Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 483
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 483
                                                Titel
                                                • Ḥāšiya ʿala 'š-Šarḥ al-muṭawwal ʿalā Talḫīṣ al-Miftāḥ
                                                Verfasser
                                                • Fanārī, Ḥasan Ibn-Muḥammad Šāh al-
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿala 'š-Šarḥ al-muṭawwal ʿalā Talḫīṣ al-Miftāḥ
                                                • حاشية على الشرح المطول على تلخيص المفتاح
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Rhetorik
                                                Inhalt
                                                • Glossen zu dem Kommentar aš-Šarḥ al-muṭawwal von Saʿdaddīn at-Taftāzānī (gest. 792/1390; GAL² 2/278-80 S 2/301-4) zu Talḫīṣ al-miftāḥ von Haṭīb Dimašq al-Qazwīnī (gest. 739/1338; GAL² 2/26-7 S 2/15-6), einer Bearbeitung des die Rhetorik behandelnden dritten Teils des Miftāḥ al-ʿulūm von as-Sakkākī (gest. 626/1229; GAL² 1/352-6 S 1/515-9)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 3b
                                                  الحمد لله الذى شرح صدور ارباب الاذهان * لا يضاح معانى الكلم ببديع البيان ونور قلوب اصحاب التحقيق والتبيان * لتنوير مبانى الحكم باقوى البرهان * [...]
                                                  :Bl. 4a
                                                  [...] <الهمنا حقايق المعنى ودقايق البيان> * الاقرب الى الفهم ان المراد
                                                  :Bl. 4b
                                                  بالالهام فى هذه المقام معناه اللغوى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • maṭlab-Vermerke,
                                                  erläuternde und ergänzende Glossen an allen vier Rändern,
                                                  z.T. sind die Wortenden ausgerückt
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Fanārī, Ḥasan Ibn-Muḥammad Šāh al- (1436 - 1481)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 7203
                                                  India Office (1877) Nr. 869-872
                                                  Köprülü (1986) 3/494 und 496
                                                  Leiden (1957) S. 211
                                                  Princeton (1977) Nr. 3892
                                                  VOHD XVIIA1 Nr. 81

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • die Buchdeckel sind mit olivgrünem Leinenstoff überzogen, der Buchrücken mit dunkelbraunem Leder verstärkt (nur noch Reste vorhanden)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • der Einband ist stark verschlissen,
                                                  die Klappe ist lose und liegt der Hs. bei,
                                                  die Blattränder sind leicht wasserfleckig,
                                                  die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Glossen z.T. abgetrennt)
                                                Blattzahl
                                                • I, 258, II Bl.
                                                Blattformat
                                                • 14,5 x 22,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8 x 16 cm

                                                  der Schriftspiegel ist Bl. 3b-15a durch ein schwarz eingefasstes Goldband sowie eine weitere schwarze Linie gerahmt, Bl. 15b-23b durch eine einfache goldene Linie und ab dann nicht mehr gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • die Basmala auf Bl. 3b ist mit goldfarbener Tinte geschrieben und schwarz vokalisiert,
                                                  Zwischenüberschriften rubriziert,
                                                  der Primärtext ist bis Bl. 17b oben rot überstrichen, ab dann durch das Wort qauluhū eingeleitet, dieses ist rubriziert und z.T. mit Glitzerstaub überzogen,
                                                  Trennzeichen: goldene Punkte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt,
                                                  auf Bl. Ib: Angaben zum Inhalt mit Bleistift von europäischer Hand,
                                                  auf Bl. 1a ein Stempel der Stadtbibliothek Hamburg mit dem Schriftzug "Bibliotheca Hamburg. Publ." und dem Wappenbild, ein weiterer auf Bl. 258a,
                                                  zwei Besitzerstempel auf Bl. 3a und ein weiterer verwischter Besitzerstempel auf Bl. 257b,
                                                  Bl. 1a-3a und 257b: verschiedene Einträge, darunter: die apotropäische Formel "yā kabīkaǧ" gegen den Bücherwurm, Besitzereinträge (einer datiert auf (1)120/1708-9, ein anderer auf 1124/1712-3), Berichte von Gelehrten und kurze Erzählungen sowie Verse

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 483
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000775
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000775 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden