Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 491
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 491
                                                Titel
                                                • ʾAragāwi manfasāwi
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Dillmann 49
                                                Link zu Katalog
                                                • Dillmann 49

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ʾAragāwi manfasāwi
                                                • አረጋዊ፡ መንፈሳዊ
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ʾAragāwi manfasāwi
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Predigt
                                                • Religion → Christentum → Theologische Abhandlungen
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • "Der geistliche Alte" ein Buch für die Mönche. Übersetzt aus dem Arabischen (verfasst im 6. Jh.).

                                                  Bl.1-75: 36 ድርሳን፡ d.h. Reden oder Abhandlungen über allerlei das Mönchsleben und seine höhere Vollendung betreffende Gegenstände.
                                                  Bl.75v-113: 48 መልእክት፡ d.h. Briefe, Sendschreiben über ähnliche Gegenstände
                                                  Bl.113v-123: 3 Dərsan über አርእስተ፡ አእምሮ፡
                                                  Bl.123r: einen Brief des hl. Alten an seinen leiblichen, in einem Kloster befindlichen Bruder, worin er ihm sagt, dass er diese Reden nach und nach in vielen Jahren für ihn aufgeschrieben habe nur zu dem Zweck, um ihn in seiner Trauer über seine Trennung von ihm zu trösten, und dass er (der Bruder), der diese Worte zu einem Buche gesammelt habe, seine Geheimnisse nicht bekannt machen soll, ehe er (der Alte) sterbe, auch sie nicht in die Hände von Unmündigen und Unwürdigen geraten lassen soll, denn die Absicht als Schriftsteller aufzutreten habe er nie gehabt.
                                                  Bl.123v-124v: eine Bitte dieses Bruders, genannt Johannes, an die Leser des Buchs, den Verfasser dieser Reden wegen der darin aufgeschlossenen geistlichen Geheimnisse nicht zu schmähen, denn er (der Alte) habe als Einsiedler, fern von allen Menschen, in einer Wildnis gelebt, und habe mit diesen Worten nur ihn (den Bruder) trösten und in seinem geistlichen Leben fördern wollen, und nur er (der Bruder) sei es, welcher sie gesammelt und zu einem Buche zusammengestellt habe, zum Nutzen vieler Anderer.

                                                  Die Nachschrift Bl.124 besagt: dieses Buch ist aus dem Arabischen in das Altäthiopische übersetzt auf Befehl des Königs ልብነ፡ ድንግል፡ Lǝbna Dǝngǝl.
                                                  In einer weitern Nachschrift von anderer Hand, ersucht die Magd Gottes Walatta Giyorgis die Mönche, sie und ihren Sohn, den König Iyasu in ihrer Fürbitte nicht zu vergessen.
                                                  Auf dem Schutzblatt 125 stehen, von neuer Hand, Bemerkungen über die verschiedenen Stufen der Vollkommenheit des geistlichen Lebens, ihre Mittel und Kennzeichen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Amharisch
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Habacuc
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Johannes Saba
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Syr. Mönch und Mystiker
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 2: ʾAragāwi manfasāwi
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 393: ʾAragāwi manfasāwi
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 41: ʾAragāwi manfasāwi
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 62: ʾAragāwi manfasāwi
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 406: ʾAragāwi manfasāwi

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 24,5 x 23 x 4,5 cm
                                                Einband
                                                • Pappeinband, mit punziertem bordeaux-rotem Leder bezogen, Innenseite Buntpapier
                                                • wurmstichig, ansonsten gut, Vorsatzpapier stark wurmstichig

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • gut
                                                Blattzahl
                                                • 125
                                                Blattformat
                                                • 23 x 22,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15 x 17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • ca. 24
                                                Spaltenzahl
                                                • 2

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1517
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1866.9303
                                                Provenienz
                                                • 1866
                                                • Schenker:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Auftraggeber:in: König Lǝbna Dǝngǝl
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: an den Seitenrändern viele amharische Bemerkungen und Glossen von anderer Hand. "Nachschrift auf Bl.124 besagt, dass das Buch aus dem Arabischen in die neue Ge'ezsprache übersetzt wurde auf Befehl des Königs Lebna Dengel. Vollendet wurde das Buch (...) im Jahr(...) 1517 nach des Erlösers Geburt..." Eine weitere Nachschrift von anderer Hand von der "Magd Gottes Walatta Giyorgis"

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 491
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 873039386
                                                • Akzessionsnummer : 1866.9303
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schrifttradition
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/MP/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004809
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00004809 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden