4: Bl. 141b-143a
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Uluġ Beg <Timuridenreich, Ḫān> (1394 - 1449)
                                                  الغ‌بیگ
                                                weitere Exemplare
                                                • Ms. or. fol. 280 (Pertsch 1888, S. 358-359 # 337)
                                                  Ms. or. fol. 228 (Pertsch 1888, S. 360 # 338)
                                                  weitere s. Storey PL II, 1, S. 67 # 104 (2)
                                                Übersetzungen
                                                • s. Storey PL II, 1, S. 69-72
                                                Editionen/Literatur
                                                • s. Storey PL II, 1, S. 69-72
                                                Anmerkungen
                                                • Auf dem oberen Schnitt befindet sich der Werktitel: زیج الغ بیگ فی علم النجوم Zīǧ-i Uluġ Beg fī ʿilm al-nuǧūm.
                                                  Dem Beginn des Werkes geht ein zweiseitiger (von der Rückseite des Vorsatzblattes bis Bl. 1a) Text in Šikasta voraus. Die Überschriften der Tabellen sind arabisch. Am Ende befinden sich mehrere Blätter mit vorgezeichneten, aber nicht ausgefüllten Tabellen, und vorgezeichneten Rahmen. Die Blätter 156 bis 159 sind offenbar kopfstehend beschriftet, s. arab. Seitennummerierung und Tabelle auf Bl. 159a. Zwischen Bl. 99b und 100a liegt ein kleineres Blatt mit einer Tabelle. Zwischen Bl. 118b und 119a liegt ein kleineres, neuzeitliches Blatt mit einer Tabelle.
                                                  Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 85 mit einem Druckfehler in der Nummer (۱۴۰۳ statt korrekt ۱۴۰۴).

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 29 x 21 x 2 cm
                                                Einband
                                                • Originaler roter Ledereinband mit geprägtem und mit Gold belegtem Medaillon und blind gepressten Randlinien auf beiden Deckeln. Der Buchrücken und die Bindung sind stark beschädigt.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Leicht verschmutzt, Blätter gut erhalten.
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden, Schriftzug: Antonio Pantera
                                                Blattzahl
                                                • 159 Bl., arabische Blattzählung in Rot bis Bl. 155. Es folgen vier Blätter mit zumeist kopfstehenden Blattzahlen, 77, 76, 89, 81.
                                                Blattformat
                                                • 21 x 29,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 20,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Deutliches Nasḫ. Arabische Passagen sind vokalisiert. Kapitel-, Abschnittszählungen, Überschriften und Tabellenelemente in Rot. Ǧadwal auf allen Blättern in Gold (oft verblasst), Blau und Schwarz. Tabellenrasterlinien in Rot.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Kolophon
                                                • Enden haben die Form von Kolophonen ohne entsprechende Angaben: Bl. 17a, 143b, 149a

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1888.167
                                                Provenienz
                                                • 1888
                                                • Bagdad
                                                  • GND: 4004237-6
                                                • Verkäufer:in:
                                                • Preis: 1000 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 1391-1394, 1396-1399,1401-1407; quart. 782-795, oct. 425-426, 428-439, 441, 444-446

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1404
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1888. 167
                                                • Akzessionsnummer : 1888.167
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat McGill II


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00005817
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00005817 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden