Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 468
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 468
                                                Titel
                                                • Nuzhat an-naẓar
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Nuzhat an-naẓar
                                                • نزهة النظر
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Nuḫabat al-fikar fī muṣṭalaḥ ahl al-aṯar
                                                • شرح نخبة الفكر في مصطلح اهل الاثر
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Inhalt
                                                • auf Bl. 1a: ein ḥadīṯwissenschaftliches Gedicht von Ibn Nāṣiraddīn al-Qaisī ad-Dimašqī (gest. 842/1438; GAL² 2/92 S 2/83), beginnend:
                                                  وجدي صحيح بكم والحسن قواه والصبر عنكم ضعيف عز ادناه
                                                  وطرح دمعي بوضع الصد مرسله مسلسل غير مقطوع بمجراه

                                                  Haupttext: Kommentar zu dem vom Autor selbst verfassten Traktat Nuḫbat al-fikar fī muṣṭalaḥ ahl al-aṯar über die wichtigsten Ausdrücke der Traditionswissenschaft, das wiederum ein Auszug aus dem Kitāb Aqṣa l-amal wa š-šauq fī ʿulūm ḥadīṯ ar-rasūl von aṣ-Ṣalāḥ aš-Šahrazūrī (gest. 643/1243; GAL² 1/440) ist
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  <الحمد لله الذي لم يزل عالما قديرا> قيوما سميعا بصيرا واشهد ان لا اله الا الله وحده لا شريك له واكبره تكبيرا <وصلى الله على سيدنا محمد الذي ارسله الى الناس> كافة <بشيرا ونذيرا وعلى ال محمد وسلم تسليما كثيرا اما بعد فان التصانيف في اصطلاح الحديث قد كثرت> للائمة في القديم والحديث فمن اول من صنف في ذلك القاضي ابو محمد الرامهرمزي في كتابه المحدث الفاصل
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche Korrekturen,
                                                  balaġ-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī (1372 - 1449)
                                                  ابن حجر العسقلاني، أحمد بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 1095-1107
                                                  India Office (1877) Nr. 199
                                                  Köprülü (1986) 1/226 und 3/26
                                                  Mailand (1981) Nr. 228,IV und 303,V
                                                  Princeton (1977) Nr. 548
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 55 und 56
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 57
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 56
                                                  siehe auch: GAL² 1/441

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappdeckel mit dunkelbraunem Stoff überzogen, der Buchrücken mit dunkelbraunem Leder verstärkt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Glossen z.T. abgetrennt),
                                                  einzelne Lagen lose
                                                Blattzahl
                                                • 52 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 13,3 x 18,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9,5 x 12-12,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • des Grundwerks ist rubriziert,
                                                  Leitwörter rot überstrichen,
                                                  Trenn- bzw. Füllzeichen: rote Kreise

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Šaʿbān ...
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Aḥmad Ibn-aṣ-Ṣā...

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt,
                                                  beiligend ein Zettel mit Angaben zum Inhalt mit Bleistift und von europäischer Hand geschrieben (falsche Angabe, denn es handelt sich um den Kommentar zu dem genannten Werk),
                                                  ab Bl. 48b verschiedene Einträge, darunter ein kurzer Eintrag zu der vorliegenden Abhandlung (Bl. 48b), eine Zufluchtsformel (Bl. 49a), beginnend:
                                                  اعوذ بوجه الله العظيم الذي ليس شيء اعظم منه وبكلمات الله التامات التي لا يجاوزهن بر ولا فاجر
                                                  und andere kürzere Einträge und Gedichte

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 468
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000746
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000746 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden