Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 180 b
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 180 b
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Verfasser
                                                • Hamadānī, Abū-Naṣr Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Rahmān al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 8508; 10251; 1068; 53; 997; 992; 986; 858; 1592; 412; 8542; 1806; 483; 906; 835; 1016; 83; 1766; 10251; 4356,2*; 6919,2; 7593,1 und weitere 105 Einträge
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 483
                                                • Ahlwardt 53
                                                • Ahlwardt 83
                                                • Ahlwardt 835
                                                • Ahlwardt 8508
                                                • Ahlwardt 906
                                                • Ahlwardt 935
                                                • Ahlwardt 986
                                                • Ahlwardt 992
                                                • Ahlwardt 997

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                • Religion
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Rhetorik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                • Philosophie
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Naturwissenschaft → Zoologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • arabische Sammelhandschrift gemischten Inhalts; sie besteht aus einer Vielzahl einzelner Blätter oder auch (selten) einzelner Lagen, die zum Teil aus verschiedenen Handschriften stammen.
                                                  f. 1-54: Ein Wörterbuch zu den Drusenschriften, alpahbetisch geordnet, defekt
                                                  f. 73: Ein Stück aus as-Sabʿīyāt fī mawāʿiẓ al-barrīyāt des Abū-Naṣr Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Rahmān al-Hamadānī.
                                                  f. 74-81: Die drei ersten Kapitel des Tanbīh al-ġāfilīn von Abu-'l-Laiṯ as-Samarqandī.
                                                  f. 82-84: Ein Bruchstück aus dem Riyāḍ aṣ-Ṣāliḥīn des an-Nawawī.
                                                  f. 90b-91a: über aḏ-ḏikr (Ahlwardt Nr. 3749,2)
                                                  f. 95-97: das Werk Ḥuṣūl ar-rifq bi-uṣūl ar-rizq des as-Suyūṭī.
                                                  f. 99b: Abhandlung über die Frage, inwieweit sich aus Traditionsstellen grammatische Regeln ableiten lassen; beantwortet von ʿUmar ibn Raslān al-Bulqīnī, auf eine Frage des Badr-ad-Dīn ad-Damāmīnī.
                                                  f. 102-113: Bruchstücke aus dem Werk "Ḥayāt al-ḥayawān al-kubrā" von Muḥammad Ibn-Mūsā ad-Damīrī.
                                                  f. 114-115: Handelt über die Frage, welche Testamente zulässig sind und welche nicht.
                                                  f. 120b, 121a: Teil einer Glosse zum Werk "al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya"
                                                  f. 126-127a: Bemerkungen zu Ehescheidung üblichen Ausdruck "amruki bi-yadiki 'l-yaum wa-baʿdu ġad" mit Bezugnahme auf eine Abhandlung.
                                                  f. 139b-140a: das Gedicht ʿUnwān al-ḥilm von Abu-'l-Fatḥ ʿAlī Ibn-Muḥammad al-Bustī
                                                  f. 145-146: Bruchstück eines grammatischen Werks, das hier im Abschnitt über die Deklination beginnt
                                                  f. 149-152: medizinische Abhandlung über das Säugen und Entwöhnen der Kinder, Kinderkrankheiten, Diät der Erwachsenen und über Schlaf und Wachen.
                                                  f. 166-167: Kommentar zu einer Stelle aus dem Ādāb al-baḥṯ des as-Samarqandī
                                                  f. 175-176: Glossen zu einem Abschnitt aus kitāb aṭ-ṭahāra. Der Verfasser lebt nach as-Suyūṭī.
                                                  f. 181-182: Textstück, das über den Weg zu Gott und die Einheitslehre handelt.
                                                  f. 191b-192: Dieses Textstück behandelt hier die Frage, ob der Qädl eigenmächtig sich in gewissen Fällen Jemand substituiren dürfe?
                                                  f. 193-194: aus einem Kommentar über den Kauf
                                                  f. 197b-198: Exkurs des Muḥammad Ḥiǧāzī Ibn-Muḥammad aš-Šaʿrāwī (gest. 1035/1626) über die Zeit, wann das zakāt al-fiṭr am füglichsten stattfinden muss. Mit Belägen aus ḥadīṯ.
                                                  f. 202-209: Glossen zu einem juristischen Werk, das sich scheinbar auf eine Fatwa-Sammlung oder einzelne Fragesäzte bezieht.
                                                  f. 210: eine Predigt mit dem Anfang: الحمد لله الذي اعزّ الاسلام بنصره
                                                  f. 217: Erörterung der Ausdrücke al-ḥamd, aš-šukr, al-madḥ. Hier wird aber bloß der erste Begriff ausführlich besprochen.
                                                  f. 220a: Beschreibung des Äußeren des Propheten.
                                                  f. 223b-242: Glossen zum Kommentar des Taftāzānī zu ar-Risāla aš-Šamsīya von Maḥmūd al-Biṭrānī.
                                                  f. 243-310: Enthält ungefähr die Hälfte des Werkes "Taḥrīr al-qawāʿid al-manṭiqīya fī šarḥ ar-Risāla aš-Šamsīya". Der Anfang und Schluss fehlt. Das Stück ist falsch gebunden, hat auch Lücken. Am Rande und zwischen den Zeilen viele Glossen.
                                                  f. 311-365: Glosse zu einem metaphysischen Werk, wahrscheinlich der Hidāyat al-ḥikma des Abharī (gest. 1264 n. Chr.)
                                                • f. 366-369: Predigt auf den Geburtstag des Propheten mit dem Anfang: الحمد لله الذي فضل شهر ربيع الاول بمولد نبينا الخ
                                                  f. 371-382: Auszüge aus dem Werk "Kitāb al-Filāḥa" über Ackerbau des  Yaḥyā Ibn-Muḥammad Ibn-al-ʿAuwām
                                                  f. 384-394: Stück aus einem Buch der Reinheit und des Gebetes (aus einem Rechtsbuch). Es sind viele Glossen am Rande und zwischen den Zeilen.
                                                  f. 428-437: Aus einem ausführlichen Kommentar zu einem philosophischen Werk, wahrscheinlich Ḥikmat al-ʿain.
                                                  f. 458-467: Bruchstück eines Kommentars zu einem philosophischen Werke.
                                                  f. 486-487: aus einem Kommentar zum Abschnitt Kauf (aus einem Rechtsbuch)
                                                  f. 478-483: Blätter aus dem Einfang eines Kommentars zu "al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya".
                                                  f. 489-490: 2 Blätter aus dem Anfang eines Kommentars zu einem Werk über die Rechtsprinzipien; unterteilt in Vorwort und 2 Abschnitte.
                                                  f. 499-506: Stück aus einem gemischten Kommentar zu einem Rechtswerk.
                                                  f. 515-516: Zwei nicht zusammenhängende Blätter aus einem biographischen Werk. Es behandelt Gelehrte Spanien und des Westlandes überhaupt. Verfasser lebt im 11./17. Jh.
                                                  f. 517: aus einem Kommentar zu einem Werk des an-Nawawī.
                                                  f. 520-528: Aus einem Kommentar über Stellen aus einem Strafrecht, vermutlich vom an-Nawawī. Die Blätter hängen meist nicht zusammen.
                                                  f. 573-574: Stück aus einer Anweisung (منسك) zur Wallfahrt.
                                                  f. 587-594: Stück eines Kommentars über das Buch "Aussage" (al-iqrār).
                                                  f. 595-603: Fragment aus ar-Rauḍ al-fāʾiq fi 'l-mawāʿiẓ wa-'r-raqāʾiq des  Šuʿaib Ibn-ʿAbdallāh al-Ḥuraifīš, nämlich der 15. und 36. Abschnitt.
                                                  f. 615-618: Aus Glossen zu den Abschnitten eines Werkes über Kauf.
                                                  f. 622b: über aḏ-ḏikr (Ahlwardt Nr. 3749,6)
                                                  f. 622b-623: Glossen in Unreinschrift (zu dem Gebet), dazu gehört f. 663b nicht
                                                  f. 674-677a und f. 680-682: Über Unreinheit und Gebet. Sie stehen f. 680 und 681a am Rande
                                                  f. 678a: Glossen zu dem Abschnitt al-ḫiyār aus einem Rechtswerk
                                                  f. 684: einige Glossen zum ersten maqṣad des Taǧrīd al-iʿtiqād von "قنه لي زاده" (oder قنالي زاده)

                                                  Ahlwardt geht unter Nr. 8508 auf einzelne Teile dieser Sammelhandschrift ein und beschreibt den Inhalt aber auch das Äußere jedes Teils. Für Details siehe das Katalogisat.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten
                                                ↳ Name
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                                  النووي، يحيى بن شرف
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Hamadānī, Abū-Naṣr Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Rahmān al- (gest. 966/1558-59 oder später (Kaḥḥāla; Ziriklī))

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 123 Teile
                                                Einband
                                                • großes Futteral aus Pappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • schmutzig, fleckig, auch abgescheuert
                                                Blattzahl
                                                • 695
                                                Blattformat
                                                • variierend
                                                Textspiegel
                                                • variierend
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 11./17. Jh.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 180 b
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 646877062
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat McGill I


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05898
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004497
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00004497 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden