Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 209
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 209
                                                Titel
                                                • Ganǧīna
                                                Zusammenstellender
                                                • Fuḍūlī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 33
                                                • Pertsch Persisch 18
                                                • Krämer 49
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 18

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ganǧīna
                                                • گنجینه
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • eine Sammlung verschiedener persischer und türkischer, hauptsächlich poetischer Texte, darunter das Šāhnāma von Firdausī bis zum Tod des Afrāsiyāb; die Texte werden nicht einfach nach einander, sondern großenteils neben einander, in verschiedenen Fächern, in welche die Großfolio-Seiten der Handschrift eingeteilt sind, aufgeführt.

                                                  Neben Pertsch in seinem Katalog der Persischen Handschriften bietet auch E. Rödiger in ZDMG XVI (1860) 227 ff. eine genaue Beschreibung des Inhalts der Handschrift.

                                                  Die Handschrift wurde im Jahre 1666 von einem Mann namens Fuḍūlī zusammengestellt.
                                                  Das Vorwort enthält ein Lob auf Šāh Ṣafī al-Ḥusainī (Šāh Sulaimān, 1666-1694).

                                                  Zufolge der Originalfolierung fehlen folgende Blätter: 88, 129-136, 153 und 154, 163, 166, 171, 177, 180, 188, 189, 199-204, 209-211, 216, 218-223, 273.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf den Rücken des europäischen Kalblederbandes ist ein weißes Titelschild aufgeklebt, auf welchem steht: "کتاب مجموعه شاهنامه نمبر نود ویکم ٩١".
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • fünf Vorreden
                                                • Zusammenstellende:r
                                                ↳ Name
                                                • Fuḍūlī (gest. nach 1077/1666)
                                                Editionen/Literatur
                                                • E. Rüdiger, ZDMG. XVI, 227 ff.
                                                  https://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/21170 *

                                                  Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 49]*

                                                  Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 341]*
                                                Externer Link
                                                • Shahnama Project

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • moderner hellbrauner Ledereinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 603 (Originalfolierung)
                                                Blattformat
                                                • 35 x 24 cm
                                                Textspiegel
                                                • 28 x 18 cm
                                                Spaltenzahl
                                                • 4

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                • grün
                                                ↳ Ausführung
                                                • goldene und silberne Einfassungslinien auf verschiedenfarbigem Papier;
                                                  Überschriften rot, blau, grün und weiß
                                                Illumination
                                                • auf den ersten 100 Blättern ist neben den Textbildern jede freie Ecke durch kleine Arabesken, Pflanzen-, Tier- oder Vogelzeichnungen ausgefüllt;
                                                  im letzten Drittel fehlt jeder Schmuck
                                                Miniaturen
                                                • 168 Miniaturen, überwiegend aus einem Šāhnāma, Isfahan, 17. Jahrhundert

                                                  Die Bilder teilen sich in zwei Gruppen. Die der ersten sind im iranischen Stil der Zeit gemalt (z.B. f. 17b, 23a, 24b, 45b, passim), während die der zweiten an Malereien der Mogul-Schule erinnern. Sie müssen von indischen Künstlern ausgeführt sein, an denen es damals in Isfahan nicht mangelte (z.B. f. 32a, 37a, passim).

                                                  Die Miniaturen stammen überwiegend aus Firdausīs Šāhnāma. Die wenigen kleinen Kopf- und Brustbilder stellen teilweise Personen aus Niẓāmīs Ḫusrau wa-Šīrīn dar.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.17v - Ṭahmūraṯ auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.23r - Ḍuḥḥāk mit Iblīs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.24v - Ḍuḥḥāk im Gespräch mit Iblīs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.32r - Die Tochter des Gūrang Šāh (?) beobachtet den Tauben schießenden Ǧamšīd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.37r - Ǧamšīd und seine Gemahlin mit zwei Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.45v - Garšāsp, Sohn des Ǧamšīd, auf einem Gastmahl bei Ḍuḥḥāk
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.47v - Garšāsp tötet einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.51v - Garšāsp erschlägt einen Löwen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.53r - Garšāsp im Kampf mit Bahaw (?)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.54v - Ein Herrscher blickt auf einen Schlafenden
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.57v - Garšāsp beschießt den Dīv Manharās (?) mit Pfeilen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.71r - Farīdūn verwundet einen Dīv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.72r - Überreichung der gūpāl an Farīdūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.74r - Farīdūn am Ufer des Tigris
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.75v - Farīdūn mit einer Tochter des Ǧamšīd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.76r - Farīdūn vor seinem Vater Ābtīn (?)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.79v - Farīdūn im Palast
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.80r - Ḍuḥḥāk und Farīdūn mit erhobener Keule
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.82r - Der gefesselte Ḍuḥḥāk vor Farīdūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.84r - Narīmān und Farīdūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.84v - Garšāsp und Narīmān vor Farīdūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.91r - Sāms Geburt
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.99r - Farīdūns Verwandlung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.100v - Farīdūn und die drei Töchter des Königs von Jemen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.111v - Ermordung des Iraǧ
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.113r - Der trauernde Farīdūn mit dem Haupt des Iraǧ
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.117v - Bote des Salm und Tūr vor Farīdūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.126v - Farīdūn wird der Kopf des Tūr überbracht
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.127r - Der Bote des Manūčihr überbringt Farīdūn die Siegesnachricht
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.132v - Der Simurgh und Zāl auf einem Teppich
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.133r - Der Simurgh klärt Zāl über seine Herkunft auf
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.134v - Zāl, Sām und der Simurgh
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.135r - Zāl vor Sām und ein Teil des Simurgh
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.136r - Nauḏar auf dem Weg zu Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.141v - Sām zieht gegen die Gurgsārān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.142r - Zāl bei Mihrāb, dem König von Kābūl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.143r - Zāl und Rūdāba vor Mihrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.145r - Manūčihr im Gespräch mit Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.146r - Zāl vor Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.147v - Zāl im Gespräch mit Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.148r - Zāl im Gespräch mit Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.149v - Sām tötet eine Schlange
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.151r - Zāl und Rūdāba vor Mihrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.152r oben - Sinduḫt mit Geschenken vor Sām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.152r unten - Prinz (?) mit sieben Männern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.157r - Zāl heiratet Rūdāba in Anwesenheit von Sām und Mihrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.159v - Sām erhält die Nachricht von Rustams Tod
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.160v - Rustam erfährt, dass sich der weiße Elefant losgerissen hat
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.161r - Rustam tötet den weißen Elefanten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.163v - Rustam und Bewohner des Bergs Sipand
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.164v - Rustam vor der Burg auf dem Berg Sipand
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.166r - Nauḏar auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.167r - Sām vor Nauḏar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.169r - Afrāsiyāb (?) auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.169v - Ein Bote Afrāsiyābs vor Nauḏar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.173v - Kampf zwischen iranischen und turanischen Reitern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.174r - Vier Reiter und eine Dame
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.175r - Qāran tötet Qarā Ḫān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.176v - Afrāsiyāb tötet Nauḏar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.178r - Afrāsiyāb auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.179r - Abgesandte der Iraner bitten Aġrīraṯ um Beistand gegen Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.180v - Rustam vor Kai Qubād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.182v oben - Rustam durchbohrt Qalūn mit einer Lanze
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.182v unten - Ein Prinz hält eine Dame am Kleid fest
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.183r - Bankett zu Ehren Kai Qubāds
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.184v - Kai Kāʾūs auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.185v oben - Kai Kāʾūs auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.185v unten - Kai Kāʾūs (?) im Kampf
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.189r - Rustam brät einen Wildesel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.189v - Rustam und Raḫš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.190v - Rustam und Raḫš folgen dem Schaf auf der Suche nach einer Quelle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.192v - Rustam tötet einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.194v - Rustam wirft der Zauberin eine Schlinge über den Kopf
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.196r - Aulad, Raḫš und der schlafende Rustam
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.198v - Rustam und der Dīv Aržang
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.199r - Rustam hat den Dīv Aržang enthauptet
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.201v - Rustam erdolcht den weißen Dīv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.204r - Rustam vor dem thronenden Herrscher von Māzandarān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.207v - Rustam vor einem enthaupteten Feind
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.209r - Rustams Kampf mit dem Herrscher von Māzandarān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.210r - Rustam mit dem gefangenen Herrscher von Māzandarān vor Kai Kāʿūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.212r - Herrscher mit Diener
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.213r - Sūdāba auf dem Weg zu Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.215v - Afrāsiyāb auf dem Thron (von Dienern getragen)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.217v - Rustams Kampf mit Kriegern von Hāmawarān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.218v - Gefangennahme des Herrschers von Hāmawarān durch Rustam
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.219v - Verbeugung des Herrschers von Hāmawarān vor Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.221v - Kampf des Kai Kāʾūs mit den Turanern unter Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.222v - Beratung des Iblīs mit Dīven
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.223r - Kai Kāʾūs auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.224r - Flugversuch des Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.227r - Jagd des Rustam im Gebiet des Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.230v - Pilsam vor Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.231v - Pilsam im Kampf mit einem Iraner
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.233r - Rustam hat Alkūs getötet
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.234v - Afrāsiyāb auf der Flucht vor Rustam
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.237v - Hochzeit Rustams mit Tahmīna
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.239v - Geburt des Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.240v - Prinzessin mit zwei Dienerinnen und einem Pferd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.241r - Suhrāb wählt sich ein Pferd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.243v - Suhrāb im Kampf mit Gurdāfarīd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.244v - Suhrāb im Kampf mit Gurdāfarīd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.245v - Suhrāb hat Gurdāfarīd die Schlinge übergeworfen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.247v - Gīv unterrichtet Rustam über die Taten Suhrābs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.248r - Šīrīn empfängt Ḫusraus Bild
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.250r - Ṭūs ergreift Rustams Hand
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.252r - Junges Mädchen und Jüngling
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.252v - Versöhnung zwischen Rustam und Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.254v - Rustam im Kampf mit Zanda Razm
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.256r - Rustams Kampf mit Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.256v - Mann und Frau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.257v - Kampf Rustams mit Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.260r - Rustam bei Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.262r - Fürst mit zwei Damen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.263v - Suhrāb wirft Rustam zu Boden
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.264v oben - Fürst, verschleierte Frau und Diener
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.264v unten - Fürst und Sklavin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.265v - Rustam tötet Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.266v - Rustam beklagt den sterbenden Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.268r - Fürst zu Pferd mit Dame
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.269v - Suhrāb, Šahrū und ihr Vater, der Herr von Saknān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.270v - Suhrāb und Šahrū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.272r - Afrāsiyāb erblickt Barzū, Suhrābs Sohn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.273v - Barzū kämpft mit Rūʾīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.274r - Barzū wirft Rūʾīn aus dem Sattel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.278r - Afrāsiyāb im Gespräch mit Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.279v - Šahrū gibt ihrem Sohn Barzū Ratschläge
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.281v - Afrāsiyāb unterweist Barzū in der Kriegskunst
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.283v - Kai Kāʿūs erhält die Nachricht vom Anrücken des feindlichen Heeres unter Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.286v - Ṭūs und Farīburz zu Pferd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.287v - Barzū hat Ṭūs und Farīburz gefangengenommen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.290r - Kai Kāʿūs und Rustam mit den befreiten Ṭūs und Farīburz
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.293v - Barzū fragt Afrāsiyāb nach Rustams Merkmalen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.295v - Barzū bindet seinem Gegner die Arme auf den Rücken
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.297v - Barzū bricht Rustams Schulterknochen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.302r - Farāmarz berichtet Rustam von Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.305v - Barzū und der vom Pferd gestürzte Gurgīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.309r - Barzū kämpft mit Farāmarz
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.311v - Šahrū erfährt von der Gefangennahme ihres Sohnes Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.315r - Šahrū beim Juwelier Bahrām in Sīstān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.316r - Šahrū in der Festung des Mahārak
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.320v - Barzū nach seiner Befreiung vor der Festung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.322r - Barzū vor Rustam
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.326r - Kampf zwischen Rustam and Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.327v - Kampf zwischen Rustam and Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.329r - Rustam kniet auf dem von ihm zu Boden geworfenen Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.330v - Rustam kniet auf dem von ihm zu Boden geworfenen Barzū
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.334r - Rustam und Barzū im Gespräch
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.335v - Rūʾīn berichtet Afrāsiyāb über Barzūs Schicksal
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.337r - Barzū verfolgt einen Wildesel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.338r - Barzū vor dem Dīv Manharās
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.339r - Barzū erdolcht den Dīv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.340r - Rustam mit dem toten Barzū vor Zāl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.341v - Ṭūs begegnet auf der Jagd einer turanischen Prinzessin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.345r - Sūdāba erblickt Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.349r - Siyāwuš steht vor der thronenden Sūdāba
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.350v - Siyāwuš und Sūdāba
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.351v - Siyāwuš und Sūdāba auf zwei Thronen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.353v - Sūdāba verleumdet Siyāwuš bei Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.356v - Kai Kāʾūs, Sūdāba und eine Dienerin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.360r - Siyāwuš vor dem Feuer, im Hintergrund Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.361r - Feuerprobe des Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.366r - Kampf zwischen iranischen und turanischen Reitern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.367v - Rustam überreicht einem Reiter einen Brief
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.371r - Traum des Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.374r - Garsīwaz vor Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.376v - Rustam berät sich mit Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 209, f.377r - Rustam berät sich mit Siyāwuš

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 12. Muḥarram bzw. Ṣafar 1077/15.07. bzw. 14.08.1666
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Tīmǧī, Murād ʿAlī (gest. nach 1077/1666)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Kalligraph für die persischen Texte
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Qazwīnī, Ibrāhīm (gest. nach 1077/1666)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Kalligraph für die osmanisch-türkischen Texte

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1832.249
                                                Provenienz
                                                • 1832
                                                • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                                • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                                • Preis: 400 Pfund
                                                  Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                                • Auftraggeber:in, Vorbesitzer:in: Dāʾud Beg (gest. nach 1077/1666)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Im Nachwort ist als Besitzer des Werkes Dāwud Bīgā genannt, für den es offenbar zusammengestellt wurde.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 209
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 770139108
                                                • Akzessionsnummer : 1832.249
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [3252-3421]


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05845


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 21


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05845 [6x9: 603a]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05845 [6x9: 17b, 23a, 24b, 45b, 47b, 51b, 245b, 246a]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05845 [vollständig: Miniaturen ohne Text; 1b, 2a, 17a, 32a, 134b, 246a, 272a, 603a]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • Farbfiches [3(ganze Seiten)+3(Miniaturen)]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002346
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002346 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden