Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 800
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 800
                                                Titel
                                                • Pustaha
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 28,1, 198
                                                • Titik/Hanstein (Seite 298 - 301)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Pustaha
                                                Thematik
                                                • Volksfrömmigkeit
                                                • Geheimwissenschaft
                                                Region
                                                • Südostasien
                                                Inhalt
                                                • A 1: unbeschriftet
                                                  A 2-59 und B 2-61; Poda ni na Haoloan, na (Hatu)rutan Ra(m)bu Siporhas Susuran Batara Guru - eine Unterweisung über das Orakel mit den "Blitzschnüren" (Rambu Siporhas), die offensichtlich den ganzen Inhalt der Hs. bildet. Wie es bei einem Rambu Siporhas-Text meistens der Fall ist, stammt diese Unterweisung von Si Mangara Pintu und ist für Guru Mangain ni Adji bestimmt. Der Text enthält zunächst Vorschriften über die Herstellung der Orakelschnüre. Danach kann die Unterweisung wie folgt gegliedert werden:
                                                  A 12-15: Liste von Orakel-Orten (Pangarumai), zum größten Teil mit Darstellungen von Doppelschnüren illustriert.
                                                  A 25-30: Liste von Orakeldeutungen (Pandjahai), die mit dem Aufschlagen der Schnüre (Probosihan ni Rambu Siporhas) in Zusammenhang stehen.
                                                  A 30-36: Verschiedene Zauberformeln, die u.a. mit einem Weihopfer (Daupa) und der Stärkung (Panghoras) der Orakelschnüre in Zusammenhang stehen.
                                                  A 36-43: Verschiedene Vorschriften u.a. für die Abkühlung (Panopu) der Orakelschnüre, das Unschädlichmachen (Pamuang) von ungünstigen Auskünften verschiedener Orakel und die Herstellung von Zaubermitteln zum Schutz der eigenen Krieger (Parangan). Weiterhin enthält der Text Zauberformeln und Darstellungen von magischen Figuren (Radja-radjaan).
                                                  A 43-47: Vorschriften für die Herstellung eines Zaubermittels, das die Dorfbewohner vor bösen Einflüssen schützen soll (Panabari Sahuta), mit den dazugehörigen Darstellungen von magischen Figuren.
                                                  A 47-51: Als Poda ni Sangkar ni Rambu Siporhas bezeichnete Unterweisung, die eine Listen von Orakel-Orten (Pangarumai) enthält, mit deren Hilfe es möglich sein soll, die Personen festzustellen, die nicht in den Krieg mitziehen dürfen.
                                                  A 51-55: Als Poda ni Pangarambui Simordihae bezeichnete Unterweisung, in der die Stellen (der Rambu?) angegeben sein sollen, wohin man sich bei einer Reise nicht wenden darf. Der Text besteht jedoch aus Zauberformeln und Erörterungen von Ingredienzen.
                                                  A 55-57: Auf den fünf Tageszeiten (Pormamis ma Lima) beruhender Orakeltext, in dem jedes Mal die Angriffsrichtung und die dabei benötigten Opfer vorgeschrieben werden.
                                                  A 57-59: Unterweisung über das Tierkreisorakel, wobei nur drei Tierbilder erörtert werden.
                                                  A 60-66: unbeschriftet
                                                  A 67: auf den Deckel geklebt
                                                  B 1: unbeschriftet
                                                • B 2-12: Poda ni Pormesa ni Ra(m)bu Siporhas Susuran Batara Guru - Unterweisung übder das Orakel der zwölf Tierkreisbilder, wobei die Beschwichtigungs- und Schreckmittel (Pangalomuk und Panahut) vorgeschrieben sind.
                                                  B 12-15: Auf den 30 Tagen beruhender Orakeltext, der mit dem Aufschlagen der Orakelschnüre (Porbosihan ni Rambu Siporhas) in Zusammenhang steht. Mit diesem Orakel soll es möglich sein, die Stelle der Wunden der eigenen Krieger festzustellen.
                                                  B 15-18: Als Poda ni Panorang na dua hali pitu bezeichnete Unterweisung, die eine Liste der Opfer enthält, die für jeden der sieben Wochentage vorgeschrieben sind.
                                                  B 18-21: Unterweisung über das Orakel der zwölf Tierkreisbilder (Pormesa na Sampuluduwa), der acht Panggorda und der fünf Tageszeiten (Pormamis na Lima), mit deren Hilfe es möglich sein soll, Auskunft darüber zu erhalten, ob man im Krieg siegreich sein wird oder nicht.
                                                  B 21-28: Poda ni Porsili ni Paranganta - Unterweisung über die Herstellung von Ersatzmitteln (Porsili) für die eigenen Krieger, die mit den sieben Wochentagen und den zwölf Monaten in Zusammenhang stehen. Der Text ist mit vielen Figuren illustriert.
                                                  B 28-35: Poda ni Surat na Sampulusia - Unterweisung über die 19 Buchstaben des batakschen Alphabets (ein Buchstabe wird jedoch zweimal behandelt), die hier als magische Figuren (Radja-radjaan) verwendet werden, um den Feinden großen Schaden zuzufügen.
                                                  B 36-38: Vorschriften über die Herstellung eines Opfers mit dem Ziel das gerechte Urteil der Götter zu erhalten (Mangido Tigor tu Debata).
                                                  B38-43: Vorschriften über die Herstellung von Ersatzmitteln (Porsili), um einen Kranken von seiner Krankheit zu befreien.
                                                  B 44-53: Poda ni Pormasak ni Panogu-nogu ni Rambu Siphoras Susuran Batara Guru - Unterweisung über die Herstellung eines zum Blitzschnurorakel gehörigen Lockzaubers, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die Feinde gefügig zu machen. Der Text enthält verschiedene Zauberformeln.
                                                  B 54-61: Poda ni Sp(as?)iar Tondi - Unterweisung über einen anderen Lockzauber, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die Seele eines Verstorbenen auf ein Medium niederkommen zu lassen (Pasiar Tondi). Außer Herstellungsvorschriften des Lockzaubers enthält der Text verschiedene Zauberformeln.
                                                  B 62-66: unbeschriftet
                                                  B 67: auf den Deckel geklebt

                                                  Der Hs. sind Notizblätter beigefügt worden, aus denen hervorgeht, dass sie im Jahre 1842 von dem im holländischen Dienst stehenden Marinekapitän M. A. Kluyskens in dem minangkabauischen Dorf Batipuh erbeutet wurde. Weiter enthalten die Notizblätter einen langen Kommentar des Ethnologen van Alsten, in der dem dieser Forscher - der von der Sprache der Batak keine Ahnung hatte - seine Deutung der Hs. darlegt (u.a. meinte er aus den in der Hs. befindlichen Zeichnungen die vier Weltalter von je 1680 Jahren zu 360 Tagen vor der Sintflut errechnen zu können).
                                                Sprache
                                                • Batak
                                                Schrift
                                                • Batak
                                                Editionen/Literatur
                                                • Die Hs. ist von J. Winkler in seinem Aufsatz "Das Zauberbuch von Batipuh", BKI, 110, 1954, S.335ff. ausführlich besprochen worden, wobei Teile des Textes in lateinische Schrift transkribiert und ins Deutsche übersetzt wurden.
                                                  *
                                                  Handschriften aus Südostasien : Ausstellung der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz / [Ausstellung und Katalog, Dieter George]
                                                  1976. - 64, [6] S. : Ill.
                                                  [ = Tafel 6]
                                                  Signatur: Ser. 19651-7
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 8,3 x 23,9 x 15,6 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • zwei Holzdeckel, einer mit einem kunstvollen Ornament (Gorga) versehen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Baumrinde
                                                Blattzahl
                                                • Die A- und B-Seite enthalten je 67 Faltseiten.
                                                Blattformat
                                                • 19,7 x 15,5 cm
                                                Illustrationen
                                                • Zeichnungen in rot und schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1890.297
                                                Provenienz
                                                • 1890
                                                • Verkäufer:in: Joseph Baer und Co., Buchhandlung und Antiquariat (Frankfurt, Main) (geb. 01.10.1882)
                                                • Preis: 270 Mark

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 800
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1890.297
                                                Bearbeiter
                                                • Grubauer
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00005141
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00005141 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden