Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 120
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 120
                                                Titel
                                                • Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 11
                                                • Pertsch Persisch 838
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 838

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  مهر ومشتري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mihr wa Muštarī
                                                • مهر و مشتری
                                                ↳ Varianten
                                                • ʿIšq-nama
                                                • ʿIshq'namah
                                                • عشق نامه
                                                • مهر و مشتري
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • maṯnawī-Gedicht über die Freundschaft des mihr (Sonne) und des muštarī (Planet Jupiter) in Vermaß hazaǧ; nach Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI, 227, 13471 muss das Werk 5120 bait beinhalten. Damit enthält die vorliegende Handschrift nicht das gaze Werk.

                                                  Nach Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI, 227, 13471 ist das Gedicht auch in das Arabische und in das Türkische übersetzt worden.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • بنام بادشاه عالم عشق // كه نام اوست نقش خاتم عشق
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (gest. 1382)
                                                  عصار تبريزي، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] Yb 8° 10: Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 95: Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1314: Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 569: Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 209 a: Mihr wa Muštarī (ʿAṣṣār Tabrīzī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 23,5 x 14,7 x 3,7 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit eingepresstem goldenem Medaillon und Anhängern und entsprechenden Eckverzierungen; die Klappe ist ebenso verziert; Spiegel aus hellbraunem Leder, Mittelmedaillon und Eckverzierung in Lederfiligranarbeit, braun und golden auf blauem Grund

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, fest, leicht glänzend
                                                Blattzahl
                                                • 190
                                                Blattformat
                                                • 23 x 12,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,1 x 5,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 14
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • die Seiten sind mit goldenen und blauen Linien umzogen, die Spalten mit goldenen Linien getrennt; Überschriften in Gold
                                                Illumination
                                                • f. 1a: Medaillon in Blau und Gold mit rosa- und orangefarbenem Blütenwerk;
                                                  f. 1b und 2a: illuminierte Anfangsseiten;
                                                  goldenes Rankenwerk auf blauem Grund bildet einen breiten Rand, innerhalb dessen sich zwei goldumrandete Kassetten und vier Zeilen Text befinden
                                                Miniaturen
                                                • 9 Miniaturen, Aq Qoyunlu, ca. 1480-1485

                                                  Die Miniaturen sind im Türkmenenstil von Shiraz gemalt, etwa 1480-1485 zu datieren.
                                                  Bei fünf von ihnen ist die Zeichnung fein, und die Farben leuchten. Die Personen fallen durch ihre kleinen Proportionen auf. Drei andere Bilder mit größeren Figuren sind geringerer Qualität. Ein Bild schließlich scheint übermalt.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.1r - Medaillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.13v - Šāpūr und sein Wesir besuchen einen Eremiten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.47r - Šāpūr befiehlt dem Henker, Muštarī und Badr zu enthaupten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.66r - Bihzād zeigt Mihr das Portrait von Muštarī
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.106v - Mihr vor König Kaiwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.114v - Mihr mit König Kaiwān im Garten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.130r - Mihr mit König Kaiwān auf der Jagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.144v - Schlacht zwischen König Kaiwān und Qarāḫān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.160r - Mihr und Muštarī ohnmächtig vor Šāpūr
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 120, f.168r - Hochzeitsnacht von Mihr und Nāhīd

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1480

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1833.450
                                                Provenienz
                                                • 1833
                                                • Berlin
                                                  • GND: 4005728-8
                                                • Verkäufer:in: Finck, G.
                                                • Vorbesitzer:in: Rzewuski, Wacław Seweryn (1784 - 1831)
                                                • Preis: 246 Thaler 20 Sgr. für 34 arabische und persische Handschriften
                                                • Vorbesitzer:in: Maḥmūd I. <Osmanisches Reich, Sultan> (1108/1696-97 - 1168/1754-55)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: undeutliches Siegel des Sulṭān Maḥmūd I. (reg. 1143-1168/1730-1754) mit der Bemerkung eines gewissen Muṣṭafā Ṭāhir (nennt sich مفتش الحرمین) ohne diakritische Punkte und durch Feuchtigkeit etwas beschädigt, dass die Handschrift ein waqf des genannten Sultans sei;
                                                  f. 1a: Besitzereintrag, die Handschrift gehört dementsprechend früher dem Grafen Rzewuski; sie wurde von Peiper benutzt;
                                                  f. 191b: Besitzereintrag

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 120
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 666313369
                                                • Akzessionsnummer : 1833.450
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [2953-2961]


                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 4


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05341 [13x18: 13b]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [1]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003933
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00003933 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden