Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 149
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 149
                                                Titel
                                                • Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                Verfasser
                                                • Hātifī, ʿAbdallāh
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 13
                                                • Pertsch Persisch 903
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 903

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Lailī wa Maǧnūn
                                                • لیلی و مجنون
                                                ↳ Varianten
                                                • لیلي و مجنون
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Maṯnawī-Gedicht über die Liebe von Lailī wa Maǧnūn, das einen Teil von Hātifīs Gesamtwerk Ḫamsa bildet, vor 1484 verfasst;
                                                  Hātifī verfasste zu den fünf großen Gedichten des Niẓāmī fünf Parallelgedichte.
                                                  Sein Oheim Ǧāmī billigte nicht nur sein Unternehmen, sondern lieferte ihm der Tradition zufolge auch den Anfangsvers zu Lailī wa Maǧnūn. Nämlich:
                                                  این نامه که خانه کرد بنیاد - توقیع قبول روزیش باد

                                                  Auf das Gedicht Lailī wa Maǧnūn ließ Hātifī das von Ḫusrau wa-Šīrīn folgen, dann ein Haft manẓar genanntes - als Seitenstück zu Nīẓāmīs Haft paikar, dann das dem Iskandarnāma des Nīẓāmī entsprechende Gedicht über die Taten des Tīmūr. Diese wird mal Tīmūrnāma, mal Ẓafarnāma-yi manẓūm oder auch Iskandarnāma-yi tīmūrī genannt. Ein fünftes Gedicht, das die Taten Šāh Ismāʿīls verherrlichen sollte - und wohl eher dem zweiten Teil des Iskandarnāma denn dem Maḫzan-i asrār entsprochen haben dürfte, hinterließ er unvollendet.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Hātifī, ʿAbdallāh (gest. 1521)
                                                  هاتفي، عبد الله
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 83: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3419 - 1: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 314: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1410: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 202 - 2: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 6: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                • [DE-UBL] Vollers 942: Lailī wa Maǧnūn (Hātifī, ʿAbdallāh)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 88] *

                                                  Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 328]*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 18,2 x 11,9 x 1,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • alter Einband aus kastanienbraunem Maroquin-Leder mit Klappe;
                                                  Außendeckel mit Medaillon und Eckornamenten in Gold mit Blumenmotiven punziert;
                                                  Innendeckel in beigefarbenem Maroquin-Leder, verziert mit Medaillon und Eckornamenten in Mosaikarbeit aus graublauem und schwarzem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • 4 Blätter europäischen Papiers liegen bei, zwei davon leer, die beiden anderen enthalten Bemerkungen eines Ungenannten über die Handschrift, im Wesentlichen dieselben, die Bellermann auf Bl. 1r und zum Teil auch schon hier am Ende des zweiten Blattes wiederholt hat;
                                                  der Schreiber teilt mit, dass er die Handschrift vom Fürsten Primas v. Dalberg geschenkt erhalten habe
                                                Blattzahl
                                                • 91
                                                Blattformat
                                                • 18 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • kleines Taʿlīq;
                                                  der Rahmen in Gold eingefasst, die Überschriften in Gold und Blau;
                                                  jeder Miniatur gehen auf der Seite zuvor diagonal angeordnete Verse voraus, die Rauten bilden und mit goldenen Blumenranken verziert sind
                                                Illumination
                                                • f 1a: tiefblaues und goldenes Medaillon mit den Worten هاتفي عليه الرحمة والغفران;
                                                  f. 1b: tiefblau und goldener ʿUnwān mit vergoldeten Zeilenzwischenräumen;
                                                  f. 2a, 90b, 91a: vergoldete Zeilenzwischenräume;
                                                  f. 22b, 43b, 60b, 70b und 75b: goldene Blumenranken zieren diagonal angeordnete Verse
                                                Miniaturen
                                                • 5 Miniaturen, Shiraz, früh-osmanisch?

                                                  Die Miniaturen dieser Handschrift stammen alle von der Hand eines Malers. Sie sind im Stil der Schule von Shiraz, aber in einer eher volkstümlichen Manier ausgeführt. Die Bilder der Nummern 252, 253 und 256 zeigen Eigenarten, die an frühosmanische, wahrscheinlich aus Iran stammende Maler bzw. deren Werke erinnern.
                                                  Die Palette ist auf eine Skala heller Töne beschränkt - Orange, helles Jadegrün, Himmelblau, Gelb -, die sich auf neutralem Hintergrund verteilen.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.1r - Medaillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.23r - Lailā und Mağnūn in der Schule
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.44r - Mağnūn und der Hund, der auf Lailās Spuren gegangen ist
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.61r - Mağnūn in der Wildnis
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.71r - Kampf zwischen Naufal und Lailās Stamm
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 149, f.76r - Lailā und Maǧnūn in der Wüste

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 941/1534
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šīrāzī, Muršid-ad-Dīn aš- (gest. nach 959/1552)
                                                Kolophon
                                                • f. 91a

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1845.2318
                                                Provenienz
                                                • 1845
                                                • Verkäufer:in: Bellermann, Johann Joachim (23.09.1754 - 25.10.1842)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Die Handschrift gehörte früher Bellermann, der auch vorne zwei Notizen über das Gedicht und den Verfasser eingeschrieben hat

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 149
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 740045261
                                                • Akzessionsnummer : 1845.2318
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [1961-1965]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 1


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • Farbfiches [1]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003962
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00003962 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden