Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 31
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 31
                                                Titel
                                                • Maʿāni 'l-āṯār (Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                Verfasser
                                                • Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 1265
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 1265

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a
                                                  الاول من الجزء الرابع من شرح معانى الآثار الخ
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maʿāni 'l-āṯār
                                                • معاني الآثار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maʿāni 'l-āṯār (Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • kollationiert;
                                                  umfangreiche Erörterung der im Werk mitgeteilten Aussprüche und Handlungsweise Muḥammads; das Werk ist kein Kommentar zu einem Grundwerk.

                                                  Vorhanden ist der vierte und letzter Band des Werkes. Nach dem Schluss des Werkes schließen sich Zusätze für das ganze Werk.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang des ersten Kapitels: f. 2b
                                                  باب الرجل يكون به داء هل يجتنب ام لا

                                                  Anfang der Zusätze: f. 196b
                                                  الاول من كتاب الزيادات من شرح معاني الآثار
                                                Textende
                                                • Schluss: 196b
                                                  لأن لقطة الحرم انما ابيحت للانشاد وقد يكون للحاجّ وغير الحاج كانت لقطة الحاج في غير الحرم احرى ان يكون كذلك ايضا والله اعلم بالصواب

                                                  Schluss der Zusätze: 218b
                                                  فلما لم يكافئ عبد الله بن ابي بكر قيسا في الضبط والحفظ صار الحديث عندنا على ما رواه قيس لا سيمّا وقد ذكر قيسْ ان ابا بكر بن محمد كتبه له والله اعلم، آخر كتاب الزيادات من شرح معاني الآثار المأخوذة عن الشيخ ابي جعفر تغمده الله تعالى برحمته وسعة مغفرته وبتمامه تم المسمى بشرح الآثار المنسوب اليه
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Am Rande stehen bisweilen erklärende Bemerkungen.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ- (853 - 933)
                                                  الطحاوي، احمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 32: Maʿāni 'l-āṯār (Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 519 - 1: Maʿāni 'l-āṯār (Ṭaḥāwī, Aḥmad Ibn-Muḥammad aṭ-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken und Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, stark;
                                                  gut, doch nicht frei von Wurmstich
                                                Blattzahl
                                                • 218
                                                Blattformat
                                                • 27 x 18 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, breit, stattlich, gleichmäßig, wenig vokalisiert; die Überschriften und das häutig einführende Wort "ḥaddaṯanā" rot.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 817/1414
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAlāʾī, ʿĪsā Ibn-Maḥmūd Ibn-Yaḥyā al- (gest. aktiv 817/1414)
                                                  العلائي، عيسى بن محمود بن يحيى

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Raue, Christian (1613 - 1677)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Fol1 von Ravius geschrieben: Ebu Giafar Maani Asár tomus quartus et ultimus, Constantinopoli 9 Augusti 1639. Solium 1 no. 65 "Pars prima [sic] Commentarii in Maanil Asar, qui est Abu-Gjafaris Iltachavij, sriptus est a. Hegirae 827. per scribam Celebrem Much. F. Ibrahim F. Suleimân Ituldesi".

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 31
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (04/23)
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002164
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002164 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden