Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 595
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 595
                                                Titel
                                                • [Kirchenrechtliche Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Dillmann 42
                                                Link zu Katalog
                                                • Dillmann 42
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 595-1: Fǝtḥa nagaśt
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 595-2: Faws manfasāwi
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 595-3: Didǝsqǝlyā

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Kirchenrechtliche Sammelhandschrift]
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Christentum → Kirchenrecht
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • I. ፍትሐ ፡ ነገሥት (Fǝtḥa nagaśt): Bl.1-121.
                                                  Das Rechts- und Gesetzbuch des abess. Königreichs (corpus juris), geteilt in 2 Teile (ክፍል፡) Voran geht መቅድመ ፡ ጉባኤ፡ d.h. eine Einleitung zu der Gesetzessammlung, in 2 Kapiteln: Im ersten wird über Ursprung, Gebrauch, Zweck, Ordnung und Geltung des Buches, im zweiten über die Canones und andere Quellen, aus denen es geschöpft ist, und die Abbreviaturen, mit denen auf sie verwiesen wird, gehandelt und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis beider Teile gegeben.
                                                  Teil 1: Das kirchliche Recht: Bl.4b-53 - umfasst 22 Kapitel.
                                                  Teil 2: Das weltliche Recht: Bl.53a-121a - umfasst 29 Kapitel.

                                                  II. Faws manfasāwi: Bl. 123-154.
                                                  oder Poenitentiale, verfasst von Abba Michael, dem koptischen Bischof von Aṯrīb und Malīǧ (13. Jh.).
                                                  Voran geht ein ausführliches Inhaltsverzeichnis Bl.123-125a. In 34 Kapitel unterteilt.

                                                  III. Didascalia Apostolorum: Bl.155-167.
                                                  (Fragment)
                                                  Der Schreiber hat die Abschrift nicht zu Ende geführt, auch die Lücken für alles rot zu schreibende unausgefüllt gelassen. Es fehlen also auf der ersten Seite Bl.155 in jeder der 3 Spalten 4 Zeilen, damit auch der Titel des Buchs, ferner im Verlaufe bei jedem neuen Abschnitt 2 Zeilen (die Überschriften), und alle rot zu schreibenden Namen.

                                                  Was auf Bl.168—170 und auf den 6 Vorblättern steht, ist von späterer, ungeübter Hand eingetragen.

                                                  Bl.1b-2a Skizze eines Lobpreises auf Takla Haymanot. Bl.2b-5b und 6b Lobpreis des Königs ʾIyāsu II und der Königin Mutter Walatta Giyorgis Bǝrhān Mogasā für ihre Freigebigkeit gegen die Kirche und Mönche, ferner namentliche Aufzählung der Chorherren in dem መቅደሰ ፡ ሥሉስ ፡ ቅዱስ ፡ እንተ ፡ ተሐንጸት ፡ እስራኤል ፡ ዘይእቲ ፡ ናርጋ፡ (Insel im Ṭana-See), weiter der ልኡካን፡ des Metropoliten Abuna Johannes, sowie lange Verzeichnisse der geistlichen und weltlichen Bediensteten am Hofe des Königs  ʾIyāsu II und der Königin Walatta Giyorgis.
                                                  Bl.6a steht, schön geschrieben, die Urkunde einer  Schenkung des Königs Iyasu Berhan Sagad und der Königin Walatta Giyorgis Bǝrhān Mogasā an die Kirche ቍስቋም፡ oberhalb Gondar in dem ድብረ ፡ ፀሐይ genannten Landstrich über Kirchengeräte, Bücher und Ländereien, vollzogen in Gegenwart des Metropoliten Christodul, des Abuna Takla Haymanot vom Berg Libanos, und anderer weltlicher und geistlicher Großbeamten. (ʾIyāsu II regierte von 1730 —1755).
                                                  Die drei letzten Blätter 168 —170 sind ausgefüllt mit einer Beschreibung der Verdienste, welche sich ʾIyāsu II und die Königin Mutter Walatta Giyorgis durch die Erbauung des መቅደስ ፡ ሥሉስ ፡ ቅዱስ፡ und seine Ausstattung erworben haben. Es werden alle Ländereien, Bücher, Altar- und Kirchengeräte, Priesterkleider u.s.w., womit er sie beschenkt habe, einzeln und mit Namen aufgezählt.
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kleiner, Michael:
                                                  Maṣḥafa faws manfasāwi : die Ge'ez-Übersetzung des arabischen Kitāb aṭ-ṭibb ar-rūḥānī ("Buch von der geistlichen Medizin") des koptischen Bischofs Michael von Aṯrīb und Malīǧ (13. Jh.). - 2000
                                                  Signatur: 1 B 139812-1, 1 B 139812-2
                                                  *
                                                Externer Link
                                                • Kontext Maqdala
                                                Anmerkungen
                                                • Zur Geschichte des Objekts:
                                                  Die Handschrift wurde von Graf von Seckendorf, Lieutenant im ersten Garderegiment zu Fuß, in Abessinien nach dem Sturm auf Maqdala (1868) bei einer dort nach der Schlacht stattgefundenen Auktion (zusammen mit Ms. or. fol. 596) angekauft und 1869 Sr. Majestät König Wilhelm geschenkt. (Dillmann 1878, Vorbemerkungen, S. II).

                                                  Für weitere Informationen zu Maqdala und den damit verbundenen Objekten:

                                                  https://www.britishmuseum.org/about-us/british-museum-story/contested-objects-collection/maqdala-collection
                                                  https://www.theprinceandtheplunder.com/

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 3 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 34,7 x 33,5 x 9,7 cm (Nomi)

                                                  34 x 32 x 8,5 cm (Außenmaß Kodex)
                                                Einband
                                                • Holzdeckel. Einband aus braunem, punzierten Leder mit Kreuzornamentik auf der Vorder- und Rückseite
                                                  Textileinklebung (textile pastedown) mit floraler Motivik auf den Innenseiten der Buchdeckel (je ca. 20 x 16 cm).
                                                • guter Gesamtzustand, leichte Schäden am Buchrücken oben und unten

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Zustand
                                                • gut erhalten

                                                  vorne 4 Schutzblätter, zwischen welche noch 2 kleinere Blätter (24cm und 19cm) eingeheftet sind.
                                                Blattzahl
                                                • 176
                                                Textspiegel
                                                • 24,5 x 26 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 30 Zeilen

                                                  Bl.1-10: 29 Zeilen
                                                Spaltenzahl
                                                • 3

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr sorgfältig, schön und gleichmäßig

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1696
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4000639-6
                                                • Auftraggeber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • ʾAkāla Krǝstos

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1869.9672
                                                Provenienz
                                                • 1869
                                                • Berlin
                                                  • GND: 4005728-8
                                                • Schenker:in: Wilhelm I. <Deutsches Reich, Kaiser> (22.03.1797 - 09.03.1888)
                                                Besitzervermerke
                                                • Im 14ten Jahr des Königs ʾIyāsu I (ʾAdyām Sagad) d.h. 1696 für ʾAkāla Krǝstos geschrieben (laut Bl.121, Bl.1, Bl.123).

                                                  Nach der Aufschrift auf Bl.1 war das Buch (später) im Besitz von አደባባይ ፡ ኢየሱስ፡ (ʾAdabābāy ʾIyasus)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 595
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1907299564
                                                • Akzessionsnummer : 1869.9672
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzungsbeschränkung
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat dienstlich IIIE (10/24)


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05980
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002777
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002777 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden