Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 447
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 447
                                                Titel
                                                • Tuḥfat al-abrār fī šarḥ Mašāriq al-anwār (Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                                Verfasser
                                                • Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb Šarḥ Mašāriq al-anwār
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfat al-abrār šarḥ Mašāriq al-anwār
                                                • تحفة الابرار شرح مشارق الانوار
                                                ↳ Varianten
                                                • الاشراق شرح مشارق الانوار
                                                • al-Išrāq šarḥ Mašāriq al-anwār
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Tuḥfat al-abrār fī šarḥ Mašāriq al-anwār (Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem Werk Mašāriq al-anwār von Raḍīaddīn Abū l-Faḍāʾil al-Ḥasan ibn Muḥammad aṣ-Ṣaġānī (gest. 650/1252-3; GAL² 1/443-4 S 1/613-5), eine Zusammenstellung von Ḥadīṯen aus den Sammlungen al-Buḫārīs und Muslims, ergänzt durch „gesunde“ Traditionen aus zwei weiteren Sammlungen
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 3b
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم * وما توفيقى الا بالله * الحمد لله رب العالمين والصلوة (والسلام) على سيد المرسلين محمد خاتم النبيين وعلى آله واصحابه اجمعين <قال> الشيخ الامام  العلامة (احد) دهره وفريد عصره ملك المحدثين رضي الملة والدين ابو الفضايل الحسن بن محمد بن الحسن (الصغانى) [...] الحمد لله محيي الرحم * ومجري القلم * وذاري الامم * وباري النسم * ليعبدوه ولا يشركوا به <فقال> العبد الفقير محمد بن محمود بن احمد غفر الله له
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche erläuternde Glossen, häufig über- und unterstrichen,
                                                  viele Korrekturen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd (1310 - 1384)
                                                  اكمل الدين البابرتي، محمد بن محمود
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 124 - 15: Tuḥfat al-abrār fī šarḥ Mašāriq al-anwār (Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                                weitere Exemplare
                                                • Princeton (1987) Nr. 686
                                                  siehe auch: GAL² 1/443,I(b) S 1/613-4,I(b)

                                                  zum Grundwerk siehe:
                                                  KOHD digital: Ms. or. oct. 2838

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • dunkelbrauner Lederband mit Klappe und einem Zentralornament und einem äußeren Rahmen in Blindpressung, beides goldfarben gefüllt;
                                                  die Innenseiten der Buchdeckel mit rosa-schwarzem Marmorpapier beklebt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Glossen z.T. abgetrennt),
                                                  Bl. 3: restauriert und Textverlust v.a. am inneren Rand, einige weitere Seiten restauriert,
                                                  die Seiten sind wasserfleckig
                                                Blattzahl
                                                • 264 Bl.
                                                  (+ arabische Blattzählung)
                                                Blattformat
                                                • 18,5 x 27 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 21 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 37
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • kleine Schrift und dicht beschrieben,
                                                  Überstreichungen in Rot,
                                                  Leitwörter und Referenzbuchstaben rubriziert,
                                                  Trennzeichen: drei in einem Dreieck angeordnete rote Tropfen oder ein rotes, auf dem Kopf stehendes Herz
                                                Illustrationen
                                                • Bl. 3a: eine mit floralen Ornamenten gestaltete Titelseite in Blau und Gold mit dem Titel Kitāb Šarḥ Mašāriq al-anwar in goldener Schrift auf blauem Grund mit Rankenwerk, einer mit Blüten gerahmten Angabe zum Verfasser und einem Feld mit ebenfalls in goldener Schrift geschriebenem Segenstext, die Freiräume sind schraffiert und die unterste Zeile ist in zwei Blüten eingefasst

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt,
                                                  beiliegend eine alte Benutzerliste der Hs., Angabe Reproduktionsart: microfilm,
                                                  zudem zwei Zettel mit Angaben zum Inhalt (einer sehr ausführlich, jedoch mit falscher Verfasserangabe) und
                                                  ein Laufzettel der Bibliothek mit Titel, Bandzahl, Akzessionsnr. (1954.312) und Datum (29.10.54),
                                                  Bl. 1b-2b: ein nachträglich hinzugefügtes Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen,
                                                  Bl. 264a: ein qirāʾa-Vermerk, datiert auf den 8. Ramaḍān [1]118/14. Dezember 1706,
                                                  darunter die Gesamtblattzahl noch einmal angegeben

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 447
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000761
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000761 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden