Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 152
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 152
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 1801
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 1801

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Mawāqif
                                                • شرح المواقف
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • gemischter Kommentar zum Werk al-Mawāqif, welches ein Werk zu islamischen kalām ist. Das Werk wurde im Jahr 807/1405 und in Samarkand vollendet.
                                                  Das Werk zerfällt in sechs mauqif mit verschiedenen Unterteilungen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  ضمّن خطبة كتابه الاشارة الى مقاصد علم الكلام رعاية لبراعة الاستهلال فبسمل اولا تيمّنا ثم قال الحمد لله العلي شأنه اي امره وحاله في ذاته وصفاته وافعاله ... الجلي برهانه حجته القاطعة التي نصبها دالة على وجود ذاته ... القوي سلطانه سلطنته ونفاذ حكمه ... الكامل حوله قوّته المحوّلة للممكنات ... وبعد شرع تبيّن الباعث على تأليف الكتاب فإن كمال كل نوع يعني ان كماله بعد تحصّله وتكمّله نوعا ... انما هو بحصول صفاته الخاصة به وصدور آثاره المقصودة منه ويسمى هذا الكمال الخ
                                                Textende
                                                • Schluss des Grundwerkes: f. 399a
                                                  واما ما عداه فالقائل مبتدع غير كافر وللفقهاء في معاملتهم خلاف هو خارج عن فنّنا هذا وليكن هذا آخر الكلام من كتاب المواقف ونسأل الله تعالى ان يثبت قلبنا على دينه ولا يزيفه بعد الهداية ويعصمنا عن الغواية ويوفقنا للاقتداء برسول الله واصحابه والتابعين لهم باحسان ويعفو عن طغيان القلم وما لا يخلو عنه البشر من السهو والزلل وان يعاملنا بفضله ورحمته انه هو الغفور الرحيم

                                                  Schluss des Kommentars: f. 399b
                                                  واما قوله هذا ما تيسّر لنا بعون الله وحسن توفيقه من كشف مشكلاته وتوضيح معضلاته وتحرير مسائله وتقرير دلائله معرضين عن الاطناب المملّ والايجاز المخلّ ومشيرين في بعض المواضع الى ما يتوجه على كلامه من الاسؤلة وما يمكن ان يتمسك بها في دفعها من الاجوبة نفع الله به الطالبين وجعله ذخيرا لنا يوم الدين انه خير موفق ومعين، تمت الكتاب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • am Rande sehr oft Glossen und auch Verbesserungen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (1339 - 1413)
                                                  الجرجاني، علي بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 97: Šarḥ al-Mawāqif fī ʿilm al-kalām (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1063: Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 51 - 3: Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 120 - 14: Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 117: Šarḥ al-Mawāqif (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 28,2 x 19,8 x 6,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • schwarzer Ledereinband mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • im Ganzen relativ gut; doch hat der Rand oft große Wasserflecke, ist auch an manchen Stellen ausgebessert, besonders f. 42ff;
                                                  nicht frei von Wurmstichen;
                                                  f. 209-213 oben beschädigt (auch am Text) und ausgebessert; gelb, relativ stark und glatt
                                                Blattzahl
                                                • 399
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 18,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19 x 11,5 cm (18,5 x 9,5 cm)
                                                Zeilenzahl
                                                • (27) 25

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • relativ groß, gefällig, vokallos; der Grundtext in der Regel rot überstrichen;
                                                  die Grundhandschrift hat mehrere Lücken, die dann von verschiedenen Händen ergänzt worden sind; so der fehlende Anfang Bl. 1-19, recht klein und gedrängt, persischer Zug; Bl. 20-25, 106-121, gleichfalls klein und gedrängt, aber von anderer Hand; der Schluss Bl. 398, 399 ist von der spätesten Hand, die Schrift ziemlich klein und zierlich. Bl. 217a und 296r flüchtig ergänzt;
                                                  am Rand sehr oft Glossen und auch Verbesserungen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1100/1688

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 152
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 770129811
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat McGill II
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Mariam/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002285
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002285 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden