Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 849
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 849
                                                Titel
                                                • [Albrecht Weber: Varia collectanea, Taittirīyaśākhā]
                                                Verfasser
                                                • Sāyaṇa
                                                • Bhāskara Bhaṭṭa Miśra
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Weber 141
                                                • VOHD 2,9, 3767
                                                Link zu Katalog
                                                • Weber 141

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Albrecht Weber: Varia collectanea, Taittirīyaśākhā]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Bearbeitung von Veda. Yajurveda. Taittirīyasaṃhitā
                                                Thematik
                                                • Ritualtext
                                                • Dokument/Urkunde
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • Notizen und Auszüge zur Literatur der Taittirīyaśākhā des Yajurveda, aus Handschriften des East India Hause
                                                  und der Wilsonschen Sammlung in der Bodleiana zu Oxford; vgl. auch ABC 20 Weber: Verz.Skt.Hs. Berlin
                                                  1.1853, S. 37, Nr. 141.

                                                  1. Kāṇḍānukrama(ṇikā): Ein Index zu den rituellen Inhalten der Taittirīyasaṁhitā, nach der Ātreyīśākhā.
                                                  Zunächst ein Abschnitt in Prosa, dann 34 erläuternde Verse, schließlich der Kommentar eines ungenannten Verfassers. Aus E.I.H. 965 [14 Blatt]. Nur bis Blatt 5a Mitte reicht E.I.H. 1623.

                                                  2. Prātiśākhyasūtra in 2 praśna, Abschrift aus der Bodleian Library Bodlei. Wils. 504. [12 Blatt, paginiert 6-17, die ersten 5 Blätter fehlen]. Beginnt im 4. Abschnitt des ersten praśna.

                                                  3. Notizen über den Londoner Kodex der Taittirīyasaṃhitā E.I.H. 1701. 1702. saṃvat 1854  (1796-1797 AD) - über Mahādevas Kommentar zum sūtra des Satyāṣādha Hiraṇyakeśi. Bodlei. Wils. 68. — und über einige ähnliche Handschriften, Bodlei. Wils. 450. 398. 394. 468. 361 (Pada-Kodex des ersten Buches der Taittirīyasaṃhitā saṃvat 1860 = 1802-03 AD).

                                                  4. Fragment von Bhaṭṭa-Bhāskara Miśras Kommentar zur Taittirīyasaṃhitā, nämlich der zu IV, 5, 1—10 gehörige Teil. Aus E.I.H. 1625b. [65 Blatt].

                                                  5. Notizen über das dritte Buch des Taittirīyabrāhmaṇa und Sāyaṇas Kommentar dazu, nebst Auszügen daraus. Aus E.I.H. 1145.

                                                  6. Notizen und Auszüge aus dem Taittirīyāraṇyaka, E.I.H. 1738, sowie aus Sāyaṇas Kommentar dazu. E.I.H. 1339 und 2384.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Vedisch
                                                Schrift
                                                • Lateinisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Sāyaṇa (1320 - 1387)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • der Kommentare zu 5. und 6.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Bhāskara Bhaṭṭa Miśra
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • des Kommentars zu 4.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • [23,5 x 19 cm. 22 x 15 cm.]

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                Blattzahl
                                                • [143, sowie 13 lose Blätter; Blätter 1b, 74a-b, 75b, 76a-b, 77b, 84b, 85a-b unbeschrieben]

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Nach A. Weber: A.: 9.12.[18]46 und E.: 28. Juli [18]47
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Weber, Albrecht (17.02.1825 - 30.11.1901)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der Handschrift nach zu urteilen, hat Weber diese Abschrift wahrscheinlich selbst angefertigt.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1898.53
                                                Provenienz
                                                • 1898
                                                • Berlin
                                                  • GND: 4005728-8
                                                • Schenker:in: Weber, Albrecht (17.02.1825 - 30.11.1901)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 849
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Weber 1
                                                • Akzessionsnummer : 1898.53
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 2
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/kd
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00005191
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00005191 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden