Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Diez A fol. 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Diez A fol. 2
                                                Titel
                                                • Terǧeme-i Qābūs-nāma (Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās)
                                                Verfasser
                                                • Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Türkisch 250
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Türkisch 250

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • قابوس‌نامه
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Terǧeme-i Qābūs-nāma
                                                • ترجمهٔ قابوس‌ نامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Terǧeme-i Qābūs-nāma (Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās)
                                                Thematik
                                                • Ethik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Eine ursprünglich von Kaikā'ūs Ibn-Iskandar Ibn-Qābūs Ibn-Wašmgīr im Jahre 1080 für seinen Sohn Gīlānšāh auf Persisch verfasste Fürstenethik.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • الحمد لله ربّ العالمين، والصّلاة والسّلام على خير خلقه محمد وآله اجمعين، شويله بلمك كرك كيم بو ضعيف
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās
                                                  مرجمك احمد بن الياس
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 59: Qābūs-nāma
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1272 - 2: Terǧeme-i Qābūs-nāma (Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 723: Terǧeme-i Qābūs-nāma (Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās)
                                                • [FI-H] Coll.504.89: Terǧeme-i Qābūs-nāma (Merǧimek Aḥmed Ibn-Ilyās)
                                                weitere Exemplare
                                                • Sprenger 918 (Persisch);
                                                  Petermann I 723;
                                                  Diez A quart. 60;
                                                  Wien (Krafft Nr. 486);
                                                  München Nr. 59;
                                                  Oxford (Uri Nr. 47);
                                                  St. Petersburg (Dorn, Asiat. Museum S. 208);
                                                  Paris (Wien. Jahrb. XCII, Anz.-Blatt S. 59 Nr. 18);
                                                  Brit. Museum (Rieu S. 116b)
                                                Übersetzungen
                                                • Für Sultan Murād II (reg. 1421-1455) von Marǧumak Aḥmad Ibn-Ilyās ins Osmanisch-Türkische übersetzt (fertiggestellt am 25. April 1432). Davon wiederum fertigte Diez ein Übersetzung ins Deutsche an (Zenker Nr. 1359: Buch des Kabus oder Lehren des persischen Königs Kjekjawus für seinen Sohn Ghilan Schah. Ein Werk für alle Zeitalter. Aus dem Türkisch-Persisch-Arabischen übersetzt und durch Abhandlungen und Anmerkungen erläutert von Heinrich Friedrich von Diez, Berlin: Nicolai, 1811). Ab f. 162r ist der Text auch in Wickerhausens "Wegweiser" auf Deutsch und Osmanisch-Türkisch enthalten (Zenker II, 394)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kirchner, Mark:
                                                  Zwei osmanische Bearbeitungen des persischen Qâbûsnâma als Quelle zur türkischen Sprachgeschichte
                                                  In: Symbolae Turcologicae : studies in honour of Lars Johanson on his sixtieth birthday 8 March 1996. - Stockholm [u.a.] : Almqvist & Wiksell. - 1996, S. 143-155
                                                  Signatur: 1 B 57622
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 29,4 x 20,5 x 4,5 cm
                                                Einband
                                                • historischer Ledereinband mit Ziereinprägungen in der Mitte und an den Ecken
                                                • an den Ecken und Kanten stark bestoßen, Bindung teilweise gebrochen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stabil, mit einigen historischen Wasserschäden am oberen Rand
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wz. vorhanden, z.B. f. 71
                                                Blattzahl
                                                • 226
                                                Blattformat
                                                • 29,2 x 18,5 x 4,1 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19,5 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • sauber, groß, vokalisiert, Randeinfassung des Texts mit Rahmen (innen und außen eine rote Linie, dazwischen eine blaue)
                                                Illumination
                                                • die ersten 10 Blatt mit Goldrahmen, f. 1b ʿunwān, f. 2a Verzierung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 10. 07. 1698

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1817
                                                • Schenker:in: Diez, Heinrich Friedrich von (02.09.1751 - 07.04.1817)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Diez A fol. 2
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 863130755
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schrifttradition


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04744
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Lindermann
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003202
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00003202 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden